Kriegsgewinnler und Drückeberger

Die „verratene Front“ bei August Jasper

Lisa Peters

 

Der Topos der „verratenen Front“ hatte für den Diskurs um die deutsche Niederlage noch bis in den Zweiten Weltkrieg hinein große Bedeutung.[1] Seinen Ursprung fand er in der Rechtfertigungsideologie der politischen und militärischen Eliten des besiegten Kaiserreichs. Jegliche Schuld an der Niederlage von sich weisend, machten sie unter anderem Streiks in der Rüstungsindustrie (die auf die Sozialdemokraten und Gewerkschaften zurückgingen) sowie eine mangelhafte Unterstützung durch eine vermeintlich kriegsmüde „Heimatfront“ verantwortlich.[2] Wenngleich dieser Topos inzwischen als ideologisch gefärbt dekonstruiert wurde,[3] erscheint es vor diesem Hintergrund als besonders interessant, dass auch August Jasper sich in seinen Briefen an seine Frau Bernhardine wiederholt kritisch über eine mangelnde Solidarität in der Heimat mit den kämpfenden Soldaten beklagt. Fern der obrigkeitlichen Diskurse gewähren seine Aussagen einen Einblick in die diesbezüglichen Vorstellungen und Deutungen eines einfachen Soldaten, bevor sie durch die Rechtfertigungsideologie der Nachkriegszeit beeinflusst wurden.

Die soldatische Gemeinschaft steht den Drückebergern und Kriegsgewinnlern entgegen. Hier zu sehen auf Postkarten von August Jasper (18.8.1917)

Die soldatische Gemeinschaft steht den Drückebergern und Kriegsgewinnlern entgegen. Hier zu sehen auf Postkarten von August Jasper (18.8.1917)
Die soldatische Gemeinschaft steht den Drückebergern und Kriegsgewinnlern gegenüber. Hier zu sehen auf Postkarten von August Jasper (18.8.1917)

Drücken August Jaspers Briefe im ersten Kriegsjahr noch hauptsächlich Verwunderung über die ungleiche Behandlung der Soldaten aus[4], formuliert er seine Missbilligung ab 1915 zunehmend klarer und deutlicher.[5] Dabei richtet sich seine Kritik vornehmlich gegen zwei Gruppen: die sogenannten „Drückeberger“ und „Kriegsgewinnler“.[6] So beschwert sich August wiederholt über „tausend gesunde junge Kerls“, die sich in der Heimat „herum drücken“, während die „alten Kerls“ im Schützengraben liegen.[7] Diesen „Drückebergern“ wünscht er beispielsweise, so am 10. September 1915, dass sie „auch mal in den Schützengraben kämen“, könnten sie doch zu Hause kein Verständnis dafür entwickeln, „was es überhaupt heißt, Soldat zu sein“.[8]

August Jasper an Bernhardine Jasper, 10. September 1915.
August Jasper an Bernhardine Jasper, 10. September 1915.
August Jasper an Bernhardine Jasper, 10. September 1915.
August Jasper an Bernhardine Jasper, 10. September 1915.

Mehrfach tadelt er ihr Verhalten, das er als großspurig und naiv erachtet.[9] Dabei missfällt ihm zweierlei: Sie fehlten nicht nur an der Front, wo sie gebraucht würden, sondern verhielten sich darüber hinaus auch noch wenig solidarisch gegenüber den kämpfenden Soldaten. Seine Kritik richtet sich dabei auch gegen jene Soldaten, die sich durch vorgetäuschte Krankheiten[10] oder mit Hilfe von Geld[11] vor dem Dienst „drückten“. Dementsprechend misstrauisch vermutet er eine finanzielle Einflussnahme, als er von der Rückkehr einiger Nachbarn hört: „ja mit Geld ist alles zu machen, denn sonst kann es doch nicht möglich sein.“[12]

Geld spielt auch im Rahmen der zweiten von ihm als unsolidarisch erachteten Gruppe, den „Kriegsgewinnlern“,[13] eine große Rolle. Zu diesen zählt August Jasper hauptsächlich Großbauern, die, so sein Eindruck, aus der Kriegsnot Profit schlagen und dadurch der deutschen Bevölkerung wie den Soldaten schaden. Ganz konkret erfährt er durch Bernhardine von Versuchen einiger Bekannter, die allgemeine Notlage über starke Preiserhöhungen auszunutzen. Er ist sich deshalb sicher, dass auch diese Nachbarn zu den „Kriegsgewinnlern“ zählen.[14] Aber nicht nur dieses wenig ehrenhafte Verhalten gegenüber den eigenen Bekannten missbilligt August, vielmehr befürchtet er, ihre Profitgier könne zu einer Verlängerung des Krieges führen und damit zu einem fortgesetzten Sterben an der Front.[15] Unterstützt würden die Großbauern in ihrem Verhalten, so Jasper, durch die Vaterlandspartei, von ihm despektierlich „Kriegsverlängerungspartei“ genannt.[16] Besonders im letzten Kriegsjahr steht die Politik deswegen vermehrt im Fokus seiner Kritik. Obwohl eine Niederlage laut August für beide Gruppen bereits ersichtlich sei, führten diese den Krieg weiter, um sich Vorteile daraus zu sichern: die Bauern finanzielle Gewinne, die Politiker hingegen die Sicherung ihrer Macht. Anders als in der späteren Propaganda der Nachkriegszeit erkennt er deshalb in den Arbeiterstreiks der deutschen Rüstungsindustrie (1918) auch kein unsolidarisches Verhalten, manifestiere sich in diesen doch vielmehr die Hoffnung auf ein vorzeitiges Kriegsende. Anhand der Streiks sollte dem Kriegstreiben über Materialmangel ein Ende bereitet werden.[17] August Jasper sieht den „Verrat an der Front“ demzufolge weniger in der mangelnden Unterstützung der Soldaten durch die Sozialdemokraten, als in den durch ihn erkannten eigennützigen Machenschaften der Großbauern und regierenden Politiker. Diesem unsolidarischen Verhalten setzt August Jasper wiederholt die Hoffnung entgegen, es möge in der Nachkriegszeit nicht nur erkannt, sondern auch geahndet werden.[18] Anhand seiner Kritik zeigt sich demnach, was er noch im Kriegseinsatz als unsolidarisches Verhalten der „Heimatfront“ erkannt hat.[19] Dies sind jedoch Aussagen, die sich von dem späteren, öffentlich diskutierten Topos der „verratenen Front“ erheblich unterscheiden.

Anmerkungen und Verweise

[1]   Zur Dolchstoßlegende noch immer aktuell Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866–1918. Machtstaat vor der Demokratie. München 1992, S. 310–314.

[2]  Zunächst wurden die streikende Rüstungsindustrie (Gewerkschaften) und die Sozialdemokraten als Verantwortliche auserkoren, später lud sich der Diskurs stark antisemitisch auf. Für weitere Informationen zur Dolchstoßlegende siehe Boris Barth, Dolchstoßlegende und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933. Düsseldorf 2003; Ulrich Heinemann, Die verdrängte Niederlage. Politische Öffentlichkeit und Kriegsschuldfrage in der Weimarer Republik. Göttingen 1983; Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2014, S. 915–926; Wolfgang Selig, „Dolchstoßlegende“, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York 2010, S. 60f.

[3]   Siehe Hans-Jörg Koch, Der 9. November in der deutschen Geschichte. 1918, 1923, 1938, 1989. Rombach 1998, S. 21f.

[4] Siehe dazu den Kommentar von Eike Klausing.

[5]   So äußert er sich zunächst 1914 wie folgt: „Wilhelm hat ja wieder das größte Glück gehabt, ich kann das nicht begreifen, wie das zu geht, wenn ich auch so ein Glück haben würde, aber das wird wohl ausgeschlossen sein.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 15. November 1914. Aber schon 1915 wird seine Kritik deutlicher: „Wie ich aus Deinem Brief gesehen, ist Herr Eisenbart immer noch in Diedenhofen. Ja Herz, es ist ja immer so, die größten Schweinehunde haben das meiste Glück, und wenn Sie dann nach dem Kriege nach Hause kommen, dann haben Sie die größte Schnauze, das hat man ja schon zur genüge vor dem Kriege gesehen.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 11. Mai 1915.

