Matthias Wolters
Der Erste Weltkrieg wird häufig als erster „Medienkrieg“ bezeichnet – und dies zurecht, handelte es sich doch um den ersten Krieg, in dem das Kriegsgeschehen von einer großen Anzahl an Feldpostkarten und anