Alle Beiträge von Alexander Kraus

Einführung in die Kategorien

Nachdem nun beide Soldaten, deren Feldpostsammlungen die Grundlage unserer Quellenarbeit darstellen, vorgestellt wurden, beginnen wir ab dem kommenden Montag, den 8. Juni 2015, mit der Veröffentlichung unserer Kommentare sowie der dazugehörigen Briefe. Dreimal pro Woche werden Kommentare aus den folgenden Kategorien erscheinen:

1. Individuelles Kriegserleben – Zwischen Sinnstiftung und Desillusionierung

Feldpostbriefe boten Soldaten eine Gelegenheit, über ihre eigene Rolle in der Ausnahmesituation des Krieges und ihr Fronterleben zu reflektieren. Daher nehmen Einschätzungen und Verarbeitungen der individuellen Kriegserfahrung einen großen – wenn auch nicht immer offensichtlichen – Teil in privaten Korrespondenzen ein. Neben der Wahrnehmung des Feindes sowie der Beurteilung von Gefangenen und Gefangenschaft im Allgemeinen spiegeln die Briefe auch die Beziehung der Verfasser zu ihren Kameraden wider. Darüber hinaus nutzten Soldaten diese Art der Kommunikation, um ihren Gedanken über die Sinnhaftigkeit des Krieges Ausdruck zu verleihen. Jene Sinnsuche verband sich mit zunehmender Kriegsdauer häufig mit einer fortschreitenden Desillusionierung und Kriegsmüdigkeit. | Verantwortliche Redakteurinnen: Kathrin Schulte und Katharina Schunck.

2. Geheimnisse der Sprache: Feldpost zwischen den Zeilen

Feldpostbriefe des Ersten Weltkrieges bieten nicht nur eine ganz wunderbare Möglichkeit, in die Frontrealität eines einfachen Soldaten einzutauchen, sie erlauben en passant auch Zutritt in die Gedankenwelt ihrer Verfasser. Sprache in privaten Briefen ist intim, zuweilen uneindeutig, sie lädt zu Interpretation ein, erzeugt perspektivische Missverständnisse – und doch verrät sie uns bei eingehender Betrachtung mehr als nur die einfache Semantik ihrer Sätze. Denn was verbirgt sich hinter Begrüßungs- und Abschiedsformeln? Welchen Zweck erfüllen Landschafts- und Wetterbeschreibungen? Wie funktioniert Liebe über große Distanz? Was erfahren wir über die Sprachlosigkeit der Soldaten, was bleibt unausgesprochen, steht zwischen den Zeilen? Oftmals verbirgt sich hinter dem Offensichtlichen die spannendste Erkenntnis… | Verantwortlicher Redakteur: Fabian Köster

3. Die Schrecken des Krieges: Leid und Verdrängung

Während des Ersten Weltkrieges sahen sich Soldaten wie auch ihre Familien hohen psychischen Belastungen ausgesetzt: Sie mussten den Tod von Kameraden oder Angehörigen verarbeiten, die Trennung von ihren Familienmitgliedern und ihrer Heimat ertragen und sich mit der wachsenden Einsicht in die Unsinnigkeit des eigenen Kampfes sowie der eigenen Machtlosigkeit arrangieren. In den Feldpostbriefen Heinrich Echtermeyers und August Jaspers finden sich zahlreiche Nachweise für diese und andere Symptome ihrer emotionalen Überlastung. Darüber hinaus lassen sich aus ihren Korrespondenzen Verdrängungs- und Verarbeitungsstrategien herausarbeiten, mittels derer beide Soldaten und ihre Familien den Alltag an der Front oder Heimatfront erträglich zu machen versuchten. Die aufgezeigten belastenden Faktoren des Krieges und rekonstruierten persönlichen Strategien zum Umgang mit dem Schrecken, ermöglichen Erkenntnisse über individuelle Bewältigung des Krieges und dessen zerstörerischen Wirkung. | Verantwortlicher Redakteur: Michael Boch

4. Heimat im Krieg – Sinnhorizont und Bezugspunkt

Feldpost war für die meisten Soldaten über weite Strecken des Ersten Weltkrieges die einzige Verbindung in die Heimat und damit auch zur vormals vertrauten Lebenswirklichkeit. Als eine Art Brückenschlag diente der Briefverkehr insbesondere dazu, den familiären Bezugsrahmen im fremden Kriegsalltag aufrecht zu erhalten und einen – für das Leben und Überleben an Front und Heimat elementaren – Informationsaustausch über die Gemüts- und Lebenslage zu ermöglichen. Zugleich spielte das Bild der Heimat als heile, durch den Krieg verlorengegangene Lebenswelt oftmals eine nicht unerhebliche Rolle bei der individuellen Sinnkonstruktion in einer vom Krieg scheinbar sinnentleerten Gegenwart. Insofern bieten die Briefe August Jaspers und Heinrich Echtermeyers die Möglichkeit, dem Topos „Heimat“ als Projektionsfläche individueller Lebenshoffnungen im Krieg nachzugehen und das Kommunikationsmedium Feldpost in seiner Funktion als zentrales Band in die Heimat zu beleuchten. | Verantwortlicher Redakteur: Pascal Pawlitta

