Zwischen den Zeilen.

Die soziale und psychologische Funktion von Feldpostbriefen

Lucinda Jäger

Wer heute etwas über den Krieg aus Feldpostbriefen herausfiltern möchte, der werde – so der Literaturwissenschaftler Jens Ebert über die Arbeit mit dieser Quelle – in vielen Fällen im ersten Moment enttäuscht, ja bleibe beim Lesen „hilflos zurück“.[1] Denn eben so oft verwundern nicht nur die Themen, sondern auch die Art, wie über diese geschrieben wird. Mehr noch werfen gerade jene Themen Fragen auf, die in der Feldpostkommunikation ausgespart bleiben: der Kriegs- und Frontalltag und die damit verbundenen, meist negativen, traumatischen Erlebnisse der Soldaten. Auch in den Briefen Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder Bernhard wird die Kriegswirklichkeit oftmals allein fragmentarisch beschrieben. In den 58 überlieferten Feldpostbriefen und ‑karten berichtet er allenfalls sporadisch und wenn, so wenig detailliert über die von ihm erlebten Kriegsereignisse an der Ostfront. Stattdessen überwiegen scheinbar triviale Themen wie Wettereindrücke und Naturwahrnehmungen, Fragen nach der Heimat oder sich wiederholende Begrüßungs- und Abschiedsformeln.[2]

Feldpostbriefe erfüllten sowohl für Soldaten als auch für deren Verwandte in der Heimat eine soziale und psychologische Funktion: Sie ermöglichten ein Aufrechterhalten der familiären und sozialen Netzwerke, festigten beidseitig soziale Bindungen.[3] Der Historiker und Geschichtsdidaktiker Peter Knoch beschreibt Feldpostbriefe als „lebenswichtige Verbindungsfäden zwischen getrennten Menschen; sie geben dem Frontsoldaten inneren Halt und Lebenssinn, den Verwandten daheim sind sie immer aufs neue Lebenszeichen.“[4] Auch der Historiker Nikolaus Buschmann betont die Bedeutung der Heimat für die Soldaten,  die für sie als lebensnotwendige Orientierung in der Lebenswelt des Krieges gedeutet werden könne.[5] Dies gilt gleichermaßen für Heinrich Echtermeyer, wenn er schreibt, „es hat mir gefreut, das Du auch mahl geschrieben hast, den man hört gern was von der Heimat“.[6] Auch aus seinem in einer Feldpostkarte geäußerten Wunsch nach mehr Informationen von zu Hause – „Ich hoffe du wieder schreibst, was so alles in der Heimat gibt“[7] – wird ersichtlich, wie sehr diese eine Flucht in das Vertraute bieten können. Neben der Sorge um und die Sehnsucht nach der Heimat, symbolisiere sie im Kontrast zu dem Kriegserleben nicht nur eine „heile“, sondern zusätzlich auch sinnhafte Welt.[8]  Eine Fokussierung auf diese kann als Schutzschild gegen die Erfahrungen des Krieges fungieren. Mit der Erinnerung an die Heimat, das Zuhause und die Familie steht dem Soldaten ein Gegen- und Zukunftsbild zum Krieg zur Verfügung: „Ich hoffe du oft schreibs von alles in der Heimat gibt, den hier in Graben hört man nichts.“[9] Buschmann deutet eine solche Beschäftigung mit Ereignissen aus der Heimat als Möglichkeit, die gegenwärtige Lebenslage als ein vorübergehendes und damit überwindbares Schicksal anzusehen.[10]

Frontseite der Feldpostkarte Heinrich Echtermeyers vom 12. Juli 1917.
Frontseite der Feldpostkarte Heinrich Echtermeyers vom 12. Juli 1917.
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostkarte vom 12. Juli 1917.
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostkarte vom 12. Juli 1917.

