Kriegsmüdigkeit Kathrin Schulte Als Reaktion auf die durch die Dauer und Entbehrungen des Krieges verursachte Kriegsmüdigkeit kam es gegen Ende des Ersten Weltkrieges vielerorts zu soldatischen Aufständen und Desertationen.[2] Mit Kriegsmüdigkeit ist jedoch nicht bloß der desolate Geisteszustand gemeint, der sich bei zahlreichen Soldaten nach Jahren des Grabenkampfes und des Tötens einstellte. Der Begriff … „Wann soll doch dieses Morden ein Ende nehmen?“[1] weiterlesen →
Vom Vaterlandsverteidiger zum Kriegsgegner Nihal Missaoui „Weine doch nicht, daß ich fort bin, denn es geht ja fürs deutsche Vaterland“,[1] schreibt August Jasper in seinem ersten Brief vom 2. August 1914 an seine Frau Bernhardine. Aus diesem Satz ist wenigstens ansatzweise eine gewisse Opferbereitschaft Jaspers herauszulesen. Dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler zufolge war eine solche Opferbereitschaft … Die Politisierung August Jaspers weiterlesen →
Abstumpfung als persönliche Schutzmauer im Krieg Laura Olschewski August Jasper ist ein gutes Beispiel für einen Soldaten, der im Ersten Weltkrieg darum bemüht war, die Geschehnisse nicht allzu nah an sich heranzulassen – dies wohl auch, um sich selbst zu schützen. Schon zu Beginn des Krieges gibt er sich gefasst,[1] schreibt seiner Frau gar, … „Na ohne Verluste kommen wir hier auch nicht weg“. weiterlesen →
Sinnstiftung in der Ausnahmesituation des Krieges Katharina Schunck Das Erleben bisher ungekannter Not und Grausamkeit an der Front bedeutete für die Soldaten im Ersten Weltkrieg eine enorme psychische Belastung. Angesichts der ständigen existenziellen Bedrohung lag die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Krieges im Allgemeinen und der eigenen Rolle in diesem im Besonderen nahe. Die Soldaten … „Lieber ein Frieden ohne Sieg, als Krieg ohne Ende“.[1] weiterlesen →
Nachdem nun beide Soldaten, deren Feldpostsammlungen die Grundlage unserer Quellenarbeit darstellen, vorgestellt wurden, beginnen wir ab dem kommenden Montag, den 8. Juni 2015, mit der Veröffentlichung unserer Kommentare sowie der dazugehörigen Briefe. Dreimal pro Woche werden Kommentare aus den folgenden Kategorien erscheinen: 1. Individuelles Kriegserleben – Zwischen Sinnstiftung und Desillusionierung Feldpostbriefe boten Soldaten eine Gelegenheit, … Einführung in die Kategorien weiterlesen →
Redaktion: Dr. Alexander Kraus, Schreiblabor Geschichte, Historisches Seminar der Westfälischen Wilhems-Universität Münster, Domplatz 20-22, 48143 Münster Redaktionsteam: Lukas Boch, Michael Boch, Lucinda Jäger, Fabian Köster, Laura Maring, Max Möllering, Pascal Pawlitta, Lisa Peters, Kathrin Schulte, Katharina Schunck Bild in der Kopfzeile: Aufnahme des zerstörten Forges, Juni 1916 (Postkarte aus der Sammlung August Jaspers; falls nicht … Impressum weiterlesen →