In Erwartung auf (mehr) Briefe

Die psychologische Funktion des Briefverkehrs

Johannes Reichert

Während des Ersten Weltkrieges wurden 28,7 Milliarden Feldpostbriefe verschickt.[1] Es ist nicht verwunderlich, dass sich die neueste Forschung auch mit der psychologischen Funktion dieser Feldpostbriefe auseinandergesetzt hat. Denn Briefe aus der Heimat hielten die Moral aufrecht, stärkten den Zusammenhalt in der Familie, waren Informationsrohr für Front und Heimat gleichermaßen und machten den Soldaten Hoffnung, ihre Familie und Heimat wiederzusehen.[2] Gleiches gilt auch für den Soldaten Heinrich Echtermeyer. Von Beginn seines Fronteinsatzes an, war der Wunsch und die Forderung nach Post von seiner Familie zentraler Bestandteil seiner Briefe in die Heimat.

„Bitte schreibet wohl wieder was da bei euch neues gibt“[3] – so oder so ähnlich enden mit vier Ausnahmen alle seiner uns vorliegenden an seinen Bruder Bernhard adressierten 58 Briefe und Feldpostkarten. Die einzigen Briefe, in denen ein solches Einfordern weiterer Briefe und das Bitten um ein regeres Schreiben nicht thematisiert werden, sind ein Brief aus dem Juli 1916, in dem sich Heinrich Echtermeyer auf der Reise in eine andere Stellung an der Front befindet, sowie drei Briefe aus dem März 1917.[4] In diesen Briefen vom 1., 2. und 27. März 1917 ist er erzürnt über Bruder und Familie.[5] Doch insgesamt werden während des Jahres 1917 und der Zuspitzung des Krieges die Forderungen und das Verlangen nach Briefen beständig größer. Echtermeyers Frustration, keine oder zu wenige Briefe zu erhalten, steigt, die Aufforderungen, ihm zu Schreiben, werden stärker und drängender:

„Da ich von Dir in langer Zeit, kein Schreiben erhalten habe, so will ich dir Gruß senden. Bin Gut Gesund und von Euch alle hoffe. Heute von meiner Frau Karte erhalten, und gesehen das Ihr wenig von mir erhaltet, und schreibe viel […]. Das Paket mit Schinken, was du mir geschickt hast habe ich jetzt noch nicht. Nun hoffe ich, das du viel schreibst wie es mit meiner Schwester ist, und mit Frau und Kinder.“[6]

Sollte der Bruder anfangs ‚nur‘ Briefe schreiben, kommt in Echtermeyers Feldpostbriefen das unscheinbar anmutende Wort ‚viel‘ eine immer größere Bedeutung zu. Es verdeutlicht seinem Bruder, dass dieser nicht nur auf seine Briefe antworten, sondern eben viele Briefe schicken soll, um ihn mit vielen Informationen aus der Heimat zu versorgen, denn, wie Echtermeyer zum Ende des Jahres 1917 immer häufiger erwähnt: „man hört gerne etwas aus der Heimat“.[7] Die Funktion der Feldpostbriefe als Informationsquelle ist Echtermeyer sehr wichtig. Er formuliert in mehreren Briefen sein Bedürfnis, etwas aus der Heimat zu erfahren. Diese Briefe geben ihm Hoffnung, die Familie wieder zu sehen und ermöglichen ihm das Aufrechterhalten des Kontakts.

 

1917_07_25_Brief_Seite1
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 25. Juli 1917 (Teil 1)
Manche seiner Feldpostkarten bestehen lediglich aus einleitender Grußformel, einer knapp gehaltenen Information bezüglich seines Befindens und der abschließenden Forderung nach erneuter Antwort seines Bruders.[8] Offenbar kann oder will er nichts von seinen Erlebnissen an der Front berichten – vielleicht, weil ihm die Worte fehlen, vielleicht weil er seine Familie nicht belasten will und denkt, sie würden dies nicht verstehen können.[9] Für Echtermeyer bekommen die Feldpostbriefe im Laufe seines Einsatzes an der Front mehr und mehr die Funktion, etwas über die Heimat und seine Familie zu erfahren, wohingegen sie von ihm weniger dazu genutzt werden, selbst etwas über die eigenen Erfahrungen an der Font zu berichten.

