Die emotionale Unterstützung durch die Frau
Katja Flemming
Um die Moral der Soldaten an der Front aufrecht zu erhalten, war auch den Frauen im Ersten Weltkrieg eine bestimmte Rolle zugedacht. Die in zahlreichen Medien kommunizierte Anweisung an sie lautete, die Soldaten an der Front selbstlos, fürsorgend und tapfer zu unterstützen. Insbesondere der Feldpost kam dabei große Bedeutung zu. Zahlreiche Soldaten zogen aus ihr Kraft und Mut. Doch nicht selten führte die andauernde räumliche Trennung auch zu Ängsten, fürchteten doch nicht wenige Soldaten, ihre Frauen könnten ihnen in der Heimat untreu werden.[1] Auch August Jasper beschäftigten die Themen Treue und Untreue über die vier Kriegsjahre hinweg wieder und wieder.
„Viele herzliche Grüße und tausend Küsse von deinem Dir ewig treuen August.“[5]
Im April 1915 jedoch formuliert Jasper erstmalig ganz unumwunden seine Sehnsucht nach körperlicher Nähe: „Ja Herz, könnte ich auch mal wieder bei Dir schlafen was meinst Du?“[6] Solche Wünsche werden von nun an häufiger von ihm zu Papier gebracht, wenngleich er sich dabei meist rückversichert, ob es seiner Frau denn auch so erginge. Fast wirkt es, als wolle er sich für sein Empfinden rechtfertigen.[7] Drei Monate später wird mit einem Mal Treue zu einem wichtigen Thema in seinen Briefen. Es scheint, als würden eigene Ängste durch Negativ-Beispiele aufgezeigt: „[…] und man hört jetzt zuviel von den Leuten die in Urlaub waren, das sich in Deutschland so viele Weiber mit anderen Männern abgeben.“[8] Wie unverständlich und wenig nachvollziehbar dies für ihn ist, macht er ebenfalls deutlich: „Man sollte es ja kaum für möglich halten, denn eine Frau die sich darüber nachdenkt, was die Männer hier draußen aushalten müssen, macht doch so was nicht, wenn Sie auch nur etwas Liebe zu Ihrem Mann hat.“[9] Doch obgleich er keine Gewissheit darüber hat, was Dina in der Heimat macht, ist sich Jasper der Treue seiner Frau sicher. Und offenbar möchte auch Dina auf keinen Fall, ihr Mann könne schlecht von ihr denken. Er nimmt ihr diesbezügliche jegliche Bedenken,[10] versichert er ihr doch:
„Ich weiß, Du würdest Sie schon abfertigen, wenn Dich jemand kommen würde.“[11]
Mit der Zeit beginnt Jasper, seine Frau immer wieder mit „mein treues Lieb“ oder „mein liebstes treues Herzchen“ anzureden und sie als seine gute Seele zu bezeichnen – so als würde ihm mit Verlauf des Krieges mehr und mehr bewusst, wie viel Glück er mit seiner treuen Frau und seiner Familie hat.[12]
[1] Christa Hämmerle, „Entzweite Beziehungen? Zur Feldpost der beiden Weltkriege aus frauen- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive“, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011, S. 241–251, hier S. 244f.
[2] Zum Thema Sexualität siehe den Beitrag von Ksenia Eroshina.
[3] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 29. April 1916.
[4] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 22. April 1916.
[5] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 2. August 1914.
[6] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 23. April 1915.
[7] Beispielsweise August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 15. August 1916: „Hoffentlich dauert es nicht mehr so lange, denn auch mal wieder bei Dir sein mein Liebling, und Dich würde so richtig an mein Herz drücken, und auch wieder bei Dir schlafen mein Herz, nicht wahr? Da hat man doch auch Sehnsucht nach.“
[8] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 2. August 1915.
[9] Ebd.
[10] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 18. April 1916: „Liebes Herz, du schreibst ich solle keine schlechten Gedanken Bekommen über Dich, da habe ich doch noch nicht mal dran gedacht, das kannst Du Mir sicher glauben mein Liebling.“
[11] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 18. April 1916.
[12] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 2. Mai 1918: „Aber wenn nun so die schönen Tage kommen im Mai, dann bekommt man richtig Heimweh, und denkt dann so oft an die schönen Zeiten von früher zurück, ach mein Lieb, wie glücklich war man da doch, nicht wahr? Aber liebe Seele, wir wollen hoffen, daß auch diese Zeiten noch mal wieder kehren, wenn der Krieg mal zu Ende ist, und ich kehre glücklich heim, dann weiß man es noch mehr zu schätzen als früher.“