Die unfreiwillige Veränderung der Frauenrolle unter dem Druck des Ersten Weltkrieges
Kristina Waltering
„Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und dem plötzlichen Aufbruch von Ehemännern, Söhnen oder Vätern in den Krieg“, so der Historiker und Feldpostbriefexperte Peter Knoch, „wurde vielen Frauen ein existentieller Rollenwechsel abverlangt“.[1] Waren viele Frauen noch vor Kriegsbeginn nicht erwerbstätig,[2] mussten sie nun einen erheblichen Teil des Arbeitskräfteausfalls kompensieren, der durch den Kriegsdienst der Männer hervorgerufen wurde.[3] Zudem fanden sich nicht wenige in der „Ernährerfunktion“ wieder, waren nun anstatt des Mannes für das Wohlergehen der Familie verantwortlich.[4]
Dies trifft auch auf Bernhardine Jasper zu. Wie aus den Briefen ihres Mannes August Jasper hervorgeht, führt „Dina“ das Malergeschäft während seiner Abwesenheit alleine weiter, kümmert sich um die Ernte aus dem eigenen Nutzgarten und versucht mit weiteren kleinen Nebenverdiensten die Familie zu ernähren. Knoch ist der Ansicht, dass Frauen, die mit einem Mal auf sich allein gestellt waren, eine „erzwungene Emanzipation“ erlebten – eine Veränderung ihrer Frauenrolle, die vielen widerstrebte und oft nicht bewusst war.[5] Trifft das auf Dina Jasper zu? Obwohl die Briefsammlung August Jaspers nur seine Perspektive aufzeigt, ermöglicht sie doch einen Einblick in das Leben von Dina und zeigt, wie sie mit der neuen Situation umgeht.
In der Korrespondenz der Eheleute Jasper geht es ab Januar 1915 zunehmend um die Führung des Betriebes. August gibt Dina hierfür immer wieder Anweisungen und Ratschläge: „Du schreibst auch wegen Günnemanns ihre Rechnung, ich glaube es wird wohl das beste sein, Du schreibst es alles auf und schickst es mir zu […].“[6] Dabei wird schnell deutlich, dass es oftmals Dina ist, die seinen Rat sucht und ihrem Mann in vielen Dingen die Entscheidungskompetenz überlässt: „Es ist ganz recht, dass du wieder Kitt bestellt hast, du fragst auch, was du für die zwei Fenster nehmen darfst […].“[7] Auch in anderen Bereichen holt sie immer wieder Augusts Meinung ein, bevor sie selbst aktiv wird: „Du schreibst auch […] Alma wollte auch gern braune Schuhe haben, ja Herz, mir ist das einerlei, das musst du am besten wissen […].“[8] Dies zeigt, wie unsicher sie zunächst noch in ihrer neuen Rolle als „Hauptperson“ der Familie agiert, wie wenig vertraut sie mit dieser Funktion ist. Sowohl in geschäftlichen als auch privaten Angelegenheiten richtet sie sich weiterhin nach ihrem Mann.
August Jasper hingegen scheint, je länger der Krieg andauert, immer mehr Verantwortung an seine Ehefrau zu übertragen. Formulierungen wie „dass weißt du ja am besten“[9] oder „mir ist es egal, wenn du meinst, […] dann musst du es selbst wissen“[10] finden sich in seinen Briefen auffällig oft. Von Januar 1915 an bis zum Kriegsende schreibt er Sätze dieser Art insgesamt 32-mal. Er traut seiner Frau offenbar mehr zu, als sie sich selbst und lässt ihr sowohl bei geschäftlichen als auch bei familiären Anliegen einen großen Entscheidungsspielraum.[11] Zudem holt er sich ab 1917 in vielen Angelegenheiten ihre Meinung ein: „Schreib mir aber auch gleich mal, was du über alles so meinst“,[12] heißt es beispielsweise oder „was meinst Du, mein Liebling?“[13] Er vertraut seiner Frau, die sich mittlerweile seit über drei Jahren um den Betrieb kümmert, und legt Wert auf ihre Sicht der Dinge. Dennoch wird deutlich, dass Dina sich mit der neuen Selbstständigkeit schwer tut. Sie unterrichtet August weiterhin über jeden ihrer Schritte und macht ihre Entscheidungen von ihm abhängig, sei es beim Kauf eines neuen Schweines[14] oder der Frage, ob sie sich einen neuen Mantel leisten könne.[15] Erst im letzten Kriegsjahr scheint sie eigenständiger zu agieren, denn August gibt ihr zu diesem Zeitpunkt kaum noch konkrete Anweisungen. Dina teilt ihm oft nur mit, was sie alles veranlasst und erledigt hat; August wiederum kommentiert dies lediglich: „Wie ich auch nun gesehen habe, hast du ja wieder gute Geschäfte gemacht, […] da hast du ja wieder allerhand Geld bekommen.“[16]
Trotz dieser Entwicklung lässt sich an den Briefen ihres Mannes erkennen, dass Dina Jasper ihre neue und ungewohnte Selbstständigkeit widerstrebt. Obwohl ihr Mann sie regelrecht dazu auffordert und motiviert, sichert sie sich ständig bei ihm ab. „Die größere Handlungskompetenz und das Mehr an Verantwortlichkeit war für viele Frauen nicht Mittel zur Selbstverwirklichung“, schreibt denn auch mit Birthe Kundrus eine ausgewiesene Expertin für die Kriegerfrauen im Ersten Weltkrieg, „sondern existentielle Notwendigkeit, die aufgrund der familiären Beanspruchung eine Belastung meinte“.[17] Das trifft auch auf Dina zu. Ihre neue Unabhängigkeit nimmt sie nicht als positiv war, sie scheint vielmehr eine Belastung für sie zu sein, die ihr durch den Krieg aufgezwungen wurde.
Anmerkungen und Verweise
[1] Peter Knoch, „Feldpost – eine unentdeckte historische Quellengattung“, in: Klaus Bergmann/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider/Rolf Schörken (Hg.), Geschichtsdidaktik. Probleme – Projekte – Perspektiven. Düsseldorf 1986, S. 154–171, hier S. 161.
[2] Zur Erwerbstätigkeit von Frauen im Kaiserreich siehe Volker Berghahn, Das Kaiserreich 1871–1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat. Stuttgart 2003, S. 121–138.
[3] Ute Daniel, „Frauen“, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2014, S. 116–133, hier S. 116.
[4] Soldatenfrauen bekamen zwar staatliche Unterstützung, doch insbesondere Frauen aus dem Mittelstand sahen sich aufgrund der hohen Mieten und der Unmöglichkeit, mit den Unterstützungen auszukommen, gezwungen, im Verlauf des Krieges eine Erwerbsarbeit aufzunehmen. Vgl. hierzu Birthe Kundrus, Kriegerfrauen. Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hamburg 1995, S. 177.
[5] Knoch, Feldpost, S. 164f.
[6] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 24. März 1915.
[7] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 9. Dezember 1916.
[8] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 11. November 1916.
[9] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. September 1915.
[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 11. Januar 1917.
[11] Vgl. dazu besonders den bereits erschienen Blogtext „Laß den Kindern nur nicht zu viel Willen“ vom 10. Juli.
[12] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. März 1917.
[13] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 31. August 1917.
[14] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 1. September 1917.
[15] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 26. August 1918.
[16] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 6. Mai 1918.
[17] Kundrus, Kriegerfrauen, S. 180.