Schlagwort-Archive: Familie

Kein Platz für Gefühle und Trauer in Feldpostbriefen

Marc Berlsmann

 

Männliche Ideale wie Härte, Durchsetzungsvermögen und  das Beherrschen der eigenen Emotionen waren, wie es der Historiker Jason Crouthamel herausgearbeitet hat, an der Front von besonderem Wert. Das Bild des aufopferungsvoll kämpfenden Soldaten, der die eigene Nation verteidigt, sollte unter allen Umständen aufrecht erhalten werden. Gefühle wie Angst, Empathie und Trauer dagegen sollten unter Kontrolle gehalten werden, solange die Soldaten für ihr Vaterland Krieg führten.[1] Gleichwohl gab es reihenweise Momente, die just eben solche Gefühle hervorrufen mussten. Fast täglich mussten Soldaten mit ansehen, wie Kameraden im Feld verwundet wurden oder sogar ihr Leben ließen. Die fortwährend andauernde Konfrontation mit dem Verlust von Freunden wie auch dem Tod von Feinden, stellte für die Soldaten eine der stärksten Belastungen des Krieges dar.[2] Zudem kam es vor, dass Familienangehörige in der Heimat an Krankheit verstarben. Auch der Soldat Heinrich Echtermeyer musste damit zurechtkommen, dass Kameraden fielen und sowohl seine Schwester als auch seine Tochter während seiner Zeit an der Front verstarben. Doch findet sich in den überlieferten Briefen und Feldpostkarten Echtermeyers nur selten ein Wort der Trauer.

Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 1.
Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 1.
Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 2.
Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 2.

Auffallend ist, dass Echtermeyer in keinem seiner Briefe an seinen Bruder über seine Fronterfahrungen, etwaige Gefechte oder den Tod von Kameraden berichtet. Wenn überhaupt äußert er sich eher sachlich und allgemein über den Krieg: „Ein Krieg ist doch schrecklich für die die Mannschaften die da in Felde sind, und die Gegend wo er abgehalten wird, alles verwüstet bleib fast kein Gebäude stehen. Traurig wenn man sieht viel die Bewohner flüchten müßen.“[3] Zwar formuliert Echtermeyer hier einen Eindruck vom Krieg, doch nennt er keine konkreten Ereignisse, hält sich, was seine Gefühle anbelangt, zurück. Ein möglicher Grund dafür könnte der Versuch der Rücksichtnahme auf seinen Bruder und seine Familie sein. Durch das Ausbleiben genauer Berichte hält er das Kriegsgeschehen von ihnen fern.

Als Heinrich Echtermeyer im Herbst 1916 von der Erkrankung von Frau und Tochter erfährt, antwortet er seinem Bruder rational und vorausschauend:

„Wie du schreibst, sind meine Angehörigen nicht alle gesund, meine Frau und Kind Therezia, Dein Schreiben noch ist mit Frau nicht schlimm, das will ich hoffen das es wahr ist, aber mit dem Kinde ist ja schlimm wie du schreibst, wollen doch hoffen es bald besser wird. Sollte das Schlimmste mit dem Kinde vorfallen dann sobald wie möglich amtlich Telegramm schicken.“[4]

In dieser Passage reflektiert Echtermeyer nüchtern und vernunftgeleitet, wägt etwaige zu gehende Schritte ab. So möchte er per Telegramm möglichst schnell informiert werden, falls es wirklich zum Schlimmsten kommt, damit ihm die Möglichkeit gegeben ist, zeitnah Urlaub zu beantragen.[5] Nur dann könnte er rechtzeitig zur Beerdigung in die Heimat zurückkommen, um sich von seinem Kind zu verabschieden. Es dringt zwar zweifelsohne durch, dass er sich um seine Familie Sorgen macht, dennoch drückt er seine Gefühle ziemlich nüchtern aus. Die wenigen Worte „Die Therezia kann ich noch nicht gut vergessen“[6] vom 1. Oktober 1916 stellen die einzige schriftlich dokumentierte Reaktion auf den Tod seiner Tochter dar, die er an seinen Bruder richtet.[7] Diese Passage der Korrespondenz verdeutlicht, dass Echtermeyer kein Mann der vielen Worte war. Er benennt seine Trauer ausschließlich durch das Wort „vergessen“ und umschreibt seine Gefühlslage nicht weiter. Berücksichtigt werden muss an dieser Stelle aber, dass zwischen diesen beiden Briefen zehn Tage liegen. Möglicherweise hatte Echtermeyer bereits zuvor einen nicht überlieferten Brief als Antwort auf die Information des Todes seiner Tochter geschrieben, in dem er sich bereits länger mit dem Tod seiner Tochter auseinandergesetzt hat. Darüber hinaus stellte zu Anfang des 20. Jahrhunderts der Tod des eigenen Kindes kein ungewöhnliches Ereignis dar. So betrug die Säuglingssterblichkeit[8] 1916 noch circa 160 von 1.000. Heute hingegen versterben etwa 4 von 1.000 Neugeborenen während des ersten Lebensjahres.[9]

Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 3.
Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 3.
Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 4.
Brief Heinrich Echtermeyers an seinen Bruder, geschrieben am 20.8.1916. Seite 4.

Einmal jedoch, ein halbes Jahr später, am 27. März 1917, gesteht Echtermeyer seinem Bruder seine Traurigkeit ein, als er sich mit dem Tod seiner Schwester Maria auseinandersetzt: „Aber was ist das doch traurig […]. Das Schwester Maria so rasch in die Ewigkeit gerufen wurde, ist doch sehr traurig.“[10] Noch am Tag zuvor schrieb Echtermeyer:

„und das Schwester Maria schlime krank ist, aber was soll man machen.“[11]

Gerade das „aber was soll man machen“ wirkt resignierend, fast gleichgültig. Angst und Sorge um seine Schwester formuliert er nicht. Nach der Nachricht vom Ableben seiner Schwester indes ist seine Traurigkeit deutlich zu greifen. Er ist nicht nur „traurig“, sondern steigert seine Empfindung zum Ende noch durch das „sehr“.

Im weiteren Verlauf dieses Briefes wird sichtbar, wie sich seine Stimmung mehr und mehr von Trauer in Wut wandelt. Er beschwert sich bei seinem Bruder darüber, dass ihm kein amtliches Telegramm mit der Nachricht vom Tod der Schwester geschickt wurde. Es scheine ihm sogar so, als hätte er gar nicht zur Beerdigung kommen sollen, ja „[w]enn man das seinen Kameraden sagt, das lachen viel mehr darüber, das Ihr kein Telegramm darüber schickt und es ärger mich auch das Ihr das nicht gemacht habt.“[12] In diesen Aussagen kristallisiert sich Echtermeyers Wut und Enttäuschung. Er kann nicht nachvollziehen, warum seine Familie ihm nicht rechtzeitig das Telegramm hat zukommen lassen und macht seinen Bruder dafür verantwortlich.[13] Dieser Brief ist einer der wenigen, in denen er nicht die männlichen Ideale eines Soldaten verkörpert, der seine Emotionen kontrolliert und sich – das eigene Schicksal ausblendend – in den Dienst der Nation stellt. Vielmehr bricht er emotional aus, formuliert seine Trauer ebenso wie seinen Ärger.

[1]    Jason Crouthamel, „Deutsche Soldaten und ,Männlichkeit‘ im Ersten Weltkrieg“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64 (2014), H. 16–17, online abrufbar unter http://www.bpb.de/apuz/182566/deutsche-soldaten-und-maennlichkeit-im-ersten-weltkrieg?p=all#fr-footnode7 [6.1.2014].

[2]    Gerd-Walter Fritsche, „Bedingungen des individuellen Kriegserlebnisses“, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. Stuttgart 1989, S. 114–151, hier S. 144–146. Vergleiche zu Thema Tod Maximilian Wiech.

[3]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostbrief vom 20. August 1916.

[4]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostbrief vom 20. September 1916.

[5] Siehe zum Thema Urlaub Lukas und Michael Boch (erscheint in Kürze)

[6]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostkarte vom 1. Oktober 1916.

[7]    Zur Sprachlosigkeit siehe den Kommentar von Fabian Köster und Dennis Krause.

[8]    Sie gibt an, wie viele Neugeborene innerhalb des ersten Lebensjahres versterben.

[9]   Statistisches Bundesamt, „Säuglingssterblichkeit in Deutschland, 1872 bis 2012“, online abrufbar unter http://www.bibdemografie.de/DE/ZahlenundFakten/08/Abbildungen/a_08_09_saeuglingssterblichkeit_d_ab1872.html?nn=3071458 [20.2.2014].

[10]   Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostbrief vom 27. März 1917.

[11] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostbrief vom 26. März 1917.

[12] Ebd.

[13] Siehe zum Thema Heimat auch Florian Steinfals und Niklas Maximilian Schepp.

Heimat als sozialer Sehnsuchtsort

Zur Bedeutung einer imaginierten Gegenwelt zur Front

Pascal Pawlitta

 

Das Begriffsfeld „Heimat“ erlangte im gesellschaftlichen Diskurs während des Ersten Weltkrieges eine besondere Bedeutung. Ein durch die Heimatbewegung des 19. Jahrhunderts zunehmend romantisierter Heimatbegriff diente in Presse und Propaganda dazu, die Soldaten zu Verteidigern ihrer Heimat zu stilisieren. Dies zielte vornehmlich darauf ab, die Durchhaltebereitschaft der Kriegsgesellschaft zu steigern und eine vermeintliche Einheit von Front und „Heimatfront“ zu beschwören.[1] Neben dieser propagandistischen Indienstnahme verweisen mentalitätsgeschichtlich orientierte Untersuchungen von Feldpostbriefen auf die große Relevanz der Heimat für die individuelle Sinnkonstruktion von Soldaten, die sich vielfach abseits nationalistischer Sinnangebote vollzog.[2] Auch in den Briefen August Jaspers ist der Heimattopos äußerst präsent, scheint für ihn allerdings mit einem Bedeutungsgehalt aufgeladen, der sich weniger in das von der Propaganda entworfene Bild des heldenhaften Heimatverteidigers fügt. Durch eine Auseinandersetzung mit seinem individuellen Heimatverständnis und der Frage nach der Funktion, die das Schreiben über Heimat für Jasper während seines Kriegseinsatzes übernahm, lassen sich Einblicke in das Verhältnis von offizieller Rhetorik und soldatischen Mentalitäten auf der Mikro-Ebene gewinnen. Nicht zuletzt rücken auch Sinnstiftungsversuche[3] durch das Kommunikationsmedium Feldpost in das Blickfeld der Untersuchung.

 

Bernhardine Jasper mit Buch.
Es ist vor allem seine Frau Bernhardine, die für August Jasper “Heimat” ausmacht. (Foto aus Privatbesitz)

Das Bedürfnis nach Heimat zieht sich wie ein roter Faden durch die Schilderungen Jaspers. Während es in der Anfangsphase des Krieges zumeist noch konkrete Anlässe wie Weihnachten, Ostern oder sein Hochzeitstag sind, die in ihm die Sehnsucht nach Heimat auslösen,[4] nimmt dieses Verlangen mit der Einsicht in das Ausbleiben eines baldigen Kriegsendes immer mehr Raum ein. Es wird zunehmend auch unabhängig von etwaigen Fest- oder Feiertagen artikuliert. Dabei bleibt „Heimat“ nicht bloß eine abstrakte Kategorie, sondern formt sich durch den damit verbundenen Wunsch nach einer Rückkehr zu seiner Frau und Familie[5] zu einer Vorstellung von familiärer Geborgenheit und ehelicher Zweisamkeit. Zwar wird das Bedürfnis, wieder mit seiner Familie vereint zu sein, auch abseits des Heimattopos thematisiert, doch weist insbesondere die Bezeichnung dieses Begehrens als „Heimweh“[6] darauf hin, dass Jasper mit dem Zusammensein mit seiner Familie – zumindest auch – ein Gefühl von Heimat assoziiert. Vor allem die häufig geäußerte Sehnsucht nach seiner Frau[7] steht in einem engen Zusammenhang mit dem Vermissen von Heimat, wie in einem Brief vom 20. Januar 1918 besonders deutlich hervortritt:

 

„Ja Herz, in den letzten Tagen habe ich wirklich Heimweh gehabt, nach Dir mein Liebling.“[8]

Der im Heimweh zum Ausdruck gebrachte Wunsch nach Heimat wird hier zum Äquivalent für das Verlangen nach seiner Frau Bernhardine. Dadurch rückt die eheliche Gemeinschaft ins Zentrum der Heimatvorstellung Jaspers, in der das Heimatgefühl somit unmittelbar an den primären sozialen Bezugsrahmen von Partnerschaft und Familie geknüpft wird.

 

Brief vom 20. Januar 1918_Seite_1
Der Wunsch nach “Heimat” taucht in den Briefen von August Jasper immer wieder auf. So bspw. auch in seinem Brief vom 20. Januar 1918 an seine Frau Bernhardine

Da Jasper den Begriff „Heimweh“ nicht nur dazu nutzt, seine eigene Gefühlslage zu beschreiben, sondern auch die seiner Frau, findet sich diese Deutung von Heimat als sozialem Sehnsuchtsort noch einmal bestärkt. So beklagt er nach seiner Rückkehr von einem Heimaturlaub im Februar 1916, dass Bernhardine nun wieder alleine mit den Kindern sei und daher ebenso großes Heimweh habe wie er.[9] Heimat scheint für ihn demnach weniger eine geographisch festumrissene Region zu sein.[10] Vielmehr wird hierdurch ein eher personales Heimatverständnis unterstrichen, indem sich der Bezugspunkt des Heimwehs von einem existierenden physischen Ort löst und an diese Stelle das von räumlichen Gesichtspunkten abstrahierte Zusammensein der Kernfamilie mit besonderem Fokus auf den Ehepartner tritt.

Ansatzweise erfährt diese stark ausgeprägte soziale Komponente des Heimatverständnisses August Jaspers eine Nuancierung dahingehend, dass er vereinzelt mit dem Wiedererwachen der Natur im Frühling eine „Sehnsucht nach der Heimat“[11] verbindet. Von einer Idealisierung des Natürlichen gegenüber der modernen Urbanität, wie es für die bürgerliche Heimatbewegung mit ihrem romantisch geprägten Heimatbegriff typisch war,[12] kann aber bei Jasper mit Blick auf die marginale Rolle von Naturbeschreibungen in seinen Briefen kaum die Rede sein.[13] Dennoch lässt sich ein – wenn auch nur unterschwelliger – Naturbezug im Heimatbild Jaspers trotz der Dominanz der familiären Sphäre nicht leugnen.

Jasper artikuliert seine Heimatsehnsucht zumeist nach einem gängigen Erzählmuster, das für die Frage nach Bedeutung und Funktion seines Schreibens von und über Heimat besonders aufschlussreich ist. Regelmäßig beklagt er seine gegenwärtige Situation an der Front, denn es sei „eine Schande, daß man die schönsten Jahre seines Lebens hier so zubringen“ müsse.[14] Die extremen physischen und psychischen Belastungen des Kriegsalltags werden durch die Trennung von seiner Familie und den damit einhergehenden Verlust einer vermeintlich heilen Vorkriegswelt – jenen „schönen Zeiten von früher“,[15] in denen er „glücklich war“[16] – noch verstärkt, da diese „schöne glückliche Zeit […] entschwunden“ sei.[17] Diesem Verlustempfinden stellt Jasper schließlich die Aussicht auf „eine noch schönere und glücklichere Zeit“[18] mit seiner Frau und den Kindern entgegen. Alternativ äußert sich dies in seiner Zuversicht auf eine Wiederkehr der guten alten Zeit nach dem erhofften Ende des Krieges.[19]

 

Brief vom 25. Dezember 1914_Seite_1
Dieses häufige Erzählmuster zur Artikulation seiner Heimatsehnsucht findet sich auch in einem Brief zu Weihnachten im ersten Kriegsjahr. (August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 25. Dezember 1914 (Teil 1))

Dabei bewegen sich sowohl die Erinnerungen an die Zeit vor dem Krieg als auch die Projektion der gegenwärtigen Hoffnungen auf eine bessere Nachkriegswelt primär innerhalb Jaspers Vorstellung von Heimat. Denn das Erinnern an eine frühere, bessere Zeit bezieht sich weitestgehend auf die Beziehung mit seiner Frau, haben sie in dieser doch „manche glückliche Stunde verlebt“.[20] Entsprechend kreisen seine Gedanken an die Zukunft stets um sein direktes familiäres Umfeld, da er sich beispielsweise ein weiteres Kind[21] und ein eigenes Haus[22] für seine Familie erträumt. Die Vorstellungswelt „Heimat“ wird auf diese Weise als scheinbar heile, vertraute Welt familiärer Glückseligkeit im Kontrast zu den Schrecken und Entbehrungen des Krieges dargestellt. Daher liegt die Vermutung nahe, den Gedanken an die Heimat die Funktion eines Gegen- und Zukunftsbildes zum Krieg zuzuschreiben.[23] Insbesondere die zeitliche Ausrichtung sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Zukunft – durch die Rückbesinnung auf die vergangene Familienheimatlichkeit einerseits und die Zuversicht auf eine noch kommende bessere Nachkriegswelt[24] andererseits – spricht dafür, in der Heimat einen wichtigen Orientierungs- und Fluchtpunkt für Jasper zu sehen. Dieser bietet ihm eine Möglichkeit, dem belastenden Kriegsalltag zu entfliehen und zugleich das Empfinden der Hilf- und Ausweglosigkeit seiner gegenwärtigen Situation durch eine konkrete Zukunftsperspektive abzumildern.

c_silberne_hochzeit
Die Hoffnung auf eine Rückkehr zum “normalen Leben” war bei August Jasper häufig mit seiner Familie verbunden.

