Die Funktion von Wetterbeschreibungen

Sören Gehrmann

 

Die im Zuge der Neuen Militärgeschichte angestoßene Revision von Kriegsquellen unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten, die in Abgrenzung zur konventionellen militärstrategischen Betrachtungsweise erfolgt, hat bereits umfassende Erkenntnisse über in Ego-Dokumenten dargestellte Umwelterfahrungen her­vorgebracht. Dabei fiel besonders der Zusammenhang zwischen ro­mantisch inspirierten Naturbeschreibungen und der Reflexion der eigenen Situation sowie der generellen Kriegsbrutalität in Soldaten­briefen des frühen 19. Jahrhunderts auf.[1] Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass in den Feldpostbriefen August Jaspers keine der­artigen Narrative zu beobachten sind. Landschaftsbeschreibungen beispielsweise werden von ihm bis auf wenige Ausnahmen nahezu gänzlich ausgespart. Demgegenüber nehmen Wetterbeobachtungen einen ungleich größeren Raum ein, was am deutlichsten in seinen Briefen aus dem November 1917 zu erkennen ist, in denen Jasper in 14 von insgesamt 17 Schreiben die aktuelle Witterung thematisiert.[2] Angesichts der Menge von über zweihundert Erwähnungen stellt sich die Frage, welche Funktion und welchen Nutzen die Wetterbe­richte für August Jasper gehabt haben. Beschränken sich die Wetter­berichte auch in den jeweiligen Briefen häufig nur auf einige wenige Sätze, so ermöglichen diese kurzen Erwähnungen doch einen uner­wartet tiefen Einblick in die Kommunikation der Eheleute Jasper auf der einen sowie in das Selbst- und Rollenverständnis Augusts auf der anderen Seite.

Vorderseite der Feldpostkarte vom 7. Oktober 1914, gesendet aus dem belgischen Löwen - hier ein friedliches Idyll mit stilisiert gutem Wetter.
Vorderseite der Feldpostkarte vom 7. Oktober 1914, gesendet aus dem belgischen Löwen – hier ein friedliches Idyll mit stilisiert gutem Wetter.

So tauschen sich August und Bernhardine regelmäßig über die derzeitige Wetterlage in der Heimat beziehungsweise an der Front aus, was entweder durch Formulierungen wie „[v]orige Nacht hat es hier auch geregnet“[3] erkennbar oder durch offene Nachfragen Jas­pers deutlich wird. Diese gegenseitigen Erkundigungen können auf unterschiedliche Weise gedeutet werden. Zum einen sind sie als eine Form der Teilhabe am Lebensalltag des jeweils anderen über die Distanz hinaus zu lesen. Obwohl August Jasper von seiner Familie getrennt ist, wird durch die Wetterlage ein gemeinsames Gesprächsthema und damit eine Kommunikationsbasis geschaffen, die es ihnen ermöglicht, die Entfernung in gewisser Weise zu überbrücken. Damit stellt das Reden über die Witterung eine ganz basale Form des Informationsaustauschs dar, der den briefschreibenden Soldaten vor einer gesellschaftlichen Isolation und emotionalen Trennung von Familie und Heimat bewahrt. Das Wetter als feste Ordnungsgröße kann hierfür eine entsprechende Orientierung bieten.

Zum anderen handelt es sich beim Austausch über die Wetter­lage im größeren Kontext um die Planungsgrundlage für den Feldan­bau. Jasper erkundigt sich bei seiner Frau regelmäßig nach der Grundversorgung, die maßgeblich von der Witterung abhängt. Wenn Jasper zum Beispiel vor dem Hintergrund einer Schlechtwet­terperiode in der Heimatschreibt, [4] wie heiß es an der Front sei und er seiner Familie selbiges Wetter wünscht,[5] drückt er damit indirekt auch die Hoffnung aus, dass sie ausreichend Nahrung haben und Futter für das gehaltene Vieh ernten werden. Dies zeigt ebenfalls, wie sehr er nach wie vor versucht, in seinen eingeschränkten Möglich­keiten der Rolle als Familienvater gerecht zu werden und Verantwor­tung zu übernehmen.[6] Selbst wenn in der Heimat Dürre herrscht und sich Jasper seiner Ohnmacht, Frau und Kindern nicht helfen zu können, bewusst wird, versucht er durch positive Wetterprognosen von der Front aus seiner mehr als 450 Kilometer entfernten Familie Hoffnung zu machen.[7]  August Jasper ist demzufolge insgesamt darum bemüht, durch den Austausch über das Wetter den Ansprüchen eines Ehemannes und Vaters im Rahmen seiner Möglichkeiten nachzukommen und Einblick in das Leben seiner Angehörigen zu erlangen. Die Funktion der Wetterbeschreibungen liegt demnach darin, sich Gewissheit über die Gesundheit der Familie zu verschaffen und die Verbindung zu ihr, alte Rollenverständnisse sowie Ordnungsprinzipien aufrechtzuerhalten, die dem Soldaten zu einer Form von traditioneller Routine in einem ansonsten fremden Umfeld verhelfen.