Der Heimaturlaub bot Soldaten ebenfalls eine Möglichkeit, die räumliche Distanz für kurze Zeit zu überwinden und am sozialen Leben zuhause teilzunehmen. Unter Berücksichtigung dieses Aspekts erklärt sich, warum die Planung der Einreichung von Urlaubsgesuchen einen so großen Teil der Feldpostbriefe und ‑karten Heinrich Echtermeyers einnimmt: „Urlaub werde ich sofort wohl nicht kommen den es geht die Reihe nach, und dann bin ich noch nicht daran. Bitte Euch schreibest mal bei Euch Neues gibt“.[11] Der Wunsch nach einem Heimaturlaub ist bei ihm häufig mit der Forderung nach Informationen aus der Heimat verbunden, da sich Heinrich Echtermeyer sowohl um seine Familie als auch um seinen Hof sorgte. Deshalb wies er seinen Bruder an, Urlaubsgesuche nach Erntezeiten zu planen.[12]

Neben der Heimat finden sich zahlreiche Wetter- und Naturbeschreibungen in Echtermeyers Briefen; so schreibt er „[h]ier ist jetzt gutes Wetter, und hier ist auch guter Boden“[13] oder stellt fest: „Das Wetter ist hier jetzt schlecht. So Naß, Kalt.“[14] Nicht nur die Beschreibung des Wetters sondern auch die Charakteristik der Landschaft erscheinen dabei zunächst trivial, doch wohnt diesen nicht selten eine tiefergehende Bedeutung inne: Zum einen war die Wetterlage für Soldaten an der Front außerordentlich wichtig für ihre Gesundheit, da die Soldaten in den Schützengräben sowie auf dem Feld der Witterung ausgesetzt waren. In diesem Zusammenhang stellten die Wetterbedingungen auch einen relevanten Faktor für die Stimmung innerhalb eines Regiments dar. Bei Echtermeyer klingt das beispielsweise so: „Hier ist durch weg gutes Wetter, wenig Regen, und das ist für uns, hier im Graben viel wert“.[15] Zum anderen zeigt die Beschreibung der Bodenbeschaffenheit, dass Echtermeyer zwar Soldat sein musste, sich in seiner Wahrnehmung von Natur und Wetterlage jedoch stets der Landwirt bemerkbar macht.

Häufig schildert er das Wetter, ohne auf das Kriegsgeschehen an der Ostfront näher einzugehen. Es ist vorstellbar, dass diesen Wetterbeschreibungen eine psychologische wie soziale Funktion innewohnt, ist es Echtermeyer doch anhand ihrer möglich, seinen Frontalltag zu schildern, ohne sich über etwaige eigene traumatische Kriegserfahrungen zu äußern oder sich schriftlich mit ihnen auseinandersetzen zu müssen. Schreibt er hingegen doch einmal über den Krieg und seine damit verbundenen Gefühle, geschieht dies eher versteckt.[16] Die wenigen Male, in denen er über solche Fronterlebnisse spricht, wirken eher distanziert:

„Ein Krieg ist doch schrecklich für die die Mannschaften die da in Felde sind, und die Gegend wo er abgehalten wird, alles verwüstet bleib fast kein Gebäude stehen. Traurig wenn man sieht viel die Bewohner flüchten müßen. Wie mir an kamen in die Gegend von Kowel wovon auch noch welche die geflüchtet waren sieht traurig aus, haben dann nicht keine Unterkunft.“[17]

Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Seite 2 des Feldpostbriefs vom 20. August 1916
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Seite 2 des Feldpostbriefs vom 20. August 1916.

Es ist – wenn überhaupt – zumeist das Leid der anderen, das er beschreibt. So ist es Echtermeyer möglich, über den Krieg zu schreiben, ohne eine emotionale Distanz zwischen ihm und seiner Familie in der Heimat hervorzurufen.