Vor diesem Hintergrund gewinnt auch das Schreiben der Briefe selbst an Bedeutung, wie es Jasper durch seine Hochschätzung der Feldpost als „das beste, was es im Krieg giebt“,[25] zum Ausdruck bringt. Durch den regelmäßigen schriftlichen Austausch kann er eine stetige Verbindung zu seiner Frau aufrechterhalten und auf diese Weise seine Beziehung zu ihr als konstanten Ankerpunkt in der fremden Welt des Krieges festigen.[26] Zudem lässt sich die Verschriftlichung seiner Gedanken und Empfindungen auch als ein nicht unerhebliches Element bei der Konstruktion einer sinnvollen und lebenswerten Gegenwelt „Heimat“ betrachten. Denn diese hoffnungspendende „Ersatz-Welt“ wird durch die Briefkorrespondenz zwischen Jasper und seiner Frau auf dem Wege der Selbstvergewisserung und -bestätigung letztlich erst als imaginierter Vorstellungsraum kreiert und beständig erneuert.[27]

Heimat präsentiert sich in den Briefen August Jaspers als ein durch den Krieg verlorener sozialer Bezugsrahmen, der unter den widrigen Gegebenheiten der Gegenwart durch das Medium der Feldpost aus der Vergangenheit konserviert und in eine bessere Zukunft gerettet werden soll. Als eine Art „Kompensationsraum“[28] der eigenen Gegenwart scheint die Idee der Heimat für Jasper eine Möglichkeit zu bieten, dem Kriegsalltag die Idylle des familiären Vorkriegslebens entgegenzusetzen und somit inmitten der Schrecken des ersten industriellen Massenkrieges einen individuellen Fluchtpunkt zu schaffen. Dabei orientiert sich Jasper weniger am patriotischen Ideal des Heimatverteidigers, sondern artikuliert durch die fortwährenden Heimatbezüge vor allem das elementare Bedürfnis nach partnerschaftlicher und familiärer Geborgenheit in einer vom Krieg scheinbar sinnentleerten Welt.[29] Inwiefern diese persönliche, zumeist mit konkreten Zukunftshoffnungen verbundene Sinnkonstruktion trotz ihres Abweichens von der offiziellen Propaganda dennoch die Durchhaltebereitschaft eines Soldaten befördern konnte, bleibt eine der zahlreichen Fragen, die eine Annäherung an den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive von Feldpostbriefen nach wie vor aufwirft.

 

Anmerkungen und Verweise

[1] Aribert Reimann, Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Essen 2000, S. 114–118.

[2]   Anne Lipp, „Heimatwahrnehmung und soldatisches ,Kriegserlebnis‘“, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Dieter Langewiesche/Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997, S. 225–242, hier S. 225.

[3]    Zu diesen Sinnstiftungsmöglichkeiten vgl. u.a. Nikolaus Buschmann, „Der verschwiegene Krieg: Kommunikation zwischen Front und Heimatfront“, in: Hirschfeld/Krumeich/Langewiesche/Ullmann, Kriegserfahrungen, S. 208–224, hier S. 215–219.

[4]   Bspw. August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 23. November 1914, 25. Dezember 1914, 3. April 1915.

[5]   Bspw. August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 17. März 1915, 30. Januar 1917, 4. Januar 1918, 29. Juli 1918.

[6]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 2. Mai 1918.

[7]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 8. April 1915, 3. Januar 1916, 12. Februar 1916, 29. Januar 1917.

[8]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 20. Januar 1918.

[9]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 1. Februar 1916.

[10] Zur sozialen und geographischen Komponente von Heimat insb. Jost Bauch, „Heimat – Versuch einer Annäherung“, in: Universitas, Jg. 46 (1991), H. 5, S. 459–467, hier S. 459.

[11] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 11. April 1915.

[12] Hermann Bausinger, „Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte“, in: Will Cremer/Ansgar Klein (Hg.), Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Bd. 1. Bielefeld 1990, S. 76–90, hier S. 82.

[13] Zur Präsenz des Topos der „vermissten Landschaft“ in Feldpostbriefen vgl. insb. Reimann, Der große Krieg der Sprachen, S. 155–158.

[14] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 24. März 1918.

[15] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 2. Mai 1918.

[16] Ebd.

[17] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 25. Dezember 1914.

[18] Ebd.

[19] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 24. März 1918.

[20] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 25. November 1915.

[21] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. Januar 1918.

[22] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 18. Oktober 1918.

[23] Zu dieser Funktion der Heimat insb. Buschmann, Der verschwiegene Krieg, S. 217; siehe dazu auch den Beitrag von Niklas Maximilian Schepp.

[24] Zur Bedeutung der Feldpost als Mittel zur Artikulation der Hoffnung auf eine bessere Nachkriegswelt siehe Reimann, Der große Krieg der Sprachen, S. 246–257.

[25] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. Januar 1915.

[26] Clemens Schwender, „Feldpost als Medium sozialer Kommunikation“, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011, S. 127–138, hier S. 138.

[27] Reimann, Der große Krieg der Sprachen, S. 119; zur Funktion der Feldpost als Kontaktmittel in die Heimat ergänzend die Kommentare von Lucinda Jäger und Johannes Reichert.

[28] Bausinger, Heimat in einer offenen Gesellschaft, S. 80.

[29] Besonders deutlich wird dies in einem Brief vom 23. Juni 1918: „Ach mein liebstes Herzchen, wie gerne wäre ich doch auch mal wieder bei dir du liebe Seele. Man hat doch so eine Sehnsucht danach. Wäre doch endlich mal der elende Krieg zu Ende, ganz einerlei, ob wir Ihn gewinnen oder verlieren, für uns ist es doch egal.“

Treue Liebe.

Die emotionale Unterstützung durch die Frau

Katja Flemming

 

Um die Moral der Soldaten an der Front aufrecht zu erhalten, war auch den Frauen im Ersten Weltkrieg eine bestimmte Rolle zugedacht. Die in zahlreichen Medien kommunizierte Anweisung an sie lautete, die Soldaten an der Front selbstlos, fürsorgend und tapfer zu unterstützen. Insbesondere der Feldpost kam dabei große Bedeutung zu. Zahlreiche Soldaten zogen aus ihr Kraft und Mut. Doch nicht selten führte die andauernde räumliche Trennung auch zu Ängsten, fürchteten doch nicht wenige Soldaten, ihre Frauen könnten ihnen in der Heimat untreu werden.[1] Auch August Jasper beschäftigten die Themen Treue und Untreue über die vier Kriegsjahre hinweg wieder und wieder.

August Jasper an Bernhardine Jasper, Feldpostbrief vom 2. August 1914:
August Jasper an Bernhardine Jasper, Feldpostbrief vom 2. August 1914: “Innigst geliebte Dina herzallerliebste Frau”.
Die Briefe August Jaspers an seine Frau Bernhardine, von ihm liebevoll „Dina“ genannt, enthalten neben Schilderungen des Kriegsverlaufs meist überwiegend lokalen Klatsch und Tratsch und geben seine Alltagssorgen wieder. Zugleich macht er aber auch immer wieder Liebe, Treue und Sexualität zum Thema seiner Briefe – dies jedoch erst mit fortschreitender Dauer des Krieges.[2] In den ersten Monaten bringt er zwar beständig sein Vermissen zum Ausdruck, verschickt aber sonst allein kleinere ausformulierte Liebesbeweise: Von Beginn an sind sowohl seine Begrüßungen als auch seine Verabschiedungen sehr liebevoll formuliert. So spricht er Dina meist mit Kosenamen wie „mein Herzchen“[3] oder „mein Liebling“[4] an und betont stetig, was für ein liebender und treuer Ehemann er sei:

„Viele herzliche Grüße und tausend Küsse von deinem Dir ewig treuen August.“[5]

Im April 1915 jedoch formuliert Jasper erstmalig ganz unumwunden seine Sehnsucht nach körperlicher Nähe: „Ja Herz, könnte ich auch mal wieder bei Dir schlafen was meinst Du?“[6] Solche Wünsche werden von nun an häufiger von ihm zu Papier gebracht, wenngleich er sich dabei meist rückversichert, ob es seiner Frau denn auch so erginge. Fast wirkt es, als wolle er sich für sein Empfinden rechtfertigen.[7] Drei Monate später wird mit einem Mal Treue zu einem wichtigen Thema in seinen Briefen. Es scheint, als würden eigene Ängste durch Negativ-Beispiele aufgezeigt: „[…] und man hört jetzt zuviel von den Leuten die in Urlaub waren, das sich in Deutschland so viele Weiber mit anderen Männern abgeben.“[8] Wie unverständlich und wenig nachvollziehbar dies für ihn ist, macht er ebenfalls deutlich: „Man sollte es ja kaum für möglich halten, denn eine Frau die sich darüber nachdenkt, was die Männer hier draußen aushalten müssen, macht doch so was nicht, wenn Sie auch nur etwas Liebe zu Ihrem Mann hat.“[9] Doch obgleich er keine Gewissheit darüber hat, was Dina in der Heimat macht, ist sich Jasper der Treue seiner Frau sicher. Und offenbar möchte auch Dina auf keinen Fall, ihr Mann könne schlecht von ihr denken. Er nimmt ihr diesbezügliche jegliche Bedenken,[10] versichert er ihr doch:

„Ich weiß, Du würdest Sie schon abfertigen, wenn Dich jemand kommen würde.“[11]

Mit der Zeit beginnt Jasper, seine Frau immer wieder mit „mein treues Lieb“ oder „mein liebstes treues Herzchen“ anzureden und sie als seine gute Seele zu bezeichnen – so als würde ihm mit Verlauf des Krieges mehr und mehr bewusst, wie viel Glück er mit seiner treuen Frau und seiner Familie hat.[12]

August Jasper an seine Frau Bernhardine, Seite 2 und 3 des Briefes vom 2. August 1915:
August Jasper an seine Frau Bernhardine, Seite 2 und 3 des Briefes vom 2. August 1915, hier über untreue Frauen: “Ja solche Biester müßten auch hier vorne in den Schützengraben.”
August Jasper hatte trotz der unterschwelligen Angst vor Untreue nie wirkliche Zweifel an der Treue seiner Dina – und genau diese treue Liebe stellte offensichtlich eine emotionale Unterstützung für den Soldaten dar. Doch nicht nur mit ihrer Treue half seine Frau ihm, die vier Jahre fernab seiner Familie zu überstehen. Allein durch die Tatsache, dass sie ihm so oft und regelmäßig schrieb, von den Geschehnissen zu Hause berichtete und ihn durch ihre Erzählungen auch an der Entwicklung seiner Kinder teilhaben ließ, gab sie ihm die Möglichkeit, den Alltag der Familie trotz der großen Entfernung ein Stück weit mitzuerleben.

[1]    Christa Hämmerle, „Entzweite Beziehungen? Zur Feldpost der beiden Weltkriege aus frauen- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive“, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011, S. 241–251, hier S. 244f.

[2]    Zum Thema Sexualität siehe den Beitrag von Ksenia Eroshina.

[3]    August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 29. April 1916.

[4]    August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 22. April 1916.

[5]    August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 2. August 1914.

[6]    August Jasper an Berhardine Jasper, vom 23. April 1915.

[7]    Beispielsweise August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 15. August 1916: „Hoffentlich dauert es nicht mehr so lange, denn auch mal wieder bei Dir sein mein Liebling, und Dich würde so richtig an mein Herz drücken, und auch wieder bei Dir schlafen mein Herz, nicht wahr? Da hat man doch auch Sehnsucht nach.“

[8]    August Jasper an Berhardine Jasper, vom 2. August 1915.

[9]    Ebd.

[10] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 18. April 1916: „Liebes Herz, du schreibst ich solle keine schlechten Gedanken Bekommen über Dich, da habe ich doch noch nicht mal dran gedacht, das kannst Du Mir sicher glauben mein Liebling.“

[11] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 18. April 1916.

[12] August Jasper an Berhardine Jasper, vom 2. Mai 1918: „Aber wenn nun so die schönen Tage kommen im Mai, dann bekommt man richtig Heimweh, und denkt dann so oft an die schönen Zeiten von früher zurück, ach mein Lieb, wie glücklich war man da doch, nicht wahr? Aber liebe Seele, wir wollen hoffen, daß auch diese Zeiten noch mal wieder kehren, wenn der Krieg mal zu Ende ist, und ich kehre glücklich heim, dann weiß man es noch mehr zu schätzen als früher.“

Vertrautheit in der Fremde?

Die Wahrnehmung der Fremde an der Ostfront

Laura Maring

„Gerade in der Wahrnehmung der deutschen Besatzungsgebiete in Osteuropa waren“, so Jörn Leonhard in seiner monumentalen Synthese zum Ersten Weltkrieg, „die Semantiken und Vokabulare von Unsicherheit und Entfremdung in einem als unzivilisiert empfundenen Raum gekennzeichnet.“[1] Vor dem Hintergrund dieser These bekommt die Suche nach Äußerungen zur Wahrnehmung der Fremde durch deutsche Soldaten, die im Zuge des Ersten Weltkriegs an der Ostfront stationiert waren und sich über Feldpostsendungen ihren Verwandten in der Heimat mitteilten, noch mehr Gewicht. Auch Heinrich Echtermeyer – seit 1916 in Wolhynien, im Nordwesten der heutigen Ukraine stationiert – sah sich mit der Herausforderung einer fremden Umgebung konfrontiert, mit der er nur schwer zurecht kam.

Der Versuch, diese Konfrontation in seinen an den Bruder Bernard adressierten Briefen und Feldpostkarten wiederzufinden, gestaltet sich indes als schwierig: Denn explizite Beschreibungen der fremden Umgebung finden sich in den Schriftstücken nur selten. Ebenso schreibt Heinrich Echtermeyer nur wenig über die Menschen vor Ort, mit denen er möglicherweise in Kontakt kam. Und dennoch gewährt er uns bei genauerer Analyse seiner Feldpost tiefe Einblicke in seine Wahrnehmung der Fremde: Denn der Halverder Landwirt bedient sich einer Vielzahl an Distanzbegriffen, die zwar sprachlich nur sehr vage Bezug auf die fremde Umgebung nehmen, sich jedoch in über 80 Prozent seiner Briefe wiederfinden. Dabei dominiert die sprachliche Kennzeichnung „hier“ für die Fremde, die uns in 47 von insgesamt 58 Schriftstücken begegnet. Aber auch die explizite Nennung des Landes „Rußland“, einiger weniger Ortsnamen und der Substantive „Ferne“ sowie „Weite“, die in jeder zehnten Feldpostsendung Echtermeyers Verwendung fanden, können als sprachliche Mittel zur Kennzeichnung des Fremden gedeutet werden.

Wenngleich seine Äußerungen auf inhaltlicher Ebene auch nur wenig über seine Begegnung mit der für ihn unbekannten Umgebung verraten, so lässt sich bei Betrachtung ihres Kontextes dennoch auf die jeweilige Funktion rückschließen, die sowohl die Distanzbegriffe, als auch die Form der indirekten Beschreibung des Fremden für Echtermeyer auszuüben scheinen. Charakteristisch für den Gebrauch des Wortes „hier“ ist insbesondere folgende Passage, die sich in einer Karte vom 12. August 1916 wiederfindet:

„Hier ist nichts los, jeden Tag das Nämliche immer im Graben, in deckung, dann hier ziemlich ruhig, wenn nur so bliebe.“[2]

Frontseite der Feldpostkarte Heinrich Echtermeyers vom 12. August 1916.
Frontseite der Feldpostkarte Heinrich Echtermeyers vom 12. August 1916.
Feldpostkarte vom 12. August 1916.
Feldpostkarte vom 12. August 1916.

