Abstumpfung als persönliche Schutzmauer im Krieg
Laura Olschewski
August Jasper ist ein gutes Beispiel für einen Soldaten, der im Ersten Weltkrieg darum bemüht war, die Geschehnisse nicht allzu nah an sich heranzulassen – dies wohl auch, um sich selbst zu schützen. Schon zu Beginn des Krieges gibt er sich gefasst,[1] schreibt seiner Frau gar, sie würden sich möglicherweise erst im Jenseits wiedersehen – als sei das eine völlig übliche Vorstellung.[2]


Zwar zeigt er sich fortwährend mit der Gesamtsituation unzufrieden, hofft beständig auf eine baldiges Ende des Krieges,[3] doch verliert er zu keinem Zeitpunkt ganz die Fassung – jedenfalls findet sich keine Stelle in den überlieferten Briefen, die dies dokumentieren würde –, gibt sich sogar zeitweise gleichgültig. Dies zeigt sich beispielsweise, als er im Dezember 1914 den Untergang von vier deutschen Schiffen erwähnt und daraufhin bemerkt: „Na ohne Verluste kommen wir hier auch nicht weg“.[4] Deutlicher wird dies noch, als er vier Jahre später seiner Frau von einem Bekannten berichtet, der gefallen sei, und wie nebenbei schreibt, früher oder später müssten eben „alle dran glauben“.[5] Es hat den Anschein, als habe Jasper resigniert, als würde er die schrecklichen Ereignisse als herkömmlich und normal abtun, um von ihnen nicht noch weiter belastet zu werden. Diese – möglicherweise auch nur scheinbare – Mauer aus Gleichgültigkeit bauten sich nicht wenige Soldaten auf, denn war auch der Tod allgegenwärtig, überwältigen sollte er die Soldaten nicht.[6] Jörn Leonhard hat zuletzt den „Zufall des massenhaften Kriegsopfers“ betont.[7] Wenn es schon Zufall war, wer getötet wurde, was ergab es dann schon für einen Sinn, sich darüber groß Gedanken zu machen?
Physische Kondition und Nervenstärke galt unter den Militärs als entscheidende Bedingung für Erfolg. Die Soldaten sollten auch nach außen Durchhaltevermögen zeigen. Kriegsneurotiker galten als unmännlich und widersprachen dem Ideal der soldatischen Willensstärke.[8] Jasper aber fühlte sich von „Oben“ ebenso alleingelassen wie ausgenutzt, was er gegenüber seiner Frau im August 1917 zum Ausdruck bringt:
„Aber mein Herz, man ist hier ein willenloses Werkzeug, ein richtiger Sklave.“[9]
Mit der Zeit erwähnt Jasper den Tod von Kameraden und Bekannten in den Briefen an seine Frau nur mehr fast nebensächlich.[10] Es wirkt, als sei der Tod zu jenem Zeitpunkt schon zu allgegenwärtig, als dass Jasper noch viel darüber berichten möchte. Er erachtet es zwar für notwendig, weitere Todesfälle zu erwähnen, spart aber genauere Umstände aus. In seiner Machtlosigkeit scheint Jasper nicht nur zunehmend abzustumpfen, sondern auch ab und zu in einen regelrechten Galgenhumor zu verfallen: „Ja mein Herzchen, daß sind alles die dicken Bauern, die haben es nicht mehr nötig, die sind auch zu schade zum tot schießen.“[11] Darin versteckt ist wohl auch seine Wut auf jene, die bevorzugt behandelt werden.[12]

Ob die Erlebnisse des Krieges August Jasper tatsächlich abstumpften oder ob er sich bloß so gab, um sich selbst und auch seine Familie zu schützen und das Bild des männlichen, willensstarken Soldaten[13] aufrecht zu erhalten, lässt sich nicht abschließend klären. Für Jasper jedenfalls scheint ein solcher Umgang wie eine Art Schutzmauer gewesen zu sein, um psychisch stabil die Kriegsjahre zu überstehen.
Anmerkungen und Verweise
[1] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 2. August 1914: „Es geht mir ganz gut, ich bin ganz gefasst, mag es kommen wie es will.“
[2] August Jasper an seine Frau Bernhardine, ebenfalls vom 2. August 1914, allerdings ein späterer Brief als der zuvor zitierte.
[3] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 16. Juni 1915: „Hofffentlich hat der Krieg auch bald eine Ende.“ Siehe auch zum Thema Kriegsmüdigkeit den Kommentar von Kathrin Schulte (erscheint in Kürze) oder zur Jaspers Sicht auf den Krieg den Kommentar von Katharina Schunck.
[4] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 13. Dezember 1914.
[5] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 7. August 1918: „Der hatte ja nun auch schon so lange mitgemacht, aber zuletzt müssen sie dann doch alle dran glauben.“
[6] Zum Umgang mit dem Tod siehe auch den Kommentar von Maximilian Wiech (erscheint in Kürze).
[7] Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2014, S. 255.
[8] Leonhard, Die Büchse der Pandora, S. 571.
[9] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 1. August 1917.
[10] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 23. September 1917: „Wie ich auch gesehen, ist Aug Fletemeier auch gestorben“. Siehe zum Verhältnis Jaspers zu den Kameraden den Kommentar von Christian Senf .
[11] August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 26. Januar 1917.
[12] Siehe auch die Kommentare von Lisa Peters und Julia Traxl .
[13] Leonhard, Die Büchse der Pandora, S. 571.