Bei genauerer Betrachtung der von Echtermeyer in seinen Feldpostbriefen und ‑karten verwendeten Abschiedsformeln lässt sich eine Veränderung[18] seiner Kriegswahrnehmung erkennen. Dies zeigt sich beispielsweise in seinem Feldpostbrief vom 12. April 1917:

„[…] und wollen hoffen das ich bald aus Graben komme, und das der Elende Krieg bald zu Ende geht“.[19]

Hier schreibt Heinrich Echtermeyer zum ersten Mal von einem „elenden Krieg“, während er zuvor nur den Terminus Krieg ohne ein bewertendes Adjektiv verwendete. In nahezu allen Briefen formuliert er zum Abschluss, wie sehr er hoffe, der Krieg möge bald ein Ende nehmen. Von einem „elenden Krieg“ oder Elend, das durch den Krieg hervorgerufen wurde, ist dabei allerdings lediglich in fünf von insgesamt 58 Briefen und Postkarten die Rede.[20] In diesen Feldpostbriefen, der erste aus dem April 1917,[21] wird eine Veränderung der Stimmung Echtermeyers erkennbar, an der er auch seinen Bruder in der Heimat teilhaben lässt. Doch einmal mehr zeigt sich: Er gibt zwar seinen Emotionen Freiraum, ohne dabei jedoch detailliert auf Ereignisse an der Ostfront einzugehen, die seine Veränderung hervorgerufen haben könnten.

Ein tiefergehender Blick auf die nur vermeintlich trivialen Themen in Feldpostbriefen – das Lesen zwischen den Zeilen – erweist sich als unverzichtbar, können doch Feldpostsendungen wichtige Informationen zu sozialen und psychologischen Kommunikationsabläufen während des Kriegsalltages liefern.

 

Anmerkungen und Verweise

[1] Jens Ebert, Überlebenszeichen. Feldpostbriefe des Zweiten Weltkriegs, Einführungsvortrag zur gleichnamigen Ausstellung am 8. April 2005 im Museum für Kommunikation Berlin, online abrufbar unter http://www.feldpost-archiv.de/08-x-ebert.shtml [22.1.2015].

[2] Siehe dazu die Kommentare von Niklas Maximilian Schepp, Jakob Heyman und Florian Steinfals.

[3] Clemens Schwender, „Feldpost als Medium sozialer Kommunikation“, in:  Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jande (Hg.), Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011, S. 127–138, hier S. 138.

[4] Peter Knoch, „Feldpost – eine unentdeckte historische Quellengattung“, in: Geschichtsdidaktik. Probleme – Projekte – Perspektiven, Jg. 11 (1986), S. 154–171, hier S. 157.

[5] Nikolaus Buschmann, „Verschwiegener Krieg. Kommunikation zwischen Front und Heimatfront“, in: Gerhard Hirschfeld (Hg.), Kriegserfahrungen: Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997, S. 208–224, hier S. 217.

[6] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 2. September 1917.

[7] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 12. Juli 1917.

[8] Hier und im Folgenden Buschmann, Verschwiegener Krieg, S. 217f.

[9] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 12. September 1917.

[10] Buschmann, Verschwiegener Krieg, S. 217. Das Schreiben über Alltägliches suggerierte eine vermeintliche „Normalität“ und ermöglichte es, mit der Heimat in Verbindung zu bleiben. Siehe dazu Martin Humbug, „,Jedes Wort ist falsch und wahr – das ist das Wesen des Worts.‘ Vom Schreiben und Schweigen in der Feldpost“, in: Didczuneit/Ebert/Jande, Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg, S. 75–85, hier S. 79.

[11] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 7. November 1916. Siehe zum Thema Urlaub den Kommentar von Lukas Boch und Michael Boch.

[12] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 20. März 1917: „Zu Urlaub komme ich fort nach […] wenn es noch zur Frühjahrbestellung ist.“

[13] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 12. April 1917.

[14] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 2. November 1917.

[15] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 31. August 1916.

[16] Siehe dazu die Kommentare von Fabian Köster und Dennis Krause sowie von Marc Berlsmann.

[17] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 20. August 1916.

[18] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 12. April 1918. Siehe dazu den Kommentar von Jakob Heyman.

[19] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 2. September 1917.

[20] Ebd.

[21] In insgesamt fünf Feldpostbriefen sind die Worte „Elend“ zu finden. Siehe Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 12. April 2017, Feldpostbrief vom 25. Juli 1917, Feldpostbrief vom 2. September 1917, Feldpostbrief vom 26. Januar 1918 und Feldpostbrief vom 24. Juli 1918.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.