Echtermeyer nutzt diese Formulierung wiederholt, um seiner Familie in der Heimat zu vermitteln, dass er sich an einem Frontabschnitt befindet, der nur selten lebensbedrohlich erscheint.[3] So kann er etwaige Sorgen um sein Wohlergehen entkräften und seine Angehörigen beruhigen. Häufig steht das Lokaladverb zudem in Verbindung mit der Klage über mangelnden Informationsfluss an der Front, Wetterbeschreibungen und der Beschwerde über unveränderte Routinen. So berichtet Echtermeyer häufig, es sei „hier alles so bei alten“,[4] moniert, dass niemand in seinem Umfeld wisse, „was hier eigentlich los ist“,[5] und nimmt Bezug auf Gegebenheiten, die auch seine Verwandten in der Heimat aus ihrem Alltag nachvollziehen können.

Empfänger der Feldpost von Heinrich Echtermeyer: Familie Bernard Echtermeyer.
Empfänger der Feldpost von Heinrich Echtermeyer: Familie Bernard Echtermeyer.

Dies deckt sich mit den jüngsten Erkenntnissen aus der Feldpostforschung. Denn offenbar versuchten zahlreiche Soldaten die häufig aus dem Fronteinsatz resultierende Distanz zu und Entfremdung von ihrer in Deutschland verbliebenen Familie mittels Feldpostbriefen zu überbrücken.[6] Auffällig ist in diesem Zusammenhang daher auch der von Echtermeyer immer wieder hergestellte Gegensatz zwischen den Begriffen „hier“ und „Heimat“, der sich zudem größtenteils im Antagonimus „Deutschland“ und „hier“ beziehungsweise „Rußland“ und „Heimat“ widerspiegelt.[7] Echtermeyer lässt in jedem dritten seiner Schreiben auf einen Satz, der Bezug auf sein Dasein an der Ostfront nimmt, mehrere Sätze folgen, die Erinnerungen und Wünsche an seine Familie im Münsterland thematisieren. Besonders deutlich tritt dieser Gegensatz zutage, als sich Echtermeyer bewusst wird, wie wenig er an der Front ausrichten kann und wie viel nützlicher er auf dem heimischen Hof[8] wäre:

„Könnte man doch jetzt Heim sein, und Euch helfen, hier wäre man wohl über.“[9]

Für Echtermeyer steht sein Leben und Handeln im für ihn fremden Russland somit stets im starken Kontrast zu seiner vertrauten Lebenswelt in der Heimat im nordrhein-westfälischen Kreis Tecklenburg nahe Hopsten.

Folgende Deutung scheint daher denkbar: Der aufgezeigte Kontrast soll Echtermeyer vor einer Entfremdung von seinen Verwandten bewahren. Deshalb ist er stets darum bemüht, so wenig wie möglich von seinen Kriegserfahrungen zu berichten, die seiner Familie auf Grund ihres Verbleibens in der Heimat nicht bekannt sind und somit die „Aufrechterhaltung von ehemaliger Gemeinsamkeit“[10] gefährden könnten. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die ausbleibende Beschreibung der russischen Landschaft und Auseinandersetzung mit der Bevölkerung, mit der der Landwirt zweifelsohne in Kontakt gekommen ist, erklären, sondern auch verstehen, warum er sich lediglich unkonkreter sprachlicher Mittel wie der indirekten Ortsbezeichnung „hier“ bedient, um seinen Frontalltag in der Fremde zu skizzieren. Je vager das Bild seiner unbekannten Lebenswelt bleibt, das er seiner Familie in den Feldpostbriefen vermittelt, desto stärker erscheinen die Gemeinsamkeiten, die ihn trotz seines Kriegseinsatzes mit ihnen verbinden. Durch das Verschweigen möglicher Begegnungen mit der fremden Kultur bewahrt Echtermeyer die Nähe zum Alltag in Deutschland und suggeriert zudem, seine Situation unterscheide sich kaum von der seiner Familie.

Familienmitglieder in der weit entfernten Heimat: Bernard und Maria Echtermeyer.
Familienmitglieder in der weit entfernten Heimat: Bernard und Maria Echtermeyer.

 

Ähnlich wie viele deutsche Soldaten im Ersten Weltkrieg bewies er sich so mit jedem Nicht-Erwähnen der Fremde, dass er immer noch dem Kontext der Heimat zugehörig war[11] und ihm ein „fröhliches, baldiges Wiedersehen“,[12] wie von ihm seit Dezember 1916 in nahezu jeder Abschiedsformel seiner Briefe geäußert,[13] möglich blieb. Er war sich des immensen Unterschieds beider Welten bewusst, thematisierte ihn jedoch inhaltlich nicht explizit, um die räumliche Trennung von seiner Familie nicht noch weiter durch unterschiedliche Erfahrungshorizonte zu verstärken.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]  Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2014, S. 589.

[2]  Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, 12. August 1916.

[3]  Echtermeyer bricht jedoch aus diesem Erzählmuster aus, als die Sicherheit, die er mit seiner Schilderung vermitteln will, dazu führt, dass seine Familie seine Situation an der Front unterschätzt und ihn außer Lebensgefahr wähnt. Insbesondere das Einsenden der Steuereinschätzung an seinen Frontposten veranlasst ihn dazu, wenigstens einmal auf die dauerhaft anwesende Gefahr seiner Soldatentätigkeit hinzuweisen.

[4]  Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, 4. Januar 1917.

[5]  Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, 12. April 1917.

[6]  Siehe diesbezüglich Clemens Schwender, „Feldpost als Medium sozialer Kommunikation“, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg, Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011, S. 127–138, hier S. 127. Immer wieder taucht das Motiv der Heimat in Feldpostbriefen als eine Art Rückzugsort auf. Siehe dazu den Kommentar von Pascal Pawlitta [Erscheint in Kürze].

[7]  Der Begriff „Deutschland“ wird von Echtermeyer jedoch oftmals auch als negativ konnotierter, politischer Begriff verwendet. Siehe dazu die Kommentare von Hanna Lena Hertzel [Erscheint in Kürze] und Lucinda Jäger.

[8]  Für eine detaillierte Betrachtung des Themas Heimat siehe den Kommentar von Niklas Maximilian Schepp [Erscheint in Kürze].

[9]  Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, 24. Januar 1918.

[10]  Christine Schönebeck (Hg.), „Einleitung“, in: Vorstellen könnt Ihr Euch den Krieg gar nicht, so schrecklich ist der. Die Feldpost des Gladbecker Schülers Franz Küster an seine Eltern (1915–1918). Gladbeck 2005, S.1-15, hier S. 12.

[11]  Siehe dazu Aribert Reimann, „Die heile Welt im Stahlgewitter: Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg“, in: Gerhard Hirschfeld (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997, S. 129–145, hier S. 134.

[12]  Unter anderem Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, 25. Dezember 1916.

[13]  Zur Veränderung der Abschiedsformel siehe den Kommentar von Jakob Heymann [Erscheint in Kürze].

Bildpostkarten zur Verarbeitung des Krieges

Matthias Wolters

Der Erste Weltkrieg wird häufig als erster „Medienkrieg“ bezeichnet – und dies zurecht, handelte es sich doch um den ersten Krieg, in dem das Kriegsgeschehen von einer großen Anzahl an Feldpostkarten und anderen privaten wie öffentlichen Bildmaterialien begleitet wurde.[1] Dabei scheint es heute so, als wären die häufigsten Motive propagandistischer Natur, so beispielsweise scharf geschnittene, stolze Soldaten mit Stahlhelm.[2] Tatsächlich zeigte nur ein geringer Teil der Feldpostkarten solch militärische Sujets. Weit häufiger wurden andere Themen gewählt. Aufgrund der starken Nachfrage wurde mit Beginn des Krieges fast jedes Bildsujet zu einem potenziellen Motiv für eine Feldpostkarte und so zugleich zu einer interessanten mentalitätsgeschichtlichen Quelle.[3] Der Mangel an professionell erstellten Bildpostkarten ist wohl auf die zu Beginn des Krieges noch sehr begrenzte Anzahl an staatlichen Fotografen an der Front zurückzuführen. Daher gehen die meisten überlieferten Bilder auf einfache Soldaten zurück.[4]

Auch in der Sammlung der Feldpostsendungen August Jaspers lassen sich verschiedenste Arten von Postkarten finden. Dabei repräsentieren die propagandistischen Bildpostkarten nur einen geringen Anteil der von ihm versandten Bildpostkarten. Sie wurden von Jasper meist zu wichtigen Feiertagen versendet.[5]

PK_103_V
August Jasper an seine Frau Bernhardine Jasper, Bildpostkarte vom 21.12.1914
PK_403_V
August Jasper an seine Frau Bernhardine Jasper, Bildpostkarte vom 31. März 1915

Noch zu Beginn des Krieges versendet August Jasper regelmäßig Bildpostkarten mit Motiven, die nichts mit dem aktuellen Kriegsgeschehen zu tun haben. So schickt er seiner Tochter Alma mehrere Bildpostkarten mit Motiven von Babys oder Kleinkindern in hübschen Kleidern.[6] Doch diese Art der Bildpostkarten ist, je weiter der Krieg voranschreitet, fast gar nicht mehr in der Sammlung zu finden. Dies lässt sich möglicherweise darüber erklären, dass es sich hierbei nicht um Feldpostkarten, sondern um gewöhnliche Karten aus französischen Städten handelt. Es hat zudem den Anschein, als habe August Jasper den jeweilig abgedruckten Text auf diesen Karten nicht lesen können, stehen sie doch in keinem augenscheinlichen Zusammenhang mit den von ihm verfassten Briefen. Er scheint diese Karten nur aufgrund der schönen Motive zu verschicken, die seiner Tochter Alma gefallen könnten.[7]

PK_180_V
August Jasper an seine Tochter Alma, Bildpostkarte vom 08. November 1914

Der mit Abstand größte Teil der von August Jasper versendeten Bildpostkarten zeigt Landschaften und die Veränderung dieser im Verlaufe des Kriegsgeschehens. Viele dieser Bildpostkarten sind ohne Beschriftung und bleiben meist auch von Jasper unkommentiert. Es wirkt, als wolle er anhand solcher Bildpostkarten Nähe zu seiner Familie aufbauen: Er möchte sie trotz der Entfernung teilhaben lassen an seinem Leben, ihnen zeigen, was er sieht und sie wissen lassen, wo er sich befindet. Einer jener Orte, von dem er besonders viele Fotografien verschickt hat – ungefähr die Hälfte aller von ihm versendeten Karten –, ist der Ort Douvrin, eine Kleinstadt an der französisch-belgischen Grenze, in der August Jasper für fast ein Jahr stationiert ist. Anhand der Aufnahmen lässt sich eine klare Veränderung des Dorfes erkennen, wiederholen sich doch viele Motive, dabei allerdings verschiedene Stufen der Zerstörung zeigend. Dabei bildet vor allem die Kirche des Ortes Douvrin einen Anhaltspunkt.[8]

PK_046_V
August Jasper an seine Frau Bernhardine Jasper, Bildpostkarte vom 25. Mai 1915

PK_196_V

PK_086_V
August Jasper an seine Frau Bernhardine Jasper, Bildpostkarten vom 06. Januar 1916

Diese wird von August Jasper in drei verschiedene Phasen der Zerstörung dokumentiert: Zunächst als vollkommen intaktes Gebäude, dann nach der Schlacht von Loos, am 25. September 1915, und zuletzt, nachdem ein direkter Granatentreffer das Dach der Kirche zerstört hatte.  Allein einmal thematisiert August Jasper die visuell festgehaltene veränderte Landschaft auch in einem Brief:

„In ganz Douvrin sind jetzt keine zehn Häuser mehr ganz, wie schön war es hier noch voriges Frühjahr, da war fast kein Haus beschädigt. Aber nach und nach wird doch ein Dorf nach dem anderen kurz und klein geschossen.“[9]

Ein besonders einschneidendes Erlebnis für Jasper markiert die Schlacht von Loos am 25. September 1915, in deren Verlauf der Ort Douvrin beinah völlig zerstört wurde. Sie war eine der ersten großen Schlachten, an der August Jasper persönlich beteiligt war. Um seiner Familie ein Bild davon zu vermitteln, wie es nach der Schlacht aussah, versendet er in den folgenden Tagen insgesamt 20 Fotografien der zerstörten Stadt.[10] Es hat den Anschein, als benutze er die Bilder der Stadt, um seiner Familie vor Augen zu führen, was ihm unmöglich zu beschreiben ist.

PK_131_VPK_069_V

PK_037_V
PK_027_V August Jasper an Bernhardine Jasper, Bildpostkarten vom 25. und 26. Oktober 1915

Dies lässt sich auch anhand der Bildpostkarten zeigen, die den Tod an der Front thematisieren. Jasper verschickt allein zweimal Aufnahmen gefallener Soldaten im Schützengraben,[11] viel häufiger hingegen Abbildungen von Soldatengräbern.[12] Durch das Versenden solcher Bildpostkarten, die den Tod subtiler andeuten, bietet August Jasper seiner Familie einen Einblick in das Leben und Sterben an der Front, ohne sie zu sehr zu schockieren. Dass er den Tod an der Front nicht direkt in Bildern zeigt, ist kein Einzelfall. Die heute bekannten Bilder, die den Schrecken des Krieges zeigen, sind in den häufigsten Fällen nicht während des Krieges veröffentlicht worden, sondern wurden nach Kriegsende als Maßnahme der aufkommenden Friedensbewegung herausgegeben.[13] Dennoch gelang es August Jasper seiner Familie zu vermitteln, wie viele Soldaten bereits im Krieg gefallen waren, ohne ihnen Bilder von Schlachtfeldern mit hunderten von Leichen zu schicken.

[1]   Ulrich Keller, „Der Weltkrieg der Bilder. Organisation, Zensur und Ästhetik der Bildreportage 1914–1918“, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 33 (2013), H. 130, S. 5–50, hier S. 5; Paul Gerhard, Bilder des Krieges, Krieg der Bilder. München 2004, S. 105–107.

[2]   Keller, Der Weltkrieg der Bilder, S. 3.

[3]   Christine Brocks, Die bunte Welt des Kriegs. Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Essen 2008, S. 11.

[4]   Gerhard, Bilder des Krieges, S. 106f.

[5]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 21. Dezember 1914, Postkarte vom 31. März 1915 und Postkarte vom 20. Dezember 1915. Siehe dazu den Kommentar von Joost Siebolds.

[6]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarten vom 13. Oktober 1914, 25. Oktober 1914, 8. November 1914, 27. November 1914, 15. Dezember 1914 und 17. Januar 1915.

[7]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 8. November 1914.

[8]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 25. Mai 1915, undatierte Postkarte aus dem Dezember 1915 und Postkarten vom 6. Januar 1916.

[9]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 14. November 1915.

[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, Bildpostkarten vom 25. und 26. Oktober 1915.

[11] August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 25. Oktober 1915 und Postkarte vom 22. September 1915.

[12] August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarten vom 13. Januar 1915, 26. Oktober 1915, 9. Dezember 1915, 6. Februar 1916 und 17. März 1916.

[13] Keller, Der Weltkrieg der Bilder, S. 6.

Die Vermittlerrolle des Bruders

Leonie Volmer

Familie Heinrich Echtermeyer
Familie Heinrich Echtermeyer

In der Arbeiterschicht führte die kriegsbedingte Abwesenheit der Männer nicht selten zu einschneidenden Veränderungen in der Familienstruktur, aus der die Frauen zumindest phasenweise gestärkt hervorgingen.[1] Anders war dies hingegen in den bäuerlichen Schichten. Die Frau war schon immer als feste Familienarbeitskraft miteingeplant, das verdiente Geld Familienlohn. Gravierende Änderungen in der Familienstruktur blieben aus, als die Männer in den Krieg zogen und die Frauen mit der Aufgabe, die Familie zu versorgen, zu Hause zurück blieben. Trotz allem fehlte eine Arbeitskraft. Heinrich Echtermeyer verließ sich darauf, dass sein Bruder Bernhard zumindest einen Teil seiner Rolle auf dem heimatlichen Hof in Halverde übernahm, wie aus seinen Briefen deutlich hervorgeht: „[Ich] Bitte Dich, hilf meiner Frau so gut zurecht wie Du kannst.“[2] Solche und ähnliche Wendungen finden sich in seinen Feldpostsendungen immer wieder.

Bernard und Maria Echtermeyer
Bernard und Maria Echtermeyer

Es ist auffallend, wie häufig Echtermeyer in diesen Briefen und Postkarten an seinen Bruder von seiner Frau schreibt. Er erwähnt sie – meist in Form von „meine Frau“, „sie“ oder „ihr“ – insgesamt 69-mal in 54 Feldpostsendungen. Dies bedeutet allerdings keineswegs, sie wäre in jeder Nachricht Thema. Vielmehr schreibt Echtermeyer wenigstens 23-mal an seinen Bruder, ohne dabei explizit über seine Frau zu sprechen. Doch handelt es sich bei diesen Schreiben größtenteils um eher knapp gehaltene Statusmeldungen via Postkarte, in denen er kurz und bündig von „allen“ zu Hause spricht. Nur 14 der Erwähnungen finden sich in Postkarten, wohingegen 55 in Briefen zu finden sind. In den beiden einzigen Briefen ohne konkrete Erwähnung seiner Ehefrau gerät Heinrich Echtermeyer derart in Rage – zum einen wegen der ihm an die Front gesandten Steuereinschätzung, zum anderen aufgrund einer ausgebliebenen Telegrammsendung nach dem Tod seiner Schwester Maria –, dass er mit seinen Gewohnheiten zu brechen scheint.

Durch Echtermeyers Abwesenheit von Haus und Hof lasten Verantwortung und Arbeit allein auf den Schultern seiner Frau. Die vorher durch ihren Mann übernommenen Aufgaben muss sie nun alleine tragen. Umso mehr bemüht sich Heinrich Echtermeyer jedoch, aus der Ferne den Hof zu leiten. Dabei spannt er seinen Bruder häufig mit ein und erhofft sich von diesem, er möge seiner Frau mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zwar vertraut Echtermeyer im Allgemeinen dem Urteil seiner Frau und weist auch seinen Bruder an, sie ruhig ,machen zu lassen‘,[3] trotzdem baut er auf die brüderliche Unterstützung. So solle dieser ein Auge auf seine Frau haben und auf die Versorgung der Familie achten. Nicht weniger als sieben Mal fordert Echtermeyer den Bruder auf darauf zu achten, dass seine Frau „doch was zu Essen behält“.[4] Dies lässt sich größtenteils mit seiner Sorge um die Familie erklären. Aber auch die patriarchalischen Strukturen der damaligen Zeit mögen eine Rolle gespielt haben. Der Mann war und blieb das Familienoberhaupt. Er war derjenige, der die Entscheidungen traf.[5]

Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, vom 26. Mai 1916; erste Seite.
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, vom 26. Mai 1916; erste Seite.
Neben diesem Wachen über das Wohl der Familie und dem Erhalt der Landwirtschaft, setzt Echtermeyer auch in organisatorischen und rechtlichen Belangen stark auf die Hilfe des Bruders. Wie wichtig ihm dessen Beistand in dieser Angelegenheit ist, zeigt sich an der schieren Häufigkeit des von ihm angesprochenen Themas der Hofarbeit, das er nur wenig seltener thematisiert als das für ihn so zentral erscheinende Thema des Fronturlaubs.[6] Dabei zeigt sich, wie sehr Echtermeyer darauf setzt, dass sein Bruder und seine Frau zusammen arbeiten oder sogar Gesuche doppelt einreichen. Denn offenbar richtet er viele Bitten an beide gleichzeitig und übermittelt wiederholt auch Informationen an Bruder wie Ehefrau. Es scheint, als fürchte er, seine Nachrichten könnten ihr Ziel nicht erreichen.[7]

Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, vom 26. Mai 1916; zweite Seite.
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, vom 26. Mai 1916; zweite Seite.
Eine besondere Herausforderung stellt die Konfrontation mit der Steuereinschätzung dar. Er gibt deutlich zu verstehen, diese an der Front nicht vollständig ausfüllen zu können.[8] Umso wichtiger ist ihm hier die tatkräftige Unterstützung seines Bruders – vor allem, da ihm die Abgaben zu hoch erscheinen.[9] Es scheint dies auch der Bereich zu sein, in dem er in die Fähigkeiten seiner Frau nicht allzu großes Vertrauen setzt. So schreibt er am 25. Juli 1917: „Und schreibe mir […] wie es mit die Steuer ist wieviel sie höher gekommen ist, sie [Echtermeyers Frau] hat davon geschrieben, kann da nicht aus Klug werden.“ Auch an anderen Stellen bittet er den Bruder, seiner Frau mit den Angaben zu helfen.

Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, vom 26. Mai 1916; dritte Seite.
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, vom 26. Mai 1916; dritte Seite.
Durch die gängigen großfamiliären Strukturen war Heinrich Echtermeyers starke Einbeziehung seines Bruders wahrscheinlich selbstverständlich. Da der Hof die Existenzgrundlage der Familie darstellt, ist es nicht verwunderlich, dass Echtermeyer von seinem Bruder erwartet, er möge den Betrieb am Laufen halten.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]    Hier und im Folgenden Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866–1918. Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgergeist. München 1999 [1990], S. 43.

[2]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostkarte vom 19. Juli 1916.

[3]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostbrief vom 26. Mai 1916.

[4]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldbostbriefe und –karten vom 7. November 1916, 25. Dezember 1916, 18. Januar 1917, 20. März 1917, 12. April 1917, 26. Januar 1918 und 24. Juli 1918.

[5]    Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866–1918. S. 49.

[6]    Das Thema Urlaub/Entlassung wird insgesamt 15-mal angesprochen, die Arbeit auf dem Hof wiederum 13-mal. Siehe dazu den Kommentar von Lukas Boch und Michael Boch.

[7]    Beispielsweise Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostkarte vom 30. August 1916: „[…] schon Karte und Brief geschickt aber keine Rückantwort ob sie aber gekommen sind.“

[8]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostbrief vom 1. März 1917.

[9]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Feldpostbrief vom 26. Januar 1917.

In Erwartung auf (mehr) Briefe

Die psychologische Funktion des Briefverkehrs

Johannes Reichert

Während des Ersten Weltkrieges wurden 28,7 Milliarden Feldpostbriefe verschickt.[1] Es ist nicht verwunderlich, dass sich die neueste Forschung auch mit der psychologischen Funktion dieser Feldpostbriefe auseinandergesetzt hat. Denn Briefe aus der Heimat hielten die Moral aufrecht, stärkten den Zusammenhalt in der Familie, waren Informationsrohr für Front und Heimat gleichermaßen und machten den Soldaten Hoffnung, ihre Familie und Heimat wiederzusehen.[2] Gleiches gilt auch für den Soldaten Heinrich Echtermeyer. Von Beginn seines Fronteinsatzes an, war der Wunsch und die Forderung nach Post von seiner Familie zentraler Bestandteil seiner Briefe in die Heimat.

„Bitte schreibet wohl wieder was da bei euch neues gibt“[3] – so oder so ähnlich enden mit vier Ausnahmen alle seiner uns vorliegenden an seinen Bruder Bernhard adressierten 58 Briefe und Feldpostkarten. Die einzigen Briefe, in denen ein solches Einfordern weiterer Briefe und das Bitten um ein regeres Schreiben nicht thematisiert werden, sind ein Brief aus dem Juli 1916, in dem sich Heinrich Echtermeyer auf der Reise in eine andere Stellung an der Front befindet, sowie drei Briefe aus dem März 1917.[4] In diesen Briefen vom 1., 2. und 27. März 1917 ist er erzürnt über Bruder und Familie.[5] Doch insgesamt werden während des Jahres 1917 und der Zuspitzung des Krieges die Forderungen und das Verlangen nach Briefen beständig größer. Echtermeyers Frustration, keine oder zu wenige Briefe zu erhalten, steigt, die Aufforderungen, ihm zu Schreiben, werden stärker und drängender:

„Da ich von Dir in langer Zeit, kein Schreiben erhalten habe, so will ich dir Gruß senden. Bin Gut Gesund und von Euch alle hoffe. Heute von meiner Frau Karte erhalten, und gesehen das Ihr wenig von mir erhaltet, und schreibe viel […]. Das Paket mit Schinken, was du mir geschickt hast habe ich jetzt noch nicht. Nun hoffe ich, das du viel schreibst wie es mit meiner Schwester ist, und mit Frau und Kinder.“[6]

Sollte der Bruder anfangs ‚nur‘ Briefe schreiben, kommt in Echtermeyers Feldpostbriefen das unscheinbar anmutende Wort ‚viel‘ eine immer größere Bedeutung zu. Es verdeutlicht seinem Bruder, dass dieser nicht nur auf seine Briefe antworten, sondern eben viele Briefe schicken soll, um ihn mit vielen Informationen aus der Heimat zu versorgen, denn, wie Echtermeyer zum Ende des Jahres 1917 immer häufiger erwähnt: „man hört gerne etwas aus der Heimat“.[7] Die Funktion der Feldpostbriefe als Informationsquelle ist Echtermeyer sehr wichtig. Er formuliert in mehreren Briefen sein Bedürfnis, etwas aus der Heimat zu erfahren. Diese Briefe geben ihm Hoffnung, die Familie wieder zu sehen und ermöglichen ihm das Aufrechterhalten des Kontakts.

 

1917_07_25_Brief_Seite1
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 25. Juli 1917 (Teil 1)
Manche seiner Feldpostkarten bestehen lediglich aus einleitender Grußformel, einer knapp gehaltenen Information bezüglich seines Befindens und der abschließenden Forderung nach erneuter Antwort seines Bruders.[8] Offenbar kann oder will er nichts von seinen Erlebnissen an der Front berichten – vielleicht, weil ihm die Worte fehlen, vielleicht weil er seine Familie nicht belasten will und denkt, sie würden dies nicht verstehen können.[9] Für Echtermeyer bekommen die Feldpostbriefe im Laufe seines Einsatzes an der Front mehr und mehr die Funktion, etwas über die Heimat und seine Familie zu erfahren, wohingegen sie von ihm weniger dazu genutzt werden, selbst etwas über die eigenen Erfahrungen an der Font zu berichten.

Echtermeyer fühlt sich jedoch von seiner Familie im Stich gelassen. Dies erklärt seine heftige Reaktion nach dem Tod seiner Schwester Maria, als ihm sein Bruder kein Telegramm schickte und er erst verspätet Nachricht erhielt.[10] Seine Angst, Briefe nicht zu erhalten und damit Informationen zu verlieren, steigert sich im Verlauf des Krieges:

„Aber Bruder Ihr hätet mir doch auch wohl Amt liches Telegramm schicken könne dann wäre ich vieleicht auch noch zur Begräbnis gekommen, ich weiß nicht was Ihr dabei habt, das Ihr mir niemahls Nachricht schickt, das ist ja gerade so als wenn ich nicht herüber kommen soll.“[11]

Vier Monate später fleht er seinen Bruder regelrecht an, ihm zu schreiben: „Ich bitte Dich schreibe doch mahl, es ist ja grade als wenn du nicht mehr schreiben kannsts“.[12] Es scheint, als habe Echtermeyer Sorge, von seiner Familie vergessen zu weden. Seine Aufforderungen sind nahezu trotzig, bisweilen wirkt er gar beleidigt. [13] Echtermeyer fürchtet den Kontakt zu Familie und Bruder zu verlieren. Die Briefe aus der Heimat sind die einzige Möglichkeit, diesen Kontakt aufrecht zu erhalten.

 

1917_07_25_Brief_Seite2
Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard Echtermeyer, Feldpostbrief vom 25. Juli 1917 (Teil 2)
Aus der anfänglichen Frustration und dem Ärgerniss über die aus seiner Sicht wenigen Briefsendungen aus der Heimat wird mit der Zeit Trauer und Enttäuschung. Er kann nicht verstehen, warum ihm sein Bruder so wenig schreibt und Teile seiner Familie sich gar nicht melden: „und dann vergeßt das schreiben nicht lieber Bruder Herman, der schreibst über Haupt nicht […].“[14] Offenbar fühlt sich Echtermeyer in seiner Position an der Front nicht genügend beachtet und anerkannt. Er macht seinem Bruder durch die rasche Abfolge von Briefsendungen bewusst, dass es ihm durchaus gelingt, an die Familie zu denken und dies, obwohl er an der Front weitaus schlechteren Bedingungen ausgesetzt ist.[15] Er verlangt von seinem Bruder in nahezu jedem seiner Briefe, es ihm gleich zu tun, an ihn zu denken und sich seine Situation an der Front bewusst zu machen.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]   Vgl. Ortwin Buchbender, „Zur Geschichte der Rezeption und Sammlung von Feldpost in Deutschland oder ,Auf den Spuren der subjektiven Wirklichkeiten‘“, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hg.), Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011, S. 17–22, hier S. 19.

[2]    Dazu genauer Clemens Schwender, „Feldpost als Medium sozialer Kommunikation“, in: Didczuneit/Ebert/Jander, Schreiben im Krieg, S. 127–138; zu dieser Funktion der Feldpost als Kontaktmittel in die Heimat siehe auch den Beitrag von Pascal Pawlitta.

[3]   Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 4. Juni 1916.

[4]   Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Briefe vom 10. Juli 1916, 1. März 1917, 2. März 1917 und 27. März 1917.

[5]   Siehe dazu die Kommentare von Marc Berlsmann sowie Lukas Boch und Michael Boch [Erscheint in Kürze].

[6]    Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 26. März 1917.

[7]    Siehe beispielsweise die Briefe vom 12. und 22. Juli 1917 oder 12. September 1917.

[8] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 30. August 1917: „Da ich von Dir in langer Zeit, kein Schreiben erhalten habe, so, will ich dir Gruß aus der Ferne schicken. Ich hoffe du mahl schreibsts was in der Heimat alles gibt, und wies mit Frieden steht, wollen hoffen er bald kommet.“

[9]   Siehe dazu die Kommentare von Fabian Köster und Dennis Krause sowie Lucinda Jäger.

[10] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 27. März 1917.

[11] Ebd.

[12] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 25. Juli 1917.

[13] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 25. Januar 1917: „Da Du nicht schreibst, so will ich Dir Gruß aus Rußland senden […]. Nun hoffe ich das Du auch mahl schreibst was bei Euch Neues gibt, den man hört gern was von der Heimat.“

[14] Heinrich Echtermeyer an seinen Bruder Bernhard, Brief vom 26. März 1917.

[15] Siehe beispielsweise die Briefe vom 28. und 29. Juli 1917. Teilweise schreibt er Briefe in Abständen von wenigen Tagen, in denen er die gleichen Foderungen an seinen Bruder wiederholt.

Die Funktion von Wetterbeschreibungen

Sören Gehrmann

 

Die im Zuge der Neuen Militärgeschichte angestoßene Revision von Kriegsquellen unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten, die in Abgrenzung zur konventionellen militärstrategischen Betrachtungsweise erfolgt, hat bereits umfassende Erkenntnisse über in Ego-Dokumenten dargestellte Umwelterfahrungen her­vorgebracht. Dabei fiel besonders der Zusammenhang zwischen ro­mantisch inspirierten Naturbeschreibungen und der Reflexion der eigenen Situation sowie der generellen Kriegsbrutalität in Soldaten­briefen des frühen 19. Jahrhunderts auf.[1] Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass in den Feldpostbriefen August Jaspers keine der­artigen Narrative zu beobachten sind. Landschaftsbeschreibungen beispielsweise werden von ihm bis auf wenige Ausnahmen nahezu gänzlich ausgespart. Demgegenüber nehmen Wetterbeobachtungen einen ungleich größeren Raum ein, was am deutlichsten in seinen Briefen aus dem November 1917 zu erkennen ist, in denen Jasper in 14 von insgesamt 17 Schreiben die aktuelle Witterung thematisiert.[2] Angesichts der Menge von über zweihundert Erwähnungen stellt sich die Frage, welche Funktion und welchen Nutzen die Wetterbe­richte für August Jasper gehabt haben. Beschränken sich die Wetter­berichte auch in den jeweiligen Briefen häufig nur auf einige wenige Sätze, so ermöglichen diese kurzen Erwähnungen doch einen uner­wartet tiefen Einblick in die Kommunikation der Eheleute Jasper auf der einen sowie in das Selbst- und Rollenverständnis Augusts auf der anderen Seite.

Vorderseite der Feldpostkarte vom 7. Oktober 1914, gesendet aus dem belgischen Löwen - hier ein friedliches Idyll mit stilisiert gutem Wetter.
Vorderseite der Feldpostkarte vom 7. Oktober 1914, gesendet aus dem belgischen Löwen – hier ein friedliches Idyll mit stilisiert gutem Wetter.

So tauschen sich August und Bernhardine regelmäßig über die derzeitige Wetterlage in der Heimat beziehungsweise an der Front aus, was entweder durch Formulierungen wie „[v]orige Nacht hat es hier auch geregnet“[3] erkennbar oder durch offene Nachfragen Jas­pers deutlich wird. Diese gegenseitigen Erkundigungen können auf unterschiedliche Weise gedeutet werden. Zum einen sind sie als eine Form der Teilhabe am Lebensalltag des jeweils anderen über die Distanz hinaus zu lesen. Obwohl August Jasper von seiner Familie getrennt ist, wird durch die Wetterlage ein gemeinsames Gesprächsthema und damit eine Kommunikationsbasis geschaffen, die es ihnen ermöglicht, die Entfernung in gewisser Weise zu überbrücken. Damit stellt das Reden über die Witterung eine ganz basale Form des Informationsaustauschs dar, der den briefschreibenden Soldaten vor einer gesellschaftlichen Isolation und emotionalen Trennung von Familie und Heimat bewahrt. Das Wetter als feste Ordnungsgröße kann hierfür eine entsprechende Orientierung bieten.

Zum anderen handelt es sich beim Austausch über die Wetter­lage im größeren Kontext um die Planungsgrundlage für den Feldan­bau. Jasper erkundigt sich bei seiner Frau regelmäßig nach der Grundversorgung, die maßgeblich von der Witterung abhängt. Wenn Jasper zum Beispiel vor dem Hintergrund einer Schlechtwet­terperiode in der Heimatschreibt, [4] wie heiß es an der Front sei und er seiner Familie selbiges Wetter wünscht,[5] drückt er damit indirekt auch die Hoffnung aus, dass sie ausreichend Nahrung haben und Futter für das gehaltene Vieh ernten werden. Dies zeigt ebenfalls, wie sehr er nach wie vor versucht, in seinen eingeschränkten Möglich­keiten der Rolle als Familienvater gerecht zu werden und Verantwor­tung zu übernehmen.[6] Selbst wenn in der Heimat Dürre herrscht und sich Jasper seiner Ohnmacht, Frau und Kindern nicht helfen zu können, bewusst wird, versucht er durch positive Wetterprognosen von der Front aus seiner mehr als 450 Kilometer entfernten Familie Hoffnung zu machen.[7]  August Jasper ist demzufolge insgesamt darum bemüht, durch den Austausch über das Wetter den Ansprüchen eines Ehemannes und Vaters im Rahmen seiner Möglichkeiten nachzukommen und Einblick in das Leben seiner Angehörigen zu erlangen. Die Funktion der Wetterbeschreibungen liegt demnach darin, sich Gewissheit über die Gesundheit der Familie zu verschaffen und die Verbindung zu ihr, alte Rollenverständnisse sowie Ordnungsprinzipien aufrechtzuerhalten, die dem Soldaten zu einer Form von traditioneller Routine in einem ansonsten fremden Umfeld verhelfen.

Feldpostbrief an die Familie Jasper vom 23. Juni 1915, hier die ersten beiden Seiten: "Hier war es übrigens auch in der letzten Zeit recht kühl, gefroren hat es aber nicht."
Feldpostbrief an die Familie Jasper vom 23. Juni 1915, hier die ersten beiden Seiten: “Hier war es übrigens auch in der letzten Zeit recht kühl, gefroren hat es aber nicht.”
Neben der Pflege und Konservierung sozialer Gefüge sowie der Erkundigung über den Zustand der Familie spiegelt sich auch das ei­gene gesundheitliche Befinden August Jaspers in den Wetterbe­schreibungen wider. Das Sich-mitteilen über die persönliche Verfas­sung ist – da jeder persönliche Austausch auch immer eine Interaktion im Beziehungsgeflecht zur Heimat darstellt – zwar nie losgelöst von diesen gesellschaftlichen Aktionsräumen, ist aber für die Interpretation der Wetterberichterstattung von zentraler Bedeutung und sollte daher gesondert betrachtet werden. Auffällig ist nämlich, dass das Wetter eng mit Jaspers psychischer und vor allen Dingen physischer Gesundheit verbunden ist. Die meisten Briefe, die das Wetter behandeln, enthalten zugleich Informationen bezüglich August Jaspers momentaner Verfassung. Der Zusammenhang besteht allerdings nicht in einem unmittelbaren Niederschlag der Wettersituation auf Jaspers Befinden. Vielmehr lässt sich die Verbindung zwischen Wetter und Gesundheit daran festmachen, dass in zahlreichen Briefen erst das Befinden und direkt daran anschließend (manchmal in umgekehrter Reihenfolge) die Wetterbeobachtungen festgehalten werden.[8] In diesen Fällen geht der Satzfolge entsprechend mit dem Hinweis auf die Wetterlage auch immer eine Verdeutlichung der derzeitigen Situation einher. Da Temperaturen, Niederschlag und Wind im Gegensatz zu Gefechtserfahrungen, die August Jasper über vier Jahre sammelt, seiner Frau viel zugänglicher sind, ist es nicht unwahrscheinlich, dass diese Kopplung von Natur und Selbst eine Form der Vermittlung von Empfindungen und Gefüh­len darstellt. Auf diese Weise scheint es für Bernhardine Jasper näm­lich deutlich einfacher, sich in die Position ihres Mannes zu ver­setzen. Diese Interpretation lässt sich möglicherweise auch auf Brie­fe übertragen, in denen Zustandsbeschreibungen und Witterungs­darstellungen nicht direkt aufeinander folgen, sondern in denen etwa nur das Wetter Erwähnung findet, während der eigentliche Ge­mütszustand ungenannt bleibt.

Feldpostbrief an Bernhardine Jasper vom 17. August 1918: "Es ist hier aber noch schrecklich heiß, in diesem Sommer haben wir hier so eine Hitze noch nicht gehabt. Ist es bei Euch auch so?"
Feldpostbrief an Bernhardine Jasper vom 17. August 1918, Seite 2 und 3: “Es ist hier aber noch schrecklich heiß, in diesem Sommer haben wir hier so eine Hitze noch nicht gehabt. Ist es bei Euch auch so?”
Rücken diesbezüglich auch die wenigen Stellen in den Fokus, an denen August Jasper explizit von einer körperlichen und geisti­gen Beeinflussung durch das Wetter berichtet, eröffnet sich ein noch breiteres Verständnis der Tragweite von Klimabeschreibungen. So schreibt er davon, dass Kälte und Frost rheumatische Beschwer­den befördern und er sich vor den schroffen Bedingungen im Winter fürchtet.[9] Auch wenn er dies an späterer Stelle nicht erneut hervor­hebt, lassen sich seine Ängste und physischen Belastungen aus ent­sprechenden Wetterbeschreibungen herauslesen. Die Art und Weise, wie August Jasper seine Erfahrungen mitunter nur implizit mitteilt, bisweilen sogar völlig verschweigt, scheint nach einem bestimmten Muster zu verlaufen: Denn zu den für ihn als Christen bedeutenden Festtagen wie Ostern und Weihnachten beschreibt er die Witterung im Vergleich zu den unmittelbar vorangegangenen und folgenden Monaten deutlich seltener; auch sein Befinden wird weniger aus­drücklich in Verbindung mit dem Wetter gesetzt. Erkennbar wird dies vor allem an seinen Schreiben aus dem Dezember des Jahres 1915, in denen er allein in einem von zwanzig Briefen die Wetter­lage – zudem ohne einen Hinweis auf seine Gemütslage – erwähnt.[10]  Es ist denkbar, dass August Jasper seine Familie insbesondere zu den Festtagen nicht mit seinen Ängsten und Beschwerden beunruhigen wollte. Das Fehlen von Wetterbeschreibungen zu diesen Zeit­punkten unterstreicht demnach deren Relevanz für die unterschwel­lige Kommunikation von seelischen und körperlichen Zuständen und veranschaulicht ihren auch von expliziten Äußerungen des Befin­dens unabhängigen Bedeutungsgehalt.

Feldpostkarte an die Familie Jasper zum Weihnachtsfest 1915: " [...] es regnete, da haben ich noch an Euch gedacht."
Feldpostkarte an die Familie Jasper zum Weihnachtsfest 1915: ” […] es regnete, da haben ich noch an Euch gedacht.”
Auch wenn die Wetterbeschreibungen in Jaspers Feldpostbriefen nicht von einer vergleichbar ästhetisierenden Rhetorik zur Reflexion persönlicher Erfahrungen zeugen wie die eingangs angesprochenen Soldatenbriefe aus dem frühen 19. Jahrhundert, so sind sie doch insgesamt keineswegs als weniger aufschlussreich zu bewerten. Durch den pragmatischen Gebrauch der Witterungsdarstellungen vermeidet der Verfasser unterbewusst die Entfremdung von der Heimat und seiner angestammten Rolle.[11] Darüber hinaus bieten die Wetterberichte in ihrer Verbindung mit dem momentanen Gesundheitszustand aber auch als eigenständige Informationsträger indirekt Aufschluss über sein körperliches und geistiges Befinden. Sie stellen ihm damit eine Möglichkeit bereit, sich selbst und seine Situation zu kommunizieren.

[1] Catriona Kennedy, Narratives of the Revolutionary and Napoleonic Wars. Military and Civilian Experience in Britain and Ireland. Basingstoke/New York 2013, S. 80.

[2] Auch Heinrich Echtermeyer beschäftigt sich an der Ostfront mit den Themen Wetter und Natur, siehe dazu den Beitrag von Lucinda Jäger.

[3] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. Mai 1917.

[4] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 28. Juni 1916: „Ja Herz was will das werden, wenn es den ganzen Sommer so naß bleibt, wo jetzt schon nichts zu essen mehr da ist.“ Sowie August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. Juli 1916: „Es ist hier auch wieder einen und alle Tage am regnen, ist es bei Euch auch so, wenn das so bleibt dann sieht es doch bald schlimm aus.“

[5] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 28. Juli 1916; ähnliches gilt für Hitzeperioden beispielsweise in August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 19. Juni 1917.

[6] Siehe dazu den Kommentar von Jennifer Hake.

[7] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 23. Juni 1915: „Es hat hier vorige Nacht etwas geregnet, und ich glaube das es heute noch mehr giebt. […] Hoffentlich bekommt Ihr jetzt auch den lang ersehnten Re­gen“. Ähnlich klingt es auch in August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 16. und 20. Juni 1915.

[8] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 17. August 1918: „Mir meine liebe Seele geht es auch so weit noch ganz gut: Es ist hier aber noch schrecklich heiß, in diesem Sommer haben wir hier so eine Hitze noch nicht gehabt“.

[9] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 29. Januar 1917 und 6. Oktober 1916 (hier: indirekt über einen Kameraden), 29. August 1917, 12. Oktober 1917 und 17. August 1918.

[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 25. Dezember 1915.

[11] Siehe dazu den Kommentar von Pascal Pawlitta.

Vom Tod schreiben

Maximilian Wiech

Im Krieg ist der Tod allgegenwärtig. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch August Jasper diesen in seinen Briefen an seine Frau Bernhardine immer wieder thematisiert. So erwähnt er mindestens 273 gefallene Kameraden, Freunde und Verwandte, von deren Tod ihm berichtet wurde oder deren Zeuge er war. Doch wird die tatsächliche Anzahl an Toten, mit denen Jasper sich konfrontiert sah, diese Zahl noch um ein vielfaches überstiegen haben, erwähnt er doch in 35 der 112 Briefe, in denen er über an der Front gefallene Kameraden oder verstorbene Bekannte aus der Heimat schreibt, lediglich eine unbestimmte Anzahl an Verlusten. Von den Verlusten der Gegenseite schreibt Jasper in deutlich weniger Briefen; auch konkrete Zahlen nennt er nicht. Doch um zu verstehen, wie Jasper den Tod in seinen Briefen behandelt, reichen bloße Zahlen allein nicht aus. Es ist vielmehr zu analysieren, wie Jasper die Tode kommuniziert. Dafür ist es ratsam, die Todesfälle in zwei Gruppen aufzuteilen: Dabei umfasst die erste Gruppe die Toten aus Jaspers Kompanie, die zweite hingegen jene aus Jaspers Bekannten- und Freundeskreis.

Aufnahme des Ehrenfriedhofs des Jäger-Bataillons 11 in Billy.
Aufnahme des Ehrenfriedhofs des Jäger-Bataillons 11 in Billy.

Bei der überwiegenden Anzahl der Verstorbenen, von denen Jasper in seinen Briefen schreibt, handelt es sich um Mitglieder der ersten Gruppe. Meist widmet ihnen Jasper nur wenige Zeilen, oft auch nur einen kurzen Satz, der mehr einem Einschub gleicht.[1] Lediglich bei besonders schrecklichen oder einprägsamen Fällen berichtet er ausführlicher.[2] Dies meint indes keineswegs, der Tod seiner Kameraden sei ihm nicht nahe gegangen. Zwar schreibt er nur selten, wie sehr ihn deren Tod trifft,[3] doch allein die Tatsache, dass Jasper die Gefallenen nennt, zeigt auf, wie wichtig sie ihm waren. Einige Erwähnungen stechen jedoch heraus – und dies ist stets dann der Fall, wenn ein Familienvater gefallen ist. Als einige Soldaten an Typhus verstarben, schreibt er, sie seien „wie manchen Kindes Vater“ gestorben.[4] Ein anderes Mal berichtet er von einem gefallenen Kameraden und erwähnt dabei explizit Frau und Kinder, die dieser hinterlässt.[5] Da er selbst Vater zweier Kinder ist, erscheint es nicht verwunderlich, dass gerade solche Fälle besondere Erwähnung finden, die seiner Lebenssituation ähnlich sind und die er daher gut nachvollziehen kann. Vermutlich lösen sie bei ihm darüber hinaus auch unterbewusst die Angst aus, selbst sein Leben zu verlieren und wie seine verstorbenen Kameraden die eigene Familie allein zurückzulassen.

Was nun aber in der ersten Gruppe die Ausnahme zu sein scheint, ist in der zweiten die Regel. Wenn es um Freunde und Bekannte aus der Heimat geht, bekundet Jasper deutlich offener seine Trauer um sie. Dies wird bereits an der Zeilenanzahl offenbar, die er den Verstorbenen aus der Heimat in den Briefen widmet.[6] In wenigstens elf Briefen schreibt Jasper ausdrücklich, wie „traurig“ es doch sei, dass die jeweilige Person gestorben ist.[7] Bei seinen Kameraden im Feld indes formuliert er es allein einmal.[8] Aber auch in der zweiten Gruppe geht Jasper besonders auf die Familien der Verstorbenen ein. So erkundigt er sich nach den Kindern,[9] sorgt sich um die Frauen der Verstorbenen, die ihren Mann verloren haben und sich nun allein um ihre Kinder kümmern müssen[10] oder bedauert die Eltern, deren Söhne im Kampf gefallen sind.[11] Einmal bietet er den Eltern eines Bekannten sogar an, sie mit Informationen über ihren gefallenen Sohn zu versorgen.[12] In seinem Schreiben über den Tod seiner Weggefährten wird folglich offenbar, wie familienbezogen August Jasper gewesen ist.[13] Dies zeigt sich auch in seinen Äußerungen, in denen er sich um sein eigenes Leben sorgt als auch um das seiner Frau und Kinder im Falle seines Todes.

Familienporträt: August Jaspers Ehefrau Bernhardine mit ihren Kindern.
Familienporträt: August Jaspers Ehefrau Bernhardine mit ihren Kindern.

Doch warum zeigt er sich seiner Frau gegenüber so wenig betroffen, wenn er über seine verstorbenen Kameraden schreibt? Naheliegend erscheint die Antwort, dass Jasper mit seinen Bekannten aus der Heimat schlichtweg besser vertraut und länger mit ihnen bekannt war, als mit seinen Kameraden im Feld, die er nicht selten erst wenige Monate kannte.[14]

Ein Aspekt ist in dieser kurzen Betrachtung bislang noch außer Acht geblieben. Jasper war Soldat und als Soldat musste auch er töten, auch wenn er den größten Teil seiner Dienstzeit als Bote außerhalb des Grabens verbracht hat. Wie aber hat er dies in seinen Briefen dargestellt? Die Antwort darauf ist eine einfache: Er tat es nicht. In den 733 überlieferten Feldpostbriefen und ‑karten berichtet er nirgendwo von einer solchen Erfahrung. Es finden sich allein zwei Stellen, in denen er etwas in diese Richtung gehendes verlautbart. So schildert er einmal eine Exekution dreier Franzosen, bei der er anwesend war, die er scheinbar ganz unbekümmert aufnahm.[15]

Feldpostbrief vom 1. Januar 1915 (a).
Feldpostbrief vom 1. Januar 1915 (a).
Feldpostbrief vom 1. Januar 1915 (b).
Feldpostbrief vom 1. Januar 1915 (b).

Die zweite Stelle ist noch prägnanter, handelt es sich doch dabei allein um einen einzelnen Satz, in dem er von einem gefangenen Engländer schreibt, den er am liebsten gleich selbst totgeschlagen hätte.[16]

Über den Grund, warum Jasper dieses für einen Soldaten doch so alltägliche Thema weitestgehend aussparte, kann nur gemutmaßt werden. So könnte Jasper sich zum Beispiel nicht direkt mit seinen Taten konfrontiert gesehen haben. Denn das Töten im Ersten Weltkrieg war größtenteils „nichts ,Persönliches‘“ mehr,[17] die meisten Soldaten starben durch Artillerie oder andere Fernkampfwaffen.

Aufnahme des Friedhofs von Livry, Oktober 1915.
Aufnahme des Friedhofs von Livry, Oktober 1915.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 24. Juli 1917: „Heute morgen haben wir auch wieder zwei Mann Verlust gehabt, einer tot und einer schwer verwundet.“

[2]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 30. September 1915: „Wie ich dir schon geschrieben ist unser Hauptmann wieder gefallen. Ich war grade neben ihm als er die tötlich Kugel bekam quer durch die Brust. Ich war nämlich Gefechtsordenanz bei Ihm. Ich habe Ihm auch seinen Ring vom Finger gezogen, damit er noch seiner Frau zurück geschickt wird.“

[3]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 3. März. 1915: „Hier bei unserer 1 Kompanie ist vorgestern ein furchtbares Unglück passiert, denn da ist des ganze Handgranatendepot in die Luft geflogen. Neun Pioniere sind dabei in Fetzen auseinander gerissen worden.“

[4]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 20. November 1914.

[5]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 25. November 1916. Auch auffällig ist an dieser Stelle der Gebrauch des Wortes „traurig“, das er sonst nur für die zweite Gruppe gebraucht.

[6]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 13. September 1915. Jasper widmet hier fast einen ganzen Brief dem Tod von Karl Meier.

[7]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 3. Mai 1915, 13. September 1915, 10. Oktober 1915, 4. Juni 1916, 20. Juli 1916, Neujahrsabend 1917, 10. Juni 1917, 24. August 1917, 21. Januar 1918, 25. Juni 1918 und 21. Oktober 1918.

[8]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 25. November 1916.

[9]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 21. Januar 1918.

[10]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 29. November 1914.

[11]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 3. Mai 1915.

[12]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 13. Juli 1917.

[13]  Zur Veränderung seiner Rolle als Familienvater im Krieg siehe den Kommentar von Lena Brömmelkamp.

[14]  Zur Kameradschaft und ihren unterschiedlichen Ausprägungen bei August Jasper siehe den Kommentar von Christian Senf [Erscheint in Kürze].

[15]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 1. Januar 1915: „Ich stand als sie erschossen wurden vielleicht zehn Schritte davon. Aber da zuckt einem keine Ader mehr.“

[16]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 19. Mai 1915: „Gestern hatten wir gefangenen Engländer hier, am liebsten hätte ich ihn gleich tot geschlagen.“

[17]  Georg Wunderle, Seelenleben unter dem Einfluss des Krieges (1914), zitiert nach Bernd Ulrich/Benjamin Ziemann (Hg.), Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Ein Historisches Lesebuch. Essen 2008, S. 53.

Ein Soldat war nie nur ein Soldat

Der Ehemann im Ersten Weltkrieg

Jennifer Hake

PK_406_V

Da mit der Einberufung in den Ersten Weltkrieg „den Familien der Ernährer, Berater, Vater [und] hauptsächliche Träger des sittlichen Zusammenhalts entzogen“ wurde,[1] änderte sich vielfach auch das klassische Bild des Mannes. Dessen Aufgabe war es von nun an, für das Vaterland zu kämpfen. Während die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Soldaten im Vergleich zu ihren früheren Leben stark abnahmen, nahmen die der Frauen mehr und mehr zu. Birte Kundrus, die über die Kriegerfrauen des Ersten und Zweiten Weltkrieges geforscht hat, schreibt „aufgrund der Übernahme von Mannesarbeit und ihres eigenständigen Handelns“[2] wie beispielsweise das Tätigen von Geschäften gar von einer „Vermännlichung“. Aus den Briefen des Soldaten August Jasper geht hervor, dass er seine Frau Bernhardine mit ihren neuen Aufgaben nie ganz allein ließ. Er war nicht nur Soldat, sondern versuchte auch aus der Ferne weiterhin ein fürsorglicher Vater und liebender Ehemann zu sein, in dem er seiner Familie in seinen Briefen mit Rat und Tat bei Seite stand. So gab er seiner Frau beispielsweise Ratschläge, wie sie das Geschäft führen, was sie kaufen sollte oder benötigte: „Ich glaube aber die vierte Sorte tut es jetzt genug. Denn das andere ist jedenfalls doch zu teuer. Einen kleinen Kübel Kitt mußt du dann aber ja auch wohl holen.“[3] Auch ließ er sich Rechnungen zuschicken, um sie auszufüllen, damit Bernhardine solche Aufgaben nicht selbst ausüben musste.[4]

Jedoch lässt sich hinsichtlich seiner Ratschläge und Hilfe ein Wandel erkennen. Gibt er ihr noch 1915 immer wieder genaue Anweisungen, was die Abwicklung von Geschäften anbelangt, und regelte so zahlreiche Angelegenheiten noch selbst, scheint ihm im Verlauf des Krieges bewusst zu werden, dass Bernhardine Verhandlungsgeschick aufweist. Daher traut er ihr in geschäftlichen Aufgaben immer mehr zu. Bemerkungen wie „Wie es scheint kannst du wohl ganz gut damit“[5] oder „Es freut mich, daß du das Geld von Stapenhorst auch geholt hast“,[6] zeigen, dass er ihr geschäftliches Handeln schätzt.

Zugleich war er stets um das Wohlergehen seiner Familie besorgt, erkundigte sich nach seinen Kindern,[7] stand Bernhardine Jasper in Erziehungsfragen zur Seite und teilte die Sorgen des Alltags mit ihr:

„Was Du mit Erich seiner Brandwunde machst, weiß ich auch nicht, mir deucht aber, wenn Du etwas Salbe hättest zum heilen, das wäre wohl jetzt das beste, denn der Brand ist doch heraus, ich glaube nicht, daß das Öl jetzt noch gut ist darauf.“[8]

August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. Juni 1917; erste Seite.
August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. Juni 1917; erste Seite.
Bernhardine musste infolge August Jaspers Abwesenheit viele Lasten tragen und vermehrt auch solche Tätigkeiten übernehmen, die vorher nicht in ihren Aufgabenbereich fielen, wie zum Beispiel die Kartoffelernte. Doch Jasper versicherte ihr, dass er die Ernte nach dem Krieg wieder übernehmen werde, sei dies seiner Meinung nach doch keine Aufgabe für Bernhardine.[9] Entsprechend zeigte er ihr fortwährend Anerkennung und formulierte sein Unbehagen darüber, sie mit allen Arbeiten allein lassen zu müssen. Die Doppelbelastung sollte für seine Frau nur für die Dauer des Krieges bestehen und dieses zu betonen, war ihm sehr wichtig.

August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. Juni 1917; zweite Seite.
August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. Juni 1917; zweite Seite.
Um Bernhardine nahe zu sein, schrieb er ihr während der Kriegsjahre weit mehr als 400 Briefe und erkundigte sich stets mit großem Interesse nach allem, was zu Hause passierte, damit es nicht zu einer „Entfremdung“[10] kommen konnte. Auch zeigte er sich als fürsorglicher Ehemann, versicherte er ihr doch immer wieder, wie sehr er sie liebte und vermisste:

„Ach Herzchen könnte ich doch endlich mal fahren […], ach mein Herz, es geht mir auch wie Dir, die Sehnsucht nach Dir mein Liebling und die lieben Kinder ist doch zu groß.“[11]

August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. Juni 1917; dritteSeite.
August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. Juni 1917; dritte Seite.
Die Eheleute Jasper haben auch über die Kriegsjahre hinweg versucht, an ihr altes Leben anzuknüpfen und ihr Familienleben trotz der Distanz aufrecht zu erhalten. Dabei bemühten sie sich lange Zeit um eine Aufrechterhaltung der „gesellschaftliche[n] Positionierung“ von Mann und Frau.[12] Jasper versuchte durch seine Briefe ein aktives Mitglied seiner Familie zu sein – als Ehemann wie als Vater. Dieses Verhalten erscheint insofern als besonders, da beispielsweise die Historikerin Ute Daniel mit Blick auf den Ersten Weltkrieg eine „Prägung des gesamten Familienlebens durch seine wirtschaftliche Funktion“ konstatiert hat.[13] Auch wenn August Jasper wiederholt über finanzielle Angelegenheiten schreibt, liegt sein Fokus immer wieder auf dem Austausch mit seiner Familie.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]    Birthe Kundrus, Kriegerfrauen. Familienpolitik und  Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg (= Hamburger Beiträge zur Sozial-und Zeitgeschichte, Bd. 32). Hamburg 1995, S. 203.

[2]    Ebd.

[3]    August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 2. September 1915.

[4]    Beispielsweise August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 1. September 1915.

[5]    Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 7. Februar 1918.

[6]    Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 14. Februar 1918.

[7]    Beispielsweise Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 15. Dezember 1915: „Wie geht es den Kindern?“

[8]    Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 19. August 1917.

[9]    Vgl. Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 26. Mai 1917.

[10] Kundrus, Kriegerfrauen, S. 207.

[11] Jasper August an Bernhardine Jasper, vom 8. Juni 1917.

[12] Kundrus, Kriegerfrauen, S. 201.

[13] Ute Daniel, Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 84). Göttingen 1989, S. 126.

„Das musst du am besten wissen“

Die unfreiwillige Veränderung der Frauenrolle unter dem Druck des Ersten Weltkrieges

Kristina Waltering

„Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und dem plötzlichen Aufbruch von Ehemännern, Söhnen oder Vätern in den Krieg“, so der Historiker und Feldpostbriefexperte Peter Knoch, „wurde vielen Frauen ein existentieller Rollenwechsel abverlangt“.[1] Waren viele Frauen noch vor Kriegsbeginn nicht erwerbstätig,[2] mussten sie nun einen erheblichen Teil des Arbeitskräfteausfalls kompensieren, der durch den Kriegsdienst der Männer hervorgerufen wurde.[3] Zudem fanden sich nicht wenige in der „Ernährerfunktion“ wieder, waren nun anstatt des Mannes für das Wohlergehen der Familie verantwortlich.[4]

Dies trifft auch auf Bernhardine Jasper zu. Wie aus den Briefen ihres Mannes August Jasper hervorgeht, führt „Dina“ das Malergeschäft während seiner Abwesenheit alleine weiter, kümmert sich um die Ernte aus dem eigenen Nutzgarten und versucht mit weiteren kleinen Nebenverdiensten die Familie zu ernähren. Knoch ist der Ansicht, dass Frauen, die mit einem Mal auf sich allein gestellt waren, eine „erzwungene Emanzipation“ erlebten – eine Veränderung ihrer Frauenrolle, die vielen widerstrebte und oft nicht bewusst war.[5] Trifft das auf Dina Jasper zu? Obwohl die Briefsammlung August Jaspers nur seine Perspektive aufzeigt, ermöglicht sie doch einen Einblick in das Leben von Dina und zeigt, wie sie mit der neuen Situation umgeht.

August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 9. Dezember 1916; erste Seite.
August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 9. Dezember 1916; erste Seite.
In der Korrespondenz der Eheleute Jasper geht es ab Januar 1915 zunehmend um die Führung des Betriebes. August gibt Dina hierfür immer wieder Anweisungen und Ratschläge: „Du schreibst auch wegen Günnemanns ihre Rechnung, ich glaube es wird wohl das beste sein, Du schreibst es alles auf und schickst es mir zu […].“[6] Dabei wird schnell deutlich, dass es oftmals Dina ist, die seinen Rat sucht und ihrem Mann in vielen Dingen die Entscheidungskompetenz überlässt: „Es ist ganz recht, dass du wieder Kitt bestellt hast, du fragst auch, was du für die zwei Fenster nehmen darfst […].“[7] Auch in anderen Bereichen holt sie immer wieder Augusts Meinung ein, bevor sie selbst aktiv wird: „Du schreibst auch […] Alma wollte auch gern braune Schuhe haben, ja Herz, mir ist das einerlei, das musst du am besten wissen […].“[8] Dies zeigt, wie unsicher sie zunächst noch in ihrer neuen Rolle als „Hauptperson“ der Familie agiert, wie wenig vertraut sie mit dieser Funktion ist. Sowohl in geschäftlichen als auch privaten Angelegenheiten richtet sie sich weiterhin nach ihrem Mann.

August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 9. Dezember 1916; zweite Seite.
August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 9. Dezember 1916; zweite Seite.
August Jasper hingegen scheint, je länger der Krieg andauert, immer mehr Verantwortung an seine Ehefrau zu übertragen. Formulierungen wie „dass weißt du ja am besten“[9] oder „mir ist es egal, wenn du meinst, […] dann musst du es selbst wissen“[10] finden sich in seinen Briefen auffällig oft. Von Januar 1915 an bis zum Kriegsende schreibt er Sätze dieser Art insgesamt 32-mal. Er traut seiner Frau offenbar mehr zu, als sie sich selbst und lässt ihr sowohl bei geschäftlichen als auch bei familiären Anliegen einen großen Entscheidungsspielraum.[11] Zudem holt er sich ab 1917 in vielen Angelegenheiten ihre Meinung ein: „Schreib mir aber auch gleich mal, was du über alles so meinst“,[12] heißt es beispielsweise oder „was meinst Du, mein Liebling?“[13] Er vertraut seiner Frau, die sich mittlerweile seit über drei Jahren um den Betrieb kümmert, und legt Wert auf ihre Sicht der Dinge. Dennoch wird deutlich, dass Dina sich mit der neuen Selbstständigkeit schwer tut. Sie unterrichtet August weiterhin über jeden ihrer Schritte und macht ihre Entscheidungen von ihm abhängig, sei es beim Kauf eines neuen Schweines[14] oder der Frage, ob sie sich einen neuen Mantel leisten könne.[15] Erst im letzten Kriegsjahr scheint sie eigenständiger zu agieren, denn August gibt ihr zu diesem Zeitpunkt kaum noch konkrete Anweisungen. Dina teilt ihm oft nur mit, was sie alles veranlasst und erledigt hat; August wiederum kommentiert dies lediglich: „Wie ich auch nun gesehen habe, hast du ja wieder gute Geschäfte gemacht, […] da hast du ja wieder allerhand Geld bekommen.“[16]

August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 9. Dezember 1916; dritte Seite.
August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 9. Dezember 1916; dritte Seite.
Trotz dieser Entwicklung lässt sich an den Briefen ihres Mannes erkennen, dass Dina Jasper ihre neue und ungewohnte Selbstständigkeit widerstrebt. Obwohl ihr Mann sie regelrecht dazu auffordert und motiviert, sichert sie sich ständig bei ihm ab. „Die größere Handlungskompetenz und das Mehr an Verantwortlichkeit war für viele Frauen nicht Mittel zur Selbstverwirklichung“, schreibt denn auch mit Birthe Kundrus eine ausgewiesene Expertin für die Kriegerfrauen im Ersten Weltkrieg, „sondern existentielle Notwendigkeit, die aufgrund der familiären Beanspruchung eine Belastung meinte“.[17] Das trifft auch auf Dina zu. Ihre neue Unabhängigkeit nimmt sie nicht als positiv war, sie scheint vielmehr eine Belastung für sie zu sein, die ihr durch den Krieg aufgezwungen wurde.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]    Peter Knoch, „Feldpost – eine unentdeckte historische Quellengattung“, in: Klaus Bergmann/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider/Rolf Schörken (Hg.), Geschichtsdidaktik. Probleme – Projekte – Perspektiven. Düsseldorf 1986, S. 154–171, hier  S. 161.

[2]    Zur Erwerbstätigkeit von Frauen im Kaiserreich siehe Volker Berghahn, Das Kaiserreich 1871–1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat. Stuttgart 2003, S. 121–138.

[3]    Ute Daniel, „Frauen“, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2014, S. 116–133, hier S. 116.

[4]    Soldatenfrauen bekamen zwar staatliche Unterstützung, doch insbesondere Frauen aus dem Mittelstand sahen sich aufgrund der hohen Mieten und der Unmöglichkeit, mit den Unterstützungen auszukommen, gezwungen, im Verlauf des Krieges eine Erwerbsarbeit aufzunehmen. Vgl. hierzu Birthe Kundrus, Kriegerfrauen. Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hamburg 1995, S. 177.

[5]    Knoch, Feldpost, S. 164f.

[6]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 24. März 1915.

[7]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 9. Dezember 1916.

[8]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 11. November 1916.

[9]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. September 1915.

[10]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 11. Januar 1917.

[11]  Vgl. dazu besonders den bereits erschienen Blogtext „Laß den Kindern nur nicht zu viel Willen“ vom 10. Juli.

[12]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. März 1917.

[13]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 31. August 1917.

[14]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 1. September 1917.

[15]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 26. August 1918.

[16]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 6. Mai 1918.

[17]   Kundrus, Kriegerfrauen, S. 180.

 

 

Glaube als Verbindung zwischen Heimat und Front

Katharina Bosse

„Die private Praktizierung religiöser Riten und Gebräuche“, so Aribert Reimann, Spezialist für die Sozial- und Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges, „trat an die Stelle der öffentlichen Praxis und stellte ein weiteres konventionelles Band zwischen Front und Heimat zur Verfügung.“[1] Während sich demnach die Soldaten an der Front zu einem großen Teil von der Institution Kirche abwandten, gewann der privat praktizierte Glaube zunehmend an Bedeutung. Dies zeige sich, so Reimann weiter, nicht zuletzt auch in der Feldpost, über die die Soldaten versuchten, die Verbindung zur Heimat nicht zu verlieren. Bei August Jasper kommt dies auf mehreren Ebenen zum Ausdruck.

Die wichtigste Aufgabe, die der Glaube an Gott für Jasper und seine Familie in der Kriegssituation erfüllt, ist das Schenken von Kraft, Zuversicht und Hoffnung. Immer wieder fordert Jasper seine Familie auf, Vertrauen in Gott zu haben, versichert ihr, dass alles gut gehen wird, sie wieder zusammen finden werden. Dies wird vor allem in solchen Situationen deutlich, in denen August Jasper Angst zu haben scheint. So bittet er seine Frau in einem Brief aus Köln, noch gleich zu Beginn des Krieges, mit den Kindern zu beten und Gott zu vertrauen, damit dieser die Gebete auch erhört.[2] Zu diesem Zeitpunkt befindet sich Jasper noch nicht an der Front, steht noch vor seinem ersten Kriegseinsatz in St. Quentin in Frankreich. Es ist dies ein Moment des Innehaltens, in dem sich seine Unsicherheit bemerkbar macht: „Hoffentlich wird ja alles gut gehen“. Seine Worte über Gott und die Bitte, ihn in ihren Gebeten zu bedenken, geben Jasper Kraft und ermöglichen ihm zugleich seiner Familie aus der Ferne Zuversicht zu schenken, die nur in Gott vertrauen soll. Zugleich vermag in Jaspers Denken seine Familie zuhause ihm auf diese Weise, indem sie für ihn betet, Unterstützung zukommen zu lassen. Somit dient das Gebet als Medium zur Übermittlung von Kraft und Zuversicht und vermag darüber hinaus auch die Entfernung zu überbrücken.

Brief vom 04.08.2014

Brief vom 04.08.2014 (2)
August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 2. August 1914

 

„Wollen also mit Gott hoffen“ – diese Formulierung nutzt Jasper wieder und wieder, sodass sie beinahe standardisiert, ja inhalts- und bedeutungslos scheint. Doch hat sie für Jasper eine zentrale Bedeutung. Denn offenbar verstärken sich seine Hoffnungen oder ausformulierten Wünsche, sobald er sie direkt an Gott richtet. Einem Gebet gleich, hofft und bittet er nicht nur für sich, sondern mit Gott und seiner Familie. So bittet er beispielsweise in einem Brief vom 29. Novemeber 1914, dass er an seinem Einsatzort am Bahnhof Rocourt bleiben darf, muss er doch dort nicht in den Schützengraben.[3] Solcherart dient Gott als Hoffnungsträger für Jasper und seine Familie.

Reimann zufolge nahm der privat praktizierte Gaube während der Kriegsjahre stark zu. Dies sei vor allem darauf zurück zu führen, dass die Soldaten etwas brauchten, woraus sie Kraft schöpfen konnten. Dies ist bereits Jasper aufgefallen. In einem seiner Briefe aus dem April 1915 schreibt er, durch den Krieg würden viele wieder innig an Gott glauben, die es vorher nicht getan haben.[4] Jasper praktizierte seinen Glauben jedoch nicht nur nach innen, sondern besuchte auch regelmäßig Feldgottesdienste, von denen er in seinen Briefen oft berichtet.[5] Dieses Schreiben über seine religiöse Praxis zeigt nicht nur, wie sehr sein christlicher Glaube essenzieller Bestandteil seines Lebens war, sondern verdeutlicht darüber hinaus starken Zusammenhang von Glauben mit Heimat und Familie. Sein Glaube knüpft ein Band zwischen ihm und seiner Familie.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]    Aribert Reimann, „Die heile Welt im Stahlgewitter: Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg“, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Dieter Langewiesche/Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges. Essen 1997, S. 129–145, hier S. 139.

[2]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 2. August 1914.

[3]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 29. November 1914.

[4]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 8. April 1915.

[5]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 24. Januar 1915.

Propaganda in Bildpostkarten

Joost Siebolds

Die Bedeutung der Feldpost und damit auch der Bildpostkarten für die Stimmung, Motivation und Moral an der Front und in der Heimat wurde seitens der Politik und des Militärs des Kaiserreichs schon früh erkannt. Es war daher auch von besonderem Interesse, diese Stimmungen und Meinungen zu lenken, zu beeinflussen und zu manipulieren.[1] Das während des Ersten Weltkrieges äußerst populäre Kommunikationsmittel der Bildpostkarte zeigt eine Vielfalt von Motiven, die sich nur schwer einzelnen Themengebieten zuordnen lassen.[2] Nicht wenige dieser Motive wurden mitunter für die Propaganda nutzbar gemacht: Darstellungen wurden idealisiert und so instrumentalisiert, einzelne Eigenschaften der Gegner wurden zu Feindbildern verallgemeinert und auf Stereotype reduziert. Auf propagandistischen Bildpostkarten wurde dabei mit besonders einfachen und eingängigen Motiven gearbeitet, um möglichst breite Schichten der Gesellschaft zu erreichen. Der Gebrauch von bekannten Mustern, Motiven, Zeichen und Symbolen sollte dem Betrachter die Darstellungen zugänglicher machen und zur gewünschten Interpretation einer Bildpostkarte führen.[3]

In der Feldpostsammlung aus der Feder August Jaspers lassen sich auch einige Bildpostkartenmotive dem Bereich der Propaganda zuordnen. Doch wie fügen sich solche propagandistischen Motive in die Sammlung ein? Welche Bedeutung haben diese für Jasper selbst und welche Rolle spielen sie in seiner Postkartensammlung gerade im Hinblick auf den Kriegsverlauf?

Insgesamt können drei Bildpostkartenmotive aus der Sammlung Jaspers dem propagandistischen Bereich zugeordnet werden. Dazu zählen zwei Bildpostkarten, die Jasper zu Festtagen verschickte. Eine von diesen hat er zum Weihnachtsfest 1915 versandt.[4] Diese Bildpostkarte mit der Aufschrift „Innige Weihnachtsgrüße“ ist in ihrem Motiv zweigeteilt. Den Großteil des Bildes nimmt die Darstellung der Soldaten an der Front ein, die in ihren Uniformen zusammen in einem Haus oder offenen Unterstand das Weihnachtsfest feiern. Während Sie vor dem Weihnachtsbaum ihre Geschenke auspacken, gedenken sie offenbar zugleich mit nachdenklichen Gesichtsausdrücken ihrer Lieben daheim. Bis auf einen Kopfverband eines Soldaten wirken sie dabei unversehrt; es scheint ihnen an nichts zu fehlen. Der kleinere Ausschnitt des Bildes zeigt die Familie in der Heimat, die ebenfalls vor dem Weihnachtsbaum sitzend Geschenke auspackt, ihrerseits wiederum zugleich an die Soldaten an der Front denkend. Das ganze Motiv ist in hellen und frohen Farben gehalten.

PK_406_V
August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 20. Dezember 1915

Diese Darstellung des Weihnachtsfestes, die ein durchaus häufiges Motiv war[5] und über alle vier Kriegsjahre hinweg zur Weihnachtszeit verschickt werden konnte,[6] verschweigt die eigentliche Kriegsrealität an der Front wie in der Heimat. Längst konnten zu Weihnachten nicht mehr alle das Weihnachtsfest feiern, da sie in Gefechten, auf Etappe oder mit anderen Arbeiten an der Front beschäftigt waren. Dies spiegelt sich auch in den Briefen Jaspers wider.[7] Darüber hinaus werden alle negativen Folgen des Krieges, wie der Mangel an Gütern des täglichen Bedarfs, Krankheit, Verwundung, Tod und die Sorgen um die eigene Familie in diesem Motiv völlig ausgeblendet. So beschwert sich beispielsweise auch Jasper in seinen Briefen über den Mangel an der Front und in der Heimat. Zum Weihnachtsfest 1916 beklagt er sich darüber, seiner Frau kein angemessenes Geschenk machen zu können. Beide bemühen sich hauptsächlich um schöne Geschenke für die Kinder.[8] Insgesamt scheint Jasper zunehmend die Lust am Weihnachtsfest zu vergehen.[9] Gerade 1916 sind es nicht nur der Mangel an alltäglichen Bedarfsgütern und die Unzufriedenheit über das Geschenk für seine Frau, die ihm die Lust am Weihnachtsfest nehmen, sondern vor allem auch die schweren Gefechte und zahlreichen Verluste der deutschen Truppen bei Fort Douaumont,[10] wo sich Jasper zu dieser Zeit befand. Besonders vor diesem Hintergrund von Tod, Verwundung und den Schrecken des Krieges verliert das Weihnachtsfest für Jasper an Bedeutung. Es ist für nicht mehr das Fest des Friedens und der Liebe.

b_49_1

b_49_2
August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 25. Dezember 1916

Im darauffolgenden Jahr beklagt Jasper zum Weihnachtsfest 1917 den Mangel an Kerzenlichtern für den Weihnachtsbaum, die doch für ihn zur Tradition des Weihnachtsfestes dazugehören.[11] Durch das auf der Postkarte dargestellte Weihnachtsfest im Felde, das ein Gefühl der Geborgenheit und warmen Atmosphäre vermittelt, wie auch die festliche Szene in der Heimat, wird das eigentliche Leben an der Front und in der Heimat zusätzlich verklärt. Da sich das Weihnachtsfest im Felde nicht von dem in der Heimat unterscheidet, wird dem Betrachter eine Normalität suggeriert, die in der Realität des Krieges so sicherlich nicht vorhanden war.

Doch auch ohne die Verklärung des Weihnachtsfestes auf der Bildpostkarte blieb die Heilige Nacht ein Feiertag, an dem die Sehnsucht nach Familie und Heimat besonders groß war. Um diese Sehnsucht zu lindern, waren nicht wenige Soldaten versucht, heimatliche Bräuche und Gewohnheiten mit in die Ferne zu nehmen und dort zu praktizieren. Auch Jasper und seine Kameraden waren bestrebt, ihr Weihnachtsfest möglichst so zu feiern, wie sie es kannten und gewohnt waren[12] – mit Geschenken, einem Weihnachtsessen und schließlich auch einem Weihnachtsbaum.[13] Nachdem Jasper zu Anfang noch befürchtet, in der Gegend von St. Quentin keinen Weihnachtsbaum finden zu können, nimmt er mit seinen Kameraden einen längeren Weg in Kauf, um letztendlich doch noch einen zu finden.[14] Schließlich wird aber auch Jasper und seinen Kameraden bewusst, dass – mit den Lieben daheim – doch das eigentlich Wichtigste des Weihnachtsfestes fehlte, es eben trotz des Versuchs kein normales und gewohntes Weihnachtsfest ist.[15] Die Tradition des Weihnachtsfestes konnte den Soldaten und ihren Familien in der Zeit des Ausnahmezustandes dennoch einen gewissen Halt geben und die getrennte Familie zumindest gedanklich und emotional miteinander verbinden.[16]

Jasper verschickte bereits zum Osterfest 1915 eine entsprechende Karte, die auch in ihrer Wirkung und Absicht durchaus vergleichbar ist. Zwar werden hier keine Geschenke ausgepackt, doch halten die Kinder in der Heimat ein paar Ostereier in ihren Händen. Auch dieses Motiv ist zweigeteilt und macht so wiederum die räumliche Trennung von Familie und Soldaten deutlich. Die nachdenklichen Gesichter der Soldaten wie auch der Familie zeigen hier erneut die gedankliche und emotionale Verbindung zwischen Front und Heimat auf. Ebenso ist diese Bildpostkarte in hellen und dem Osterfest entsprechenden frühlingshaften Farben gehalten. Lediglich die Uniformen der Soldaten lassen den Betrachter darauf schließen, dass hier ein Kriegszustand abgebildet ist. Damit wird auch hier, ähnlich dem Motiv zum Weihnachtsfest, die eigentliche Realität des Krieges ausgeblendet.[17]

PK_403_V
August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 31. März 1915

Eine dritte Bildpostkarte zeigt einen übermächtigen Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, der die Deutschen an der Ostfront zum Sieg führt.[18] Die Postkarte bezieht sich auf jüngste Ereignisse eben dort: Sie gratuliert Hindenburg zum 17. Februar 1915. Nach dem Sieg bei Tannenberg, der für die Deutschen von besonderer Bedeutung war, konnten mit dem Sieg in der Winterschlacht bei den masurischen Seen am 17. Februar 1915 die eingefallenen russischen Soldaten von den Deutschen für die Zeit des Ersten Weltkrieges aus Ostpreußen vertrieben werden. Diese Schlachten und besonders die bei Tannenberg wurden aufgrund der damit erreichten Befreiung Ostpreußens von den russischen Soldaten für die Deutschen zum Mythos.[19] Der Erfolg wurde Generalfeldmarschall Hindenburg zugeschrieben, der als „Befreier des Ostens“ propagandistisch instrumentalisiert wurde.[20] Mit dem Motiv wurden zugleich Siegeszuversicht und Stärke demonstriert sowie nationale und patriotische Werte kommuniziert, an denen sich Front und auch Heimat aufrichten sollte.

PK_404_V
August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 4. April 1915

Letztlich machen solche propagandistischen Bildpostkarten in Jaspers Sammlung jedoch nur einen verschwindend geringen Teil aus. Den größten Raum nehmen dagegen Bildpostkarten ein, die eher dem Bereich der Dokumentation angehören wie beispielsweise Natur- und Landschaftsaufnahmen.[21] Des Weiteren zeigen einige Aufnahmen auch die Kameraden Jaspers, andere wiederum inszenierte Abbildungen von Kindern, die Jasper zumeist für seine eigenen Kinder in die Heimat schickte, sowie Fotografien von Friedhöfen und toten feindlichen Soldaten.[22] Auffällig bei den drei Propagandakarten ist, dass sich Jasper in keiner der Textnachrichten auf das jeweilige Motiv bezieht, ja gar nicht näher darauf eingeht. Dies spricht ebenso für den eher geringen Stellenwert von Propaganda in der Sammlung Jaspers. Die drei Propagandakarten werden von Jasper bis Ende 1915 versandt. Danach hat er zu keinem Zeitpunkt eine weitere solche Karte verschickt. Dies lässt vielleicht auch den Schluss auf eine veränderte Sichtweise Jaspers zu, in der Propaganda keine Rolle mehr spielte, da möglicherweise die Diskrepanz zur Realität für ihn mittlerweile zu groß geworden war.

[1]    Siehe dazu Siegfried Quandt, „Krieg und Kommunikation. Der Erste Weltkrieg als Beispiel“, in: Ders. (Hg.), Der Erste Weltkrieg als Kommunikationsereignis. Gießen 1993, S. 5–14.

[2]   Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten, hrsg. v. DHM. Berlin 2002.

[3]   Ebd., S. 68.

[4]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 20. Dezember 1915.

[5]    Siehe dazu Thomas Flemming, „Zwischen Propaganda und Dokumentation des Schreckens. Feldpostkarten im Ersten Weltkrieg“, in: Matthias Karmasin/Werner Faulstich (Hg.), Krieg – Medien – Kultur. Neue Forschungsansätze. München 2007, S. 67–88, hier S. 73.

[6]   Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten.

[7]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 21. Dezember 1915.

[8]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 19. Dezember 1916.

[9]    August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 25. Dezember 1916.

[10]  Siehe dazu den einleitenden Kommentar von Larissa Gogoll und Jana Uphaus.

[11]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 22. Dezember 1917.

[12]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 24./25. Dezember 1917 und Postkarte vom 25. Dezember 1917.

[13]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. Dezember 1915.

[14]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 19. Dezember 1914.

[15]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 25/26. Dezember 1914.

[16]  Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten, S. 1019–1021.

[17]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 31. März 1915.

[18]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 4. April 1915.

[19]  Herfried Münkler, Der Große Krieg. Die Welt 1914–1918. Berlin 2013, S. 138–158.

[20]  Ebd., S. 155. Dazu auch Michael Salewski, Der Erste Weltkrieg. Paderborn 2002, S. 124–136.

[21]  Siehe dazu den Kommentar von Matthias Wolters [erscheint in Kürze].

[22] Siehe zu den Aufnahmen der gefallenen gegnerischen Soldaten die Kommentare von Lisa Ovelhey und Tobias Wardemann.

„Laß den Kindern nur nicht zu viel Willen“.

Erziehungsfragen in August Jaspers Feldpostbriefen

Maria Hildebrandt

„War die Erziehung eindeutig [eine] weibliche Domäne,“ so der Historiker Dietmar Molthagen für die Zeit des Ersten Weltkrieges, „spielte der Mann durchaus eine wichtige Rolle, nämlich die des gestrengen Ermahners“.[1] Auch Bernhardine Jasper holte offenbar immer wieder die Meinung Augusts ein. Dieser wiederum spricht zu Beginn seiner Briefe stets auch seine Kinder an, erkundigt sich nach ihrem Wohlergehen. Dies zeigt, wie wichtig sie ihm waren und wie sehr er an ihrer Erziehung interessiert war. Da jedoch lediglich die Briefe August Jaspers überliefert sind – wenngleich dieser darin nicht selten auf Fragen seiner Frau antwortet –, ist es nicht einfach, die Situation der Erziehungsfrage im Hause Jasper zu klären. Doch ist interessant zu erfahren, ob und vor allem wie sich diese durch den Krieg und die mit diesem einhergehenden gewandelten Rollenbilder verändert hat. Denn in August Jaspers Briefen lassen sich zahlreiche Beispiele finden, die aufzeigen, dass auch er in Erziehungsfragen interessiert war, er Bernhardine dieses Feld nicht allein überließ.

August Jasper an Bernhardine, Brief vom 11. November 1916 (Teil 1)
August Jasper an Bernhardine, Brief vom 11. November 1916 (Teil 1)
Im häuslichen wie auch im öffentlichen Bereich gab es während des Kaiserreichs klar verteilte Rollen: „Der Mann war seinem Vaterland verpflichtet“, so Angelika Tramitz, „und die Frau ihrer Familie“.[2] Obwohl auch bei den Jaspers die Rollen klar verteilt zu sein schienen, waren beide Elternteile im Bereich der Kindeserziehung gleichermaßen mit eingespannt. Dies wird besonders in August Jaspers Brief vom 18. November 1915 deutlich, in dem er zunächst eine Auseinandersetzung Bernhardines mit der Nachbarin kommentiert, die aufgrund einer Aussage ihrer Tochter Almas über den Pastor geführt wurde. August schreibt seiner Frau schließlich: „Und von dir mein Herz war es ganz recht, daß Du ihr gleich die Meinung gesagt hast, denn wir können unsere Kinder selbst noch erziehen, ohne daß so ein Blage wie die noch eine ist Sie schlägt“.[3]

August Jasper an Bernhardine, Brief vom 11. November 1916 (Teil 2)
August Jasper an Bernhardine, Brief vom 11. November 1916 (Teil 2)
Trotz solcher Aussagen steht Augusts Autorität nicht infrage, wie zwei weitere Beispiele zeigen. Auch hier ging es wieder um Alma und einmal mehr war die Nachbarin involviert, die sich über Alma ausgelassen hatte. In seinem Brief vom 13. Dezember 1916 bekräftigt August Jasper zunächst die Meinung seiner Frau, betont jedoch auch seine Autorität: „Wie ich aus Deinem gestrigem Brief gesehen habe, hast Du die gnädige Frau mal gründlich die Meinung gesagt, es ist doch blos schade, daß ich nicht da bin, dann hätte die vielleicht noch was anderes zu hören bekommen.“[4] Zwar steht hier die Erziehungsfrage innerhalb der Familie Jasper eher im Hintergrund, doch wird klar, wie sehr beide Elternteile bei der Erziehung ihrer Kinder ,an einem Strang ziehen‘. Beide dulden keinerlei schlechte Worte über die Erziehung ihrer Kinder. Dennoch stellt sich August etwas über seine Frau, in dem er ihr schreibt, was er noch hätte zu dem Streitgespräch beitragen können. Am 11. April 1915 wiederum bittet er Bernhardine um eine Ermahnung Almas: „Sag Alma man Papa hätte geschrieben, wir wollten kein kleines Mädchen haben, was sie dann wohl sagt, aber wohl einen kleinen Jungen, wie unser Eriken, nicht wahr mein Lieb, was meinst Du?“[5] In beiden Beispielen ist davon auszugehen, dass August lediglich auf die Bitten seiner Frau hin reagiert. Es wäre interessant zu wissen, inwieweit sich seine Frau im zweiten Falle hatte ein ,Machtwort‘ von ihm einholen wollen. Nichtsdestotrotz war es Bernhardine, die zu Hause alleine die Erziehung der Kinder zu regeln hatte, auch wenn sie sich der Hilfe ihres Mannes selbst aus dem Felde sicher sein konnte.

August Jasper an Bernhardine, Brief vom 11. November 1916 (Teil 3)
August Jasper an Bernhardine, Brief vom 11. November 1916 (Teil 3)
Auch im weiterem Briefverlauf der beiden ist zu beobachten, wie wichtig August Jasper seine Rolle als Familienvater ist. Er schreibt in seinem Brief vom 3. April 1915 an seine Frau: „Wie ich nun aus deinem Brief gesehen ist unser Erich ein ganz drolliger Junge geworden, ach ja, wenn der Papa doch wieder da wäre. Wie würde einem da wohl zu Mute sein. Die Kinder sind in dieser langen Zeit doch schon so groß geworden.“[6] Scheint er seiner Frau im Laufe der Zeit immer mehr zuzutrauen[7] und ihr in der Kindererziehung des Öfteren Entscheidungsfreiheit zu lassen,[8] so bedauert er doch fortwährend seine Abwesenheit. Er macht sich wiederholt Sorgen, dass es seinen Kindern – ohne die nötige Vaterperson im Hause – an etwas fehlen könnte. Diese Angst war offenbar nicht ganz unbegründet, hatte doch, wie Dietmar Molthagen konstatiert, „[d]er Krieg […] eine aufgrund der langen Abwesenheit des Vaters verständliche generelle Verschlechterung des Vater-Kind-Verhältnisses zur Folge“.[9] Viele Kinder konnten sich beispielsweise gegen Ende des Krieges nicht einmal mehr an ihre Väter erinnern. Diese Sorge August Jaspers und seine Sehnsucht nach den Kindern versuchte er in fast jedem seiner Briefe zu verstreuen, einerseits indem er ausdrücklich nach Bildern seiner Kinder fragte,[10] andererseits über seine unstillbare Neugierde nach allem, was seine Kinder betraf.[11]

 

Anmerkungen und Verweise

[1]    Dietmar Molthagen, Das Ende der Bürgerlichkeit. Liverpooler und Hamburger Bürgerfamilien im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2007. Darin das Kapitel IV, besonders S. 275–310, hier S. 307.

[2]    Angelika Tramitz, „Vom Umgang mit Helden. Kriegs(vor)schriften und Benimmregeln für deutsche Frauen im Ersten Weltkrieg“, in: Peter Knoch (Hg.), Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. Stuttgart 1989, S. 84–113, hier S. 87.

[3]    August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 18. November 1915.

[4]    August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 13. Dezember 1916.

[5]    August Japser an seine Frau Bernhardine, vom 11. April 1915.

[6]    August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 3. April 1915.

[7]    Siehe dazu den Kommentar von Kristina Waltering, “„Laß den Kindern nur nicht zu viel Willen“, vom 10. Juli.

[8]    August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 11. November 1916: „Alma wollte auch gern braune Schuhe haben, ja Herz mir ist das einerlei, daß mußt Du am besten wissen, wenn Sie das durchaus will.“

[9]    Molthagen, Das Ende der Bürgerlichkeit, S. 305f.

[10]   August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 8. November 1914: „In diesem Brief schicke ich Dir auch Photografie, sie ist ziemlich gut geraten, hoffentlich bekomme ich von unseren Kindern auch bald eine.“

[11]   August Jasper an seine Frau Bernhardine, vom 25. Mai 1915: „Mußt nur nächstens auch wieder schreiben, was unsere Alma und Erich machen darüber freue ich mich am meisten.“

Die Verwaltung der Knappheit

Yannick Zohren

Während des Ersten Weltkrieges kam es im Kaiserreich zu erheblichen Versorgungsproblemen, die durch die englische Seeblockade und in Bezug auf Nahrungsmittel extrem kalte Winter wie den von 1916/17, der als Steckrübenwinter bekannt geworden ist, noch verstärkt wurden.[1] Die deutsche Wirtschaft war zunächst weder auf eine dem Krieg angepasste Versorgung noch auf eine langfristige Auseinandersetzung eingestellt.[2] „Die an Nahrung im Überfluss gewohnten Deutschen mussten erst“, so der Historiker Daniel Schmidt, „für die Notwendigkeit der Beschränkung und des Verzichts sensibilisiert werden.“[3] Gleichwohl war es Bernhardine Japser auch im ersten November des Krieges noch möglich, ihren Mann August mit Paketen aus der Heimat zu unterstützen. Dieser lehnte die Untestützung jedoch ab, hinterließ doch ein Foto von ihr bei ihm den Eindruck, sie sähe „mager und vergreut“ aus.[4] Auch wenn August Jasper von Zeit zu Zeit vom Hunger an der Front schreibt, lehnt er es ab, von seiner Frau Fleisch zugeschickt zu bekommen. Er möchte sie nicht nötigen, sich „etwas vom Munde abzusparen“.[5]

 

August Jasper an Bernhardine, Brief vom 5. Januar 1917 (Teil 1)
August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. Januar 1917 (Teil 1)

Manche seiner Kameraden im Felde, so schreibt er seiner Frau, und insbedondere diejenigen, die „aus der Großstadt“ kommen, würden von dem Gedanken geplagt, „wie seine Frau und Kinder fast verhungern“.[6] August Jasper plagen solche Sorgen offenbar nicht, schreibt er in seinen Briefen doch hauptsächlich über den Hunger an der Front. Die damalig vorherrschende Diskrepanz zwischen städtischen und ländlichen Regionen trat so augenscheinlich auch für August offen zu Tage.[7] Die Versorgung mit Nahrungsmitteln wurde vor allem in den Städten mit zunehmender Kriegsdauer besonders dramatisch. Die Jaspers müssen solche Überlebensängste nicht ausstehen, da sie in einer ländlicheren Region eine verbesserte Versorgungslage vorfanden.[8]

Auch wenn es Familie Jasper diesbezüglich vergleichsweise gut erging, so galt es doch mit dem wenigen Besitz streng hauszuhalten und diesen mit großer Sorgfalt zu verwalten. Während der Abwesenheit Augusts tätigt seine Frau in der Heimat offenbar einige Geschäfte. So beschäftigen sich die Briefe Augusts über einen längeren Zeitraum hinweg beispielsweise mit einem Rest an Lack, der verkauft werden soll. Dabei ermahnt August Jasper seine Frau einen kleinen Rest für die Friedenszeit aufzubewahren.[9] Ein halbes Jahr später ist das Thema noch immer aktuell. Obwohl Bernhardine Jasper ohne ihren Mann scheinbar gute Geschäfte macht – immerhin erfährt sie wiederholt Bestätigung durch ihn –, möchte August beim An- und Verkauf weiteren Lacks nichts dem Zufall überlassen und deshalb das genaue Vorgehen während seines Heimaturlaubes besprechen.[10] Gelegentlich schreibt er auch von der Front an heimische Geschäftsleute, um sich über deren Preisangebote zu informieren.[11]

 

Bspw. tauschten sich die Eheleute durch die Feldpost über Preise von einzelnen Tapeten aus, die Berhardine in Fortführung des Geschäfts von Jasper verkaufte. Tapetenmuster (beigefügt in einem Brief vom 20. Januar 1918
Bspw. tauschten sich die Eheleute durch die Feldpost über Preise von einzelnen Tapeten aus, die Berhardine in Fortführung des Geschäfts verkaufte. (Tapetenmuster, beigefügt in einem Brief vom 20. Januar 1918)

August Jasper äußert sich über die einträglichen Geschäfte, die seine Frau macht, wiederholt erfreut. Andererseits lässt er sich gegenüber seiner Frau immer wieder über die „dicken Bauern“ aus, die nicht in den Krieg ziehen müssen. Während die städtische Bevölkerung in langen Schlangen auf rationierte Lebensmittel warten und auch die Landbevölkerung, wie das Beispiel Bernhardine Jasper zeigt, in ihrem Alltag alles Nötige aufwendig besorgen musste, wurden viele Bauern zu Großverdienern. Die vorherrschende Knappheit an Lebensmitteln machte es ihnen möglich, durch die Umgehung von Produktionsvorschriften oder dem Handel auf dem Schwarzmarkt zu Profiteuren der Not zu werden. So weiß auch Bernhardine von einem außergewöhnlich hohen Preis für Ferkel zu berichten. Indem August dies in seinem Antwortschreiben aufgreift, wird sichtbar, wie durch die Knappheit die Preise steigen.[12]

Augusts Briefe geben allerdings nicht genau Aufschluss darüber, ob seine Frau sich beispielsweise keine Seife mehr leisten kann, da die Preise gestiegen sind oder das Angebot schlichtweg nicht mehr existent ist. In Deutschland scheint es nur noch „Kriegsseife“ von minderer Qualität zu geben. Für Abhilfe weiß August Jsaper indes zu sorgen, indem er mit einem in Gefangenschaft geratenen Franzosen ein Stück Seife gegen Brot tauscht.[13] Ist es für gewöhnlich Bernhardine, die August mit ihren Pakten auszuhelfen weiß, ist es diesmal August, der seiner Familie einen Gefallen tun kann.

 

August Jasper an Bernhardine, Brief vom 5. Januar 1917 (Teil 2)
August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. Januar 1917 (Teil 2)

Bedingt durch die Jahreszeiten wird auch eine Menge an Kleidungsstücken zwischen den beiden Eheleuten versendet. August beharrt oft auf eine Rückmeldung, ob auch alles angekommen ist. Dies wirkt im ersten Moment etwas kleinlich, erklärt sich jedoch, wenn man sich vor Augen führt, welche Bedeutung auch diese scheinbaren Kleinigkeiten für August Jasper besitzen. Er macht sich sogar die Mühe einige Socken, die ein Kamerad entsorgen wollte, zu stopfen und seiner Frau zu senden.[14]

Gleichwohl sich die Wirtschaft zur Kriegszeit in der Krise befand, scheint es aus heutiger Sicht unfassbar aufwendig, mit welcher Sorgfalt mit den verschiedenen Gütern umgegangen wurde. Die Tatsache, dass in den Briefen pedantisch erwähnt wird, welche Pakete mit welchem Inhalt in beide Richtungen verschickt wurden und auch die ständige Rückversicherung über deren Ankunft, zeugt von deren Bedeutung für August und Bernhardine Jasper. Die Knappheit musste verwaltet werden und dazu gehörte auch ein akribisches Zusammenhalten der eigenen Güter.

August Jasper, seine Frau und Kinder scheinen unter diesen widrigen Umständen zwar Entbehrungen aller Art ertragen zu müssen, konnten aber durch Handel, Tausch und eigene Arbeit viele Dinge auftreiben. Die akribische Art und Weise, wie die beiden Eheleute sich darüber austauschten, lässt vermuten, dass sie nicht erst für Beschränkungen und Verzicht sensibilisiert werden mussten.

 

Anmerkungen und Verweise

[1]   Roger Chickering, Das deutsche Reich und der Erste Weltkrieg. München 2002, S. 170.

[2]   Daniel Schmidt, „Zwischen Expertise und Propaganda. Max Rubner und die Kriegsernährung im Ersten Weltkrieg“, in: Theo Plesser/Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Arbeit, Leistung und Ernährung. Vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie in Berlin zum Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie und Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund. Stuttgart 2012, S. 237–262, hier S. 243.

[3]   Ebd.

[4]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 23. November 1914.

[5]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. April 1915.

[6]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 11. April 1917.

[7]   Sönke Neitzel, Weltkrieg und Revolution 1914–1918/19. Berlin 2009, S. 136f.

[8]   Bernhardine Jasper pflanzt beispielsweise für den Eigenbedarf Kartoffeln an. Vgl. August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 17. September 1915. Zwei Jahre später schickt August eine Anweisung, doch zusätzlich zur Ernte noch einige Zentner Kartoffeln zu kaufen. In der Stadt wäre dies wohl undenkbar. Vgl. August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 12. Oktober 1917.

[9]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 19. Juli 1916.

[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 31. Dezember 1916; zum Wandel der Frauenrolle durch den Krieg vgl. den Beitrag von Kristina Waltering.

[11]  August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 21. Februar 1917.

[12] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 26. Juli 1918.

[13] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 10. April 1914.

[14] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. Januar 1917. Des Weiteren berichtet August auch immer wieder von Paketen, die verloren gehen oder beschädigt ankommen. Zur Sorge um das Wohlergehen der Familie in der Heimat siehe auch den Beitrag von Florian Steinfals über die Sorge um die Heimat und den Kommentar von Niklas Schepp.