[6]   Siehe dazu Aribert Reimann, „Die heile Welt im Stahlgewitter: Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg“, in: Gerhard Hirschfeld (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Tübingen 1997, S. 129–145, hier 139.

[7]   Zum Beispiel August Jasper an Bernhardine Jasper, 19. Mai 1915 oder 9. Dezember 1915.

[8]   August Jasper an Bernhardine Jasper, 10. September 1915.

[9]   „Ja dem Heinr. Kahsling tut es auch ganz gut, wenn es fort muß, wenn er hier in der Front wäre, würde Ihm das große Wort schon vergehen.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 1. Juni 1915. Oder „Wie ich weiter aus deinem Briefe gesehen habe, wird der Pastor jetzt auch wieder eingezogen, das glaube ich, das er da jetzt Spaß hat. Der würde Ihm aber sicher vergehen, wenn er blos vier Wochen hier vorn gewesen wäre.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 1. Juli 1915.

[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, 6. Oktober 1916.

[11]  August Jasper an Bernhardine Jasper, 30. September 1915.

[12] August Jasper an Bernhardine Jasper, 15. Oktober 1915.

[13] Als sogenannte „Kriegsgewinnler“ wurden Menschen bezeichnet, die im Rahmen des Krieges wirtschaftliche Gewinne erzielen konnten. Dieses Thema erhält für August Jasper vor allem im letzten Kriegsjahr große Bedeutung.

[14] „Wie ich nun gesehen, sind die beiden Molkereien nun ja auch verkauft. Die haben ja aber damit ein gutes Geschäft gemacht die können Sich freuen daß der Krieg gekommen ist hauptsächlich Fletemann denn sonst wäre Er die Molkerei so leicht nicht los geworden. Und er hat auch sicher noch nie so leicht so einen Haufen Geld verdient als jetzt bei der Molkerei. Meiner Ansicht nach hat Er doch sicher 50 bis 60 tausend Mark daran verdient. Daran hätte Er früher vor dem Kriege auch wohl nie gedacht.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 31. Januar 1918.

[15] „Und man sollte doch auch glauben, wenn wir alles angenommen haben, dann müßten Sie doch auch Schluß machen. Aber mein Herz, so einen Frieden wie jetzt hätten wir ihn vor zwei Jahren schon haben können, aber wär ist da Schuld dran? Nur unser Groß Argrarier!!“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 9. Oktober 1918.

[16] „Wenn unsere Regierung Ihre Friedensbedingungen mal klipp und klar aussprechen würde, und würde auf jegliche Anexion und Entschädigung verzichten, dann könnten wir ja lange lange Frieden haben. Ich habe jedenfalls von unserer Regierung und hauptsächlich von der Vaterlandspartei (richtig gesagt Kriegsverlängerungspartei) die Nase voll, das glaub man.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 26. Februar 1918.

[17] „In Deutschland geht es ja jetzt auch wieder recht heiter her. Es ist doch schade, daß Sich die Arbeiter nicht richtig einig sind, und haben alle die Arbeit nieder gelegt. Denn wenn alles mal drei bis vier Wochen streikt, dann wäre gewiß Schluß. Du glaubst nicht mein liebes Herz, wie Sich ein jeder hier an der Front darüber freut, denn das weiß ja doch jeder, wenn wir auf diese Art kein Schluß bekommen, dann geht der Krieg noch lange weiter.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 1. Februar 1918.

[18] August Jasper an Bernhardine Jasper, 1. November. 1918. Außerdem kritisiert er den Umgang mit Veteranen und verwundeten Soldaten in der Heimat: „[…]und dann kommt man nach Hause und hat nichts, und dazu wird man dann noch oben drein aus gelacht, oder statt Unterstützung bekommen Sie Schläge.“ August Jasper an Bernhardine Jasper, 26. Januar 1918.

[19] Mit diesem Denken stehe er nicht alleine. Vgl. August Jasper an Bernhardine Jasper, 1. Februar 1918.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lisapeters (29. Juli 2015). Kriegsgewinnler und Drückeberger. Schreiben vom Krieg. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/opmm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.