Gefangenschaft

Von Verachtung zur Akzeptanz

Philipp Schwarte

„Wir werden hier schon mit den Engländern abrechnen, gefangen genommen wird keiner.“[1]

Der sich hier so radikal und vehement positionierende Soldat August Jasper sah sich mit all den Schrecken und Gräueln des Ersten Weltkrieges konfrontiert. Dazu zählte das massenweise Sterben der Soldaten im Stellungskrieg[2] ebenso wie die schier endlosen Kolonnen an Verwundeten und Gefangenen. Und offenbar waren sowohl der direkte Umgang mit den gefangen genommenen Feinden,[3] als auch die Gefangennahme eigener Bekannter für den Soldaten aus Kattenvenne von großer Bedeutung. Dies kommt nicht zuletzt in den zahlreichen Passagen zum Ausdruck, in denen er dieses Thema in den Feldpostbriefen an seine Frau Bernhardine erwähnt. Insgesamt findet es sich in über 60 seiner Briefe.

Während der vier für ihn oft endlos erscheinenden Kriegsjahre lässt sich eine große Veränderung im Denken und Handeln August Jaspers ausmachen. Noch zu Beginn des Krieges ist es für ihn, wie das Eingangszitat deutlich macht, fast eine Selbstverständlichkeit, dass eine Gefangennahme gegnerischer Soldaten ausgeschlossen ist. Dies zeigt sich auch in weiteren Stellen seiner Feldpostbriefe, beispielsweise durch Ausrufe à la „Sie haben es ja nicht besser verdient“.[4] Seine radikale Sicht auf feindliche Gefangene wird auch im folgenden Auszug deutlich: „Gestern hatten wir einen gefangenen Engländer hier, am liebsten hätte ich ihn gleich totgeschlagen.“[5]

PK_019
Bildpostkarte August Jaspers, Sommer 1915. Jasper hat auf der Rückseite vermerkt: “Englischer Flieger Doppeldecker, heruntergeschossen am 22, August 1915 bei Marquillis No 1.” Im Vordergrund ist vermutlich die Leiche eines dabei zu Tode gekommenen Briten zu sehen.

Doch sollte sich sein Standpunkt während des Krieges deutlich wandeln.[6] Dies zeigt sich in seinen Briefen auf mehreren Ebenen. Einerseits spielt der Arbeitseinsatz alliierter Kriegsgefangener bei seiner Familie in Kattenvenne eine entscheidende Rolle. Jasper erkundigt sich in beinahe jedem Brief, ob die Gefangenen ihre Aufgaben im Sinne seiner Frau Bernhardine verrichten. Trotz einiger negativer Erfahrungen mit geflohenen Gefangenen sind hauptsächlich positive Momente auszumachen. Auch seine persönlichen Begegnungen mit Gefangenen ließen ihn von seinem ursprünglichen, so klar umrissenen Feindbild Abstand nehmen: „Habe nämlich hier von den Franzosen (von den Gefangenen die hier arbeiten) für ein Stück Brot ein schönes Stück Seife bekommen“.[7] Andererseits stellen auch die Berichte gefangen genommener Bekannter, von denen er durch die Briefe seiner Familie erfährt, einen wichtigen Faktor dar, der seinen Sinneswandel begünstigt. So wird Gefangenschaft, wie sich bei seinem Bekannten Wilhelm zeigt, mit einem Mal zu einem Rettungsanker: „Dann ist es ja auch nicht schlimm. Sie weiß denn wenigstens bestimmt, dass er zurück kommt, wenn der Krieg mal vorbei ist.“[8] Offenbar sieht August Jasper eine mögliche Gefangennahme als ein großes Glück an, verspricht diese doch eine vermeintliche Sicherheit, den Krieg zu überleben. Da an der Front die Gefahr allgegenwärtig war, erscheint ihm der Gedanke einer solcherart herbeigeführten sicheren Heimkehr,[9] auch wenn diese erst nach dem Ende des Krieges möglich werden könnte, als verlockend.26-7-1917-1

26-7-1917-2
“Unsere Division hat allein über 1200 Gefangene gemacht, du glaubst aber nicht, wie die Sich auch alle gefreut haben, daß Sie in Gefangenschaft waren. Sie sind es auch genau so satt wie wir ja auch nicht wahr mein Liebling?” August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 26. Juli 1917.

All diese Beispiele verdeutlichen die veränderte Einstellung August Jaspers zur Gefangenschaft, die sowohl aus persönlichen als auch durch brieflich vermittelte Erlebnisse resultiert.

Anmerkungen und Verweise

[1]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. März 1915.

[2]   Zur Thematik des Sterbens an der Front siehe den Kommentar von Maximlian Wiech. [Erscheint in Kürze]

[3]   Zur Frage wie und ob Feindbilder entstehen siehe den Kommentar von Katharina Peterdamm. [Erscheint in Kürze]

[4]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 24. Januar 1915.

[5]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 19. Mai 1915.

[6]   Für einen vergleichbaren Wandlungsprozess siehe den Kommentar von Dimitrij Schaf.

[7]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 10. April 1917.

[8]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 8. September 1918.

[9]   Eng verbunden mit diesem Wunsch ist das Phänomen der Kriegsmüdigkeit. Siehe dazu den Kommentar von Kathrin Schulte. [Erscheint in Kürze]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
schunck (20. Juli 2015). Gefangenschaft. Schreiben vom Krieg. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/opmj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.