Echtermeyer fühlt sich jedoch von seiner Familie im Stich gelassen. Dies erklärt seine heftige Reaktion nach dem Tod seiner Schwester Maria, als ihm sein Bruder kein Telegramm schickte und er erst verspätet Nachricht erhielt.[10] Seine Angst, Briefe nicht zu erhalten und damit Informationen zu verlieren, steigert sich im Verlauf des Krieges:

„Aber Bruder Ihr hätet mir doch auch wohl Amt liches Telegramm schicken könne dann wäre ich vieleicht auch noch zur Begräbnis gekommen, ich weiß nicht was Ihr dabei habt, das Ihr mir niemahls Nachricht schickt, das ist ja gerade so als wenn ich nicht herüber kommen soll.“[11]

Vier Monate später fleht er seinen Bruder regelrecht an, ihm zu schreiben: „Ich bitte Dich schreibe doch mahl, es ist ja grade als wenn du nicht mehr schreiben kannsts“.[12] Es scheint, als habe Echtermeyer Sorge, von seiner Familie vergessen zu weden. Seine Aufforderungen sind nahezu trotzig, bisweilen wirkt er gar beleidigt. [13] Echtermeyer fürchtet den Kontakt zu Familie und Bruder zu verlieren. Die Briefe aus der Heimat sind die einzige Möglichkeit, diesen Kontakt aufrecht zu erhalten.

 

1917_07_25_Brief_Seite2
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 25. Juli 1917 (Teil 2)
Aus der anfänglichen Frustration und dem Ärgerniss über die aus seiner Sicht wenigen Briefsendungen aus der Heimat wird mit der Zeit Trauer und Enttäuschung. Er kann nicht verstehen, warum ihm sein Bruder so wenig schreibt und Teile seiner Familie sich gar nicht melden: „und dann vergeßt das schreiben nicht lieber Bruder Herman, der schreibst über Haupt nicht […].“[14] Offenbar fühlt sich Echtermeyer in seiner Position an der Front nicht genügend beachtet und anerkannt. Er macht seinem Bruder durch die rasche Abfolge von Briefsendungen bewusst, dass es ihm durchaus gelingt, an die Familie zu denken und dies, obwohl er an der Front weitaus schlechteren Bedingungen ausgesetzt ist.[15] Er verlangt von seinem Bruder in nahezu jedem seiner Briefe, es ihm gleich zu tun, an ihn zu denken und sich seine Situation an der Front bewusst zu machen.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]   Vgl. Ortwin Buchbender, „Zur Geschichte der Rezeption und Sammlung von Feldpost in Deutschland oder ,Auf den Spuren der subjektiven Wirklichkeiten‘“, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011, S. 17–22, hier S. 19.

[2]    Dazu genauer Clemens Schwender, „Feldpost als Medium sozialer Kommunikation“, in: Didczuneit/Ebert/Jander, Schreiben im Krieg, S. 127–138; zu dieser Funktion der Feldpost als Kontaktmittel in die Heimat siehe auch den Beitrag von Pascal Pawlitta.

[3]   Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 4. Juni 1916.

[4]   Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Briefe vom 10. Juli 1916, 1. März 1917, 2. März 1917 und 27. März 1917.

[5]   Siehe dazu die Kommentare von Marc Berlsmann sowie Lukas Boch und Michael Boch [Erscheint in Kürze].

[6]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 26. März 1917.

[7]    Siehe beispielsweise die Briefe vom 12. und 22. Juli 1917 oder 12. September 1917.

[8] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 30. August 1917: „Da ich von Dir in langer Zeit, kein Schreiben erhalten habe, so, will ich dir Gruß aus der Ferne schicken. Ich hoffe du mahl schreibsts was in der Heimat alles gibt, und wies mit Frieden steht, wollen hoffen er bald kommet.“

[9]   Siehe dazu die Kommentare von Fabian Köster und Dennis Krause sowie Lucinda Jäger.

[10] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 27. März 1917.

[11] Ebd.

[12] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 25. Juli 1917.

[13] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 25. Januar 1917: „Da Du nicht schreibst, so will ich Dir Gruß aus Rußland senden […]. Nun hoffe ich das Du auch mahl schreibst was bei Euch Neues gibt, den man hört gern was von der Heimat.“

[14] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 26. März 1917.

[15] Siehe beispielsweise die Briefe vom 28. und 29. Juli 1917. Teilweise schreibt er Briefe in Abständen von wenigen Tagen, in denen er die gleichen Foderungen an seinen Bruder wiederholt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.