Frederick Schattka
,,Und nun tausend Grüße und Küsse von deinem lieben treuen Mann“.[1]
Der erste Weltkrieg stellte eine große Herausforderung für die persönliche und intime Kommunikation in einer Ehe zwischen Frontsoldat und der Ehefrau Ehefrau in der Heimat dar.[2] Schließlich musste doch nun – und dies meist zum ersten Mal und über einen unbestimmten Zeitraum hinweg – die Kommunikation zwischen den Eheleuten schriftlich erfolgen. Daher überrascht es nicht, dass die Briefe August Jaspers an seine Frau Bernhardine zahlreiche direkte Treuebekundungen wie beispielsweise das häufig auftauchende „dein dir treuer Mann“ aus dem einführenden Zitat beinhalten.


Die Anrede an Bernhardine lässt sich über die vier Kriegsjahre hinweg als innig verbunden und vertrauensvoll charakterisieren. Denn Jasper bedient sich einer Vielzahl an Begriffen, die seine Zuneigung zum Ausdruck bringen und das Miteinander der Eheleute betonen. So hebt er immer wieder hervor, wie gerne er etwas „zusammen“ mit seiner Frau erleben möchte – und dies insgesamt 25-mal. Dazu zählt zunächst einmal das Feiern der wichtigen christlichen Feste wie Ostern und Weihnachten,[3] aber auch das einfache Zusammensein, das gemeinsame Verbringen des Sonntages[4] oder ein Kirchenbesuch.[5] Ebenso sehnt er sich nach dem Zusammenschlafen und schreibt von seinem Verlangen danach.[6] Neben diesen erhofften gemeinsamen Aktivitäten betont Jaspers aber auch wiederholt den Wunsch, „für immer“ mit ihr zusammen sein zu können und „für immer“ in ihrem Schoss zu schlafen.[7]

Schon am 12. August 1914, zu Beginn des Krieges, schreibt er seiner Frau von seiner Treue: „Viele herzliche Grüße und tausend Küsse von deinem Dir ewig treuen August.“[8] Ebenfalls wird das Wort „einzig“ in verschiedene Kombinationen eingewoben, so sei er ihr „einziger Liebling“, sie wiederum sein „einziges Liebchen“ oder „Lieb“, „einziges Herzchen“ oder „einziges liebes Frauchen“.[9] Als Jasper zu Beginn des Krieges zunächst nicht sofort Antwort erhält, wird er nervös und macht sich Sorgen.[10] Fast fordernd benennt er auch sie als seine treue Ehefrau. Ihre Briefen sind seine einzige Verbindung nach Hause, allein über sie erfährt er, ob es ihr und den Kindern gut geht.
Die Briefe August Jaspers an seine Frau spiegeln Vertrautheit wider, machen die gegenseitige Unterstützung sichtbar. Ihr fortgesetzter Briefwechsel stärkte wohl beide in Ihrer Treue zueinander. Die Briefe halfen beiden über die schwierige Zeit der Trennung hinweg und bei der Bewältigung des Alltags.
Anmerkungen und Verweise
[1] August Jasper an Bernhardine Jasper, 16. Juni 1915.
[2] Siehe zu den Problemen Bernhardine Jaspers auch den Kommentar von Marietheres Tkotz.
[3] Beispielsweise August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 19. Dezember 1914 oder 21. Dezember 1917.
[4] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 24. Februar 1918.
[5] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 7. April 1917.
[6] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 12. August 1917.
[7] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. August 1917.
[8] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 12. August 1914.
[9] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 17. Juli 1917.
[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 2. August 1914.