5. Das Vaterland als Feind

„…es geht ja fürs deutsche Vaterland!“ Dieses Zitat August Jaspers beschreibt eine auf den ersten Blick typische Sinngebung eines Soldaten des Ersten Weltkrieges für seinen Kriegseinsatz. Die Bilder patriotischer Soldaten, die in freudiger Erwartung in den Krieg ziehen, oder der jubelnden Menge auf dem Odeonsplatz in München sind bis heute im kulturellen Gedächtnis verankert. Doch diese überlieferten Vorstellungen korrespondieren nicht mit dem deutlich differenzierteren Gesamtbild, das die geschichtswissenschaftliche Forschung in den letzten Jahren erarbeitet hat. Private Feldpostbriefe bieten uns die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum hinweg Einblicke in das individuelle Erleben von Zeitzeugen zu erhalten. Im Gegensatz zu den wenigen öffentlichen Überlieferungen wie zum Beispiel Filmaufnahmen und Fotografien ermöglichen uns die persönlichen Dokumente eine spezifischere Auseinandersetzung mit den Kriegserfahrungen und Einstellungen ihrer jeweiligen Verfasser: Sie zeigen uns, für wen und vor allem gegen wen August Jasper und Heinrich Echtermeyer tatsächlich gekämpft haben, wie der Krieg ihre Einstellung zum Vaterland beeinflusst hat und wie sie ihre Feinde sahen. Ihre Aufzeichnungen gewähren überraschende Erkenntnisse. | Verantwortliche Redakteurin: Lisa Peters

6. Alltag im Ausnahmezustand: Familien im Krieg

Die kriegsbedingte Abwesenheit der Männer stellte während des Ersten Weltkrieges für viele Familien eine wirtschaftliche und soziale Belastung dar. Darüber hinaus brachte sie oftmals traditionelle Strukturen der Arbeitsteilung von Mann und Frau durcheinander. Der Mann als klassischer Ernährer und Familienvorsteher war nun weit entfernt; er konnte nur noch über den postalischen Umweg am Familienleben teilhaben und in dieses eingreifen. In welcher Art partizipierten die abwesenden Männer dennoch am Familienleben? Und wie gingen die daheimgebliebenen und plötzlich in neue Rollen gedrängten Ehefrauen mit der Belastung um? In der von uns bearbeiteten Feldpost August Jaspers und Heinrich Echtermeyers finden sich unterschiedliche Antworten auf diese Fragen. | Verantwortlicher Redakteur: Max Möllering

7. Der Erste Weltkrieg als (erster) „Medienkrieg“ – Die Verbildlichung des Krieges in Bild- und Feldpostkarten

Aufgrund der fortschreitenden Technik und Verfügbarkeit von Kameras im 20. Jahrhundert entwickelten sich sowohl Film als auch Fotografie im Ersten Weltkrieg zu zentralen Medien der Berichterstattung. Der Erste Weltkrieg erweist sich als erster Krieg, in dem Momentaufnahmen des Krieges und Bilder der Zerstörung in großer Anzahl und regelmäßig auf Fotografien und (Feld)Postkarten festgehalten wurden. Von Sehenswürdigkeiten und zerstörten Städten, abgeschossenen feindlichen Fliegern oder toten Soldaten über propagandistische Bildpostkarten bis hin zu („harmlosen“) Festtagskarten zeigen die durch August Jasper an seine Familie versendeten Bildpostkarten ein breites und vielschichtiges Informations- und Deutungsspektrum. | Verantwortliche Redakteurin: Lucinda Jäger

8. Neue Horizonte und Wahrnehmungsebenen

Im Zuge des Ersten Weltkriegs verließen zahlreiche Soldaten erstmals ihren Geburtstort, sahen sich mit fremden Kulturen, Landschaften und Menschen konfrontiert. Einige verloren jegliches Gefühl für die Zeit, versuchten diese veränderte Zeitwahrnehmung zu reflektierten – auch in der Hoffnung, so den erlebten Übergang von Frieden und Krieg begreifen zu können. Für andere verschob sich durch das Fronterlebnis ihre Sinneswahrnehmung und ließ sie sensibler für die sie umgebende, bisher unbekannte Klang- und Naturwelt werden. Auch die vielfache Konfrontation mit dem Tod von Kameraden oder Familienmitgliedern und die damit verbundene Trauer stellte eine zusätzliche Herausforderung dar, die es zu meistern galt. Gemeinsam ist diesen nicht selten allein zwischen den Zeilen kommunizierten Erlebenissen, dass sie auf vielfältige Weise den Wandel von Wahrnehmungsebenen und das Entstehen neuer Horizonte im Frontalltag des Ersten Weltkriegs sichtbar machen. | Verantwortliche Redakteurin: Laura Maring

9. Glaube und Religiosität

Glaube, Hoffnung und Religion können in Zeiten emotionaler Belastung zu einer wichtigen Stütze im menschlichen Leben werden. Der Erste Weltkrieg war für die meisten Beteiligten eine Erfahrung, die sich nicht in ihre bisherigen Verhaltens- und Deutungsmuster fügte. Das Erleben von Ungewissheit, persönlichem Verlust und der endlos scheinenden Gräuel des Krieges veranlasste auch die Soldaten August Jasper und Heinrich Echtermeyer zu einer Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten, die in ihren Briefen an die Heimat greifbar wird. Beide zeigen dabei, dass der christliche Glaube in der deutschen Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts tief verwurzelt ist. Sie zeigen jedoch auch, dass persönliche Religiosität in Zeiten des Krieges veränderbar war und dass religiöse Praktiken neben einem spirituellen auch einen funktionellen Wert besitzen konnten. Ähnliches gilt für christliche Feiertage, die zu Zeiten des Krieges einen besonders hohen Stellenwert als familiäre Festtage zugesprochen bekamen, der weit über die eigentliche religiöse Dogmatik hinausging und für die Frontsoldaten Fixpunkte in ihrem tristen Kriegstag darstellten. | Verantwortlicher Redakteur: Jörg Schlarb

Alexander Kraus

Einführung

Briefe von der Front waren für zahlreiche Soldaten die letzte Verbindung in ihr eigentliches Leben. Insgesamt wurden während des Ersten Weltkriegs rund 28,7 Milliarden Briefe und Karten von den Schlachtfeldern in die Heimat und in umgekehrter Richtung verschickt. Sie kontrastieren die offizielle Berichterstattung durch individuelle Perspektiven auf Frontalltag und Kriegserleben. Sie lassen uns teilhaben an Stimmungs- wie Meinungswechseln, kehrten doch zahlreiche Soldaten als überzeugte Kriegsgegner zurück.

Innerhalb zweier Forschungsübungen am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden im Wintersemester 2014/15 zwei bislang unedierte Quellensammlungen aus der Region bearbeitet und kommentiert. Es sind dies zum einen die weit über 700 überwiegend langen Briefe und Bildpostkarten des zu Kriegsbeginn 28-jährigen August Jasper an seine Ehefrau Bernhardine und seine beiden Kinder. August Jasper, aus Kattenvenne im Tecklenburger Land, gelernter Anstreicher und Besitzer von ein wenig Vieh, wird im August 1914 eingezogen und sollte die gesamten vier Kriegsjahre über an der Westfront – von Flandern bis Verdun – im Einsatz sein. Zum anderen sind dies die rund 60 Feldpostkarten und wenigen Briefe des Landwirts Heinrich Echtermeyer aus dem westfälischen Halverde, die er von Juli 1916 an seinen Bruder Bernhard schickt. Der zum Zeitpunkt seiner Einberufung 41-jährige Heinrich Echtermeyer war bis zum Kriegsende überwiegend südöstlich des strategisch wichtigen Eisenbahnknotenpunktes Kowel im Stellungskrieg im Osten im Einsatz.

Anders als in zahlreichen Feldposteditionen, in die oftmals nur ein oder zwei Briefe aus gleicher Feder Aufnahme finden, stellen wir eine Vielzahl der Briefe in etwa sechzig themenspezifischen Kommentaren vor. Diese Kommentare sind in insgesamt neun Themenblöcke unterteilt:

1.  Individuelles Kriegserleben – Zwischen Sinnstiftung und Desillusionierung  |  2. Geheimnisse der Sprache: Feldpost zwischen den Zeilen  |  3. Verarbeitung und Verdrängung des Krieges  |  4. Heimat im Krieg – Sinnhorizont und Bezugspunkt  |  5. Das Vaterland als Feind  |  6. Alltag im Ausnahmezustand: Familien im Krieg |  7. Der Erste Weltkrieg als (erster) „Medienkrieg“ – Die Verbildlichung des Krieges in Bild- und Feldpostkarten  |  8. Neue Horizonte und Wahrnehmungsebenen  |  9. Glaube und Religiosität

Obgleich sich beide Briefeschreiber sowohl in ihrem Erzählen als auch in ihrer Sprachfertigkeit deutlich unterscheiden, überschneiden sich bei genauerer Analyse zahlreiche ihrer Beobachtungen, Eindrücke, Bedürfnisse, Hoffnungen und Ziele. Innerhalb des Blogs werden vom 1. Juni an bis zum 2. Oktober 2015 jeweils montags, mittwochs und freitags die Ergebnisse unserer Quellenanalysen über eine regelmäßige Veröffentlichung der etwa zweieinhalb- bis fünfseitigen Kommentare einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Unser Dank gilt zum einen Sabine Rotsch, die uns die Sammlung der Feldpostbriefe und Postkarten August Jaspers zur Verfügung gestellt und wunderbar aufbearbeitet hatte. Zum anderen gilt er Karl-Heinz Echtermeyer, der uns die Sammlung Heinrich Echtermeyers zur Bearbeitung zukommen hat lassen.

Alexander Kraus