Erziehungsfragen in August Jaspers Feldpostbriefen
Maria Hildebrandt
„War die Erziehung eindeutig [eine] weibliche Domäne,“ so der Historiker Dietmar Molthagen für die Zeit des Ersten Weltkrieges, „spielte der Mann durchaus eine wichtige Rolle, nämlich die des gestrengen Ermahners“.[1] Auch Bernhardine Jasper holte offenbar immer wieder die Meinung Augusts ein. Dieser wiederum spricht zu Beginn seiner Briefe stets auch seine Kinder an, erkundigt sich nach ihrem Wohlergehen. Dies zeigt, wie wichtig sie ihm waren und wie sehr er an ihrer Erziehung interessiert war. Da jedoch lediglich die Briefe August Jaspers überliefert sind – wenngleich dieser darin nicht selten auf Fragen seiner Frau antwortet –, ist es nicht einfach, die Situation der Erziehungsfrage im Hause Jasper zu klären. Doch ist interessant zu erfahren, ob und vor allem wie sich diese durch den Krieg und die mit diesem einhergehenden gewandelten Rollenbilder verändert hat. Denn in August Jaspers Briefen lassen sich zahlreiche Beispiele finden, die aufzeigen, dass auch er in Erziehungsfragen interessiert war, er Bernhardine dieses Feld nicht allein überließ.
Im häuslichen wie auch im öffentlichen Bereich gab es während des Kaiserreichs klar verteilte Rollen: „Der Mann war seinem Vaterland verpflichtet“, so Angelika Tramitz, „und die Frau ihrer Familie“.[2] Obwohl auch bei den Jaspers die Rollen klar verteilt zu sein schienen, waren beide Elternteile im Bereich der Kindeserziehung gleichermaßen mit eingespannt. Dies wird besonders in August Jaspers Brief vom 18. November 1915 deutlich, in dem er zunächst eine Auseinandersetzung Bernhardines mit der Nachbarin kommentiert, die aufgrund einer Aussage ihrer Tochter Almas über den Pastor geführt wurde. August schreibt seiner Frau schließlich: „Und von dir mein Herz war es ganz recht, daß Du ihr gleich die Meinung gesagt hast, denn wir können unsere Kinder selbst noch erziehen, ohne daß so ein Blage wie die noch eine ist Sie schlägt“.[3]
Trotz solcher Aussagen steht Augusts Autorität nicht infrage, wie zwei weitere Beispiele zeigen. Auch hier ging es wieder um Alma und einmal mehr war die Nachbarin involviert, die sich über Alma ausgelassen hatte. In seinem Brief vom 13. Dezember 1916 bekräftigt August Jasper zunächst die Meinung seiner Frau, betont jedoch auch seine Autorität: „Wie ich aus Deinem gestrigem Brief gesehen habe, hast Du die gnädige Frau mal gründlich die Meinung gesagt, es ist doch blos schade, daß ich nicht da bin, dann hätte die vielleicht noch was anderes zu hören bekommen.“[4] Zwar steht hier die Erziehungsfrage innerhalb der Familie Jasper eher im Hintergrund, doch wird klar, wie sehr beide Elternteile bei der Erziehung ihrer Kinder ,an einem Strang ziehen‘. Beide dulden keinerlei schlechte Worte über die Erziehung ihrer Kinder. Dennoch stellt sich August etwas über seine Frau, in dem er ihr schreibt, was er noch hätte zu dem Streitgespräch beitragen können. Am 11. April 1915 wiederum bittet er Bernhardine um eine Ermahnung Almas: „Sag Alma man Papa hätte geschrieben, wir wollten kein kleines Mädchen haben, was sie dann wohl sagt, aber wohl einen kleinen Jungen, wie unser Eriken, nicht wahr mein Lieb, was meinst Du?“[5] In beiden Beispielen ist davon auszugehen, dass August lediglich auf die Bitten seiner Frau hin reagiert. Es wäre interessant zu wissen, inwieweit sich seine Frau im zweiten Falle hatte ein ,Machtwort‘ von ihm einholen wollen. Nichtsdestotrotz war es Bernhardine, die zu Hause alleine die Erziehung der Kinder zu regeln hatte, auch wenn sie sich der Hilfe ihres Mannes selbst aus dem Felde sicher sein konnte.
Auch im weiterem Briefverlauf der beiden ist zu beobachten, wie wichtig August Jasper seine Rolle als Familienvater ist. Er schreibt in seinem Brief vom 3. April 1915 an seine Frau: „Wie ich nun aus deinem Brief gesehen ist unser Erich ein ganz drolliger Junge geworden, ach ja, wenn der Papa doch wieder da wäre. Wie würde einem da wohl zu Mute sein. Die Kinder sind in dieser langen Zeit doch schon so groß geworden.“[6] Scheint er seiner Frau im Laufe der Zeit immer mehr zuzutrauen[7] und ihr in der Kindererziehung des Öfteren Entscheidungsfreiheit zu lassen,[8] so bedauert er doch fortwährend seine Abwesenheit. Er macht sich wiederholt Sorgen, dass es seinen Kindern – ohne die nötige Vaterperson im Hause – an etwas fehlen könnte. Diese Angst war offenbar nicht ganz unbegründet, hatte doch, wie Dietmar Molthagen konstatiert, „[d]er Krieg […] eine aufgrund der langen Abwesenheit des Vaters verständliche generelle Verschlechterung des Vater-Kind-Verhältnisses zur Folge“.[9] Viele Kinder konnten sich beispielsweise gegen Ende des Krieges nicht einmal mehr an ihre Väter erinnern. Diese Sorge August Jaspers und seine Sehnsucht nach den Kindern versuchte er in fast jedem seiner Briefe zu verstreuen, einerseits indem er ausdrücklich nach Bildern seiner Kinder fragte,[10] andererseits über seine unstillbare Neugierde nach allem, was seine Kinder betraf.[11]
Anmerkungen und Verweise
[1] Dietmar Molthagen, Das Ende der Bürgerlichkeit. Liverpooler und Hamburger Bürgerfamilien im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2007. Darin das Kapitel IV, besonders S. 275–310, hier S. 307.
[2] Angelika Tramitz, „Vom Umgang mit Helden. Kriegs(vor)schriften und Benimmregeln für deutsche Frauen im Ersten Weltkrieg“, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. Stuttgart 1989, S. 84–113, hier S. 87.
[3] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 18. November 1915.
[4] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 13. Dezember 1916.
[5] August Japser an seine Frau Bernhardine, vom 11. April 1915.
[6] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 3. April 1915.
[7] Siehe dazu den Kommentar von Kristina Waltering, “„Laß den Kindern nur nicht zu viel Willen“, vom 10. Juli.
[8] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 11. November 1916: „Alma wollte auch gern braune Schuhe haben, ja Herz mir ist das einerlei, daß mußt Du am besten wissen, wenn Sie das durchaus will.“
[9] Molthagen, Das Ende der Bürgerlichkeit, S. 305f.
[10] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. November 1914: „In diesem Brief schicke ich Dir auch Photografie, sie ist ziemlich gut geraten, hoffentlich bekomme ich von unseren Kindern auch bald eine.“
[11] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 25. Mai 1915: „Mußt nur nächstens auch wieder schreiben, was unsere Alma und Erich machen darüber freue ich mich am meisten.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
moellering (10. Juli 2015). „Laß den Kindern nur nicht zu viel Willen“. Schreiben vom Krieg. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/opmf