Feldpostbrief an die Familie Jasper vom 23. Juni 1915, hier die ersten beiden Seiten: "Hier war es übrigens auch in der letzten Zeit recht kühl, gefroren hat es aber nicht."
Feldpostbrief an die Familie Jasper vom 23. Juni 1915, hier die ersten beiden Seiten: “Hier war es übrigens auch in der letzten Zeit recht kühl, gefroren hat es aber nicht.”
Neben der Pflege und Konservierung sozialer Gefüge sowie der Erkundigung über den Zustand der Familie spiegelt sich auch das ei­gene gesundheitliche Befinden August Jaspers in den Wetterbe­schreibungen wider. Das Sich-mitteilen über die persönliche Verfas­sung ist – da jeder persönliche Austausch auch immer eine Interaktion im Beziehungsgeflecht zur Heimat darstellt – zwar nie losgelöst von diesen gesellschaftlichen Aktionsräumen, ist aber für die Interpretation der Wetterberichterstattung von zentraler Bedeutung und sollte daher gesondert betrachtet werden. Auffällig ist nämlich, dass das Wetter eng mit Jaspers psychischer und vor allen Dingen physischer Gesundheit verbunden ist. Die meisten Briefe, die das Wetter behandeln, enthalten zugleich Informationen bezüglich August Jaspers momentaner Verfassung. Der Zusammenhang besteht allerdings nicht in einem unmittelbaren Niederschlag der Wettersituation auf Jaspers Befinden. Vielmehr lässt sich die Verbindung zwischen Wetter und Gesundheit daran festmachen, dass in zahlreichen Briefen erst das Befinden und direkt daran anschließend (manchmal in umgekehrter Reihenfolge) die Wetterbeobachtungen festgehalten werden.[8] In diesen Fällen geht der Satzfolge entsprechend mit dem Hinweis auf die Wetterlage auch immer eine Verdeutlichung der derzeitigen Situation einher. Da Temperaturen, Niederschlag und Wind im Gegensatz zu Gefechtserfahrungen, die August Jasper über vier Jahre sammelt, seiner Frau viel zugänglicher sind, ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese Kopplung von Natur und Selbst eine Form der Vermittlung von Empfindungen und Gefüh­len darstellt. Auf diese Weise scheint es für Bernhardine Jasper näm­lich deutlich einfacher, sich in die Position ihres Mannes zu ver­setzen. Diese Interpretation lässt sich möglicherweise auch auf Brie­fe übertragen, in denen Zustandsbeschreibungen und Witterungs­darstellungen nicht direkt aufeinander folgen, sondern in denen etwa nur das Wetter Erwähnung findet, während der eigentliche Ge­mütszustand ungenannt bleibt.

Feldpostbrief an Bernhardine Jasper vom 17. August 1918: "Es ist hier aber noch schrecklich heiß, in diesem Sommer haben wir hier so eine Hitze noch nicht gehabt. Ist es bei Euch auch so?"
Feldpostbrief an Bernhardine Jasper vom 17. August 1918, Seite 2 und 3: “Es ist hier aber noch schrecklich heiß, in diesem Sommer haben wir hier so eine Hitze noch nicht gehabt. Ist es bei Euch auch so?”
Rücken diesbezüglich auch die wenigen Stellen in den Fokus, an denen August Jasper explizit von einer körperlichen und geisti­gen Beeinflussung durch das Wetter berichtet, eröffnet sich ein noch breiteres Verständnis der Tragweite von Klimabeschreibungen. So schreibt er davon, dass Kälte und Frost rheumatische Beschwer­den befördern und er sich vor den schroffen Bedingungen im Winter fürchtet.[9] Auch wenn er dies an späterer Stelle nicht erneut hervor­hebt, lassen sich seine Ängste und physischen Belastungen aus ent­sprechenden Wetterbeschreibungen herauslesen. Die Art und Weise, wie August Jasper seine Erfahrungen mitunter nur implizit mitteilt, bisweilen sogar völlig verschweigt, scheint nach einem bestimmten Muster zu verlaufen: Denn zu den für ihn als Christen bedeutenden Festtagen wie Ostern und Weihnachten beschreibt er die Witterung im Vergleich zu den unmittelbar vorangegangenen und folgenden Monaten deutlich seltener; auch sein Befinden wird weniger aus­drücklich in Verbindung mit dem Wetter gesetzt. Erkennbar wird dies vor allem an seinen Schreiben aus dem Dezember des Jahres 1915, in denen er allein in einem von zwanzig Briefen die Wetter­lage – zudem ohne einen Hinweis auf seine Gemütslage – erwähnt.[10]  Es ist denkbar, dass August Jasper seine Familie insbesondere zu den Festtagen nicht mit seinen Ängsten und Beschwerden beunruhigen wollte. Das Fehlen von Wetterbeschreibungen zu diesen Zeit­punkten unterstreicht demnach deren Relevanz für die unterschwel­lige Kommunikation von seelischen und körperlichen Zuständen und veranschaulicht ihren auch von expliziten Äußerungen des Befin­dens unabhängigen Bedeutungsgehalt.

Feldpostkarte an die Familie Jasper zum Weihnachtsfest 1915: " [...] es regnete, da haben ich noch an Euch gedacht."
Feldpostkarte an die Familie Jasper zum Weihnachtsfest 1915: ” […] es regnete, da haben ich noch an Euch gedacht.”
Auch wenn die Wetterbeschreibungen in Jaspers Feldpostbriefen nicht von einer vergleichbar ästhetisierenden Rhetorik zur Reflexion persönlicher Erfahrungen zeugen wie die eingangs angesprochenen Soldatenbriefe aus dem frühen 19. Jahrhundert, so sind sie doch insgesamt keineswegs als weniger aufschlussreich zu bewerten. Durch den pragmatischen Gebrauch der Witterungsdarstellungen vermeidet der Verfasser unterbewusst die Entfremdung von der Heimat und seiner angestammten Rolle.[11] Darüber hinaus bieten die Wetterberichte in ihrer Verbindung mit dem momentanen Gesundheitszustand aber auch als eigenständige Informationsträger indirekt Aufschluss über sein körperliches und geistiges Befinden. Sie stellen ihm damit eine Möglichkeit bereit, sich selbst und seine Situation zu kommunizieren.

[1] Catriona Kennedy, Narratives of the Revolutionary and Napoleonic Wars. Military and Civilian Experience in Britain and Ireland. Basingstoke/New York 2013, S. 80.

[2] Auch Heinrich Echtermeyer beschäftigt sich an der Ostfront mit den Themen Wetter und Natur, siehe dazu den Beitrag von Lucinda Jäger.

[3] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. Mai 1917.

[4] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 28. Juni 1916: „Ja Herz was will das werden, wenn es den ganzen Sommer so naß bleibt, wo jetzt schon nichts zu essen mehr da ist.“ Sowie August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. Juli 1916: „Es ist hier auch wieder einen und alle Tage am regnen, ist es bei Euch auch so, wenn das so bleibt dann sieht es doch bald schlimm aus.“

[5] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 28. Juli 1916; ähnliches gilt für Hitzeperioden beispielsweise in August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 19. Juni 1917.

[6] Siehe dazu den Kommentar von Jennifer Hake.

[7] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 23. Juni 1915: „Es hat hier vorige Nacht etwas geregnet, und ich glaube das es heute noch mehr giebt. […] Hoffentlich bekommt Ihr jetzt auch den lang ersehnten Re­gen“. Ähnlich klingt es auch in August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 16. und 20. Juni 1915.

[8] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 17. August 1918: „Mir meine liebe Seele geht es auch so weit noch ganz gut: Es ist hier aber noch schrecklich heiß, in diesem Sommer haben wir hier so eine Hitze noch nicht gehabt“.

[9] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 29. Januar 1917 und 6. Oktober 1916 (hier: indirekt über einen Kameraden), 29. August 1917, 12. Oktober 1917 und 17. August 1918.

[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 25. Dezember 1915.

[11] Siehe dazu den Kommentar von Pascal Pawlitta.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Fabian Köster (2. September 2015). Die Funktion von Wetterbeschreibungen. Schreiben vom Krieg. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/opn2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.