Der Ehemann im Ersten Weltkrieg
Jennifer Hake
Da mit der Einberufung in den Ersten Weltkrieg „den Familien der Ernährer, Berater, Vater [und] hauptsächliche Träger des sittlichen Zusammenhalts entzogen“ wurde,[1] änderte sich vielfach auch das klassische Bild des Mannes. Dessen Aufgabe war es von nun an, für das Vaterland zu kämpfen. Während die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Soldaten im Vergleich zu ihren früheren Leben stark abnahmen, nahmen die der Frauen mehr und mehr zu. Birte Kundrus, die über die Kriegerfrauen des Ersten und Zweiten Weltkrieges geforscht hat, schreibt „aufgrund der Übernahme von Mannesarbeit und ihres eigenständigen Handelns“[2] wie beispielsweise das Tätigen von Geschäften gar von einer „Vermännlichung“. Aus den Briefen des Soldaten August Jasper geht hervor, dass er seine Frau Bernhardine mit ihren neuen Aufgaben nie ganz allein ließ. Er war nicht nur Soldat, sondern versuchte auch aus der Ferne weiterhin ein fürsorglicher Vater und liebender Ehemann zu sein, in dem er seiner Familie in seinen Briefen mit Rat und Tat bei Seite stand. So gab er seiner Frau beispielsweise Ratschläge, wie sie das Geschäft führen, was sie kaufen sollte oder benötigte: „Ich glaube aber die vierte Sorte tut es jetzt genug. Denn das andere ist jedenfalls doch zu teuer. Einen kleinen Kübel Kitt mußt du dann aber ja auch wohl holen.“[3] Auch ließ er sich Rechnungen zuschicken, um sie auszufüllen, damit Bernhardine solche Aufgaben nicht selbst ausüben musste.[4]
Jedoch lässt sich hinsichtlich seiner Ratschläge und Hilfe ein Wandel erkennen. Gibt er ihr noch 1915 immer wieder genaue Anweisungen, was die Abwicklung von Geschäften anbelangt, und regelte so zahlreiche Angelegenheiten noch selbst, scheint ihm im Verlauf des Krieges bewusst zu werden, dass Bernhardine Verhandlungsgeschick aufweist. Daher traut er ihr in geschäftlichen Aufgaben immer mehr zu. Bemerkungen wie „Wie es scheint kannst du wohl ganz gut damit“[5] oder „Es freut mich, daß du das Geld von Stapenhorst auch geholt hast“,[6] zeigen, dass er ihr geschäftliches Handeln schätzt.
Zugleich war er stets um das Wohlergehen seiner Familie besorgt, erkundigte sich nach seinen Kindern,[7] stand Bernhardine Jasper in Erziehungsfragen zur Seite und teilte die Sorgen des Alltags mit ihr:
„Was Du mit Erich seiner Brandwunde machst, weiß ich auch nicht, mir deucht aber, wenn Du etwas Salbe hättest zum heilen, das wäre wohl jetzt das beste, denn der Brand ist doch heraus, ich glaube nicht, daß das Öl jetzt noch gut ist darauf.“[8]
Bernhardine musste infolge August Jaspers Abwesenheit viele Lasten tragen und vermehrt auch solche Tätigkeiten übernehmen, die vorher nicht in ihren Aufgabenbereich fielen, wie zum Beispiel die Kartoffelernte. Doch Jasper versicherte ihr, dass er die Ernte nach dem Krieg wieder übernehmen werde, sei dies seiner Meinung nach doch keine Aufgabe für Bernhardine.[9] Entsprechend zeigte er ihr fortwährend Anerkennung und formulierte sein Unbehagen darüber, sie mit allen Arbeiten allein lassen zu müssen. Die Doppelbelastung sollte für seine Frau nur für die Dauer des Krieges bestehen und dieses zu betonen, war ihm sehr wichtig.
Um Bernhardine nahe zu sein, schrieb er ihr während der Kriegsjahre weit mehr als 400 Briefe und erkundigte sich stets mit großem Interesse nach allem, was zu Hause passierte, damit es nicht zu einer „Entfremdung“[10] kommen konnte. Auch zeigte er sich als fürsorglicher Ehemann, versicherte er ihr doch immer wieder, wie sehr er sie liebte und vermisste:
„Ach Herzchen könnte ich doch endlich mal fahren […], ach mein Herz, es geht mir auch wie Dir, die Sehnsucht nach Dir mein Liebling und die lieben Kinder ist doch zu groß.“[11]
Die Eheleute Jasper haben auch über die Kriegsjahre hinweg versucht, an ihr altes Leben anzuknüpfen und ihr Familienleben trotz der Distanz aufrecht zu erhalten. Dabei bemühten sie sich lange Zeit um eine Aufrechterhaltung der „gesellschaftliche[n] Positionierung“ von Mann und Frau.[12] Jasper versuchte durch seine Briefe ein aktives Mitglied seiner Familie zu sein – als Ehemann wie als Vater. Dieses Verhalten erscheint insofern als besonders, da beispielsweise die Historikerin Ute Daniel mit Blick auf den Ersten Weltkrieg eine „Prägung des gesamten Familienlebens durch seine wirtschaftliche Funktion“ konstatiert hat.[13] Auch wenn August Jasper wiederholt über finanzielle Angelegenheiten schreibt, liegt sein Fokus immer wieder auf dem Austausch mit seiner Familie.
Anmerkungen und Verweise
[1] Birthe Kundrus, Kriegerfrauen. Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg (= Hamburger Beiträge zur Sozial-und Zeitgeschichte, Bd. 32). Hamburg 1995, S. 203.
[2] Ebd.
[3] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 2. September 1915.
[4] Beispielsweise August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 1. September 1915.
[5] Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 7. Februar 1918.
[6] Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 14. Februar 1918.
[7] Beispielsweise Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 15. Dezember 1915: „Wie geht es den Kindern?“
[8] Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 19. August 1917.
[9] Vgl. Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 26. Mai 1917.
[10] Kundrus, Kriegerfrauen, S. 207.
[11] Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 8. Juni 1917.
[12] Kundrus, Kriegerfrauen, S. 201.
[13] Ute Daniel, Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 84). Göttingen 1989, S. 126.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
moellering (21. August 2015). Ein Soldat war nie nur ein Soldat. Schreiben vom Krieg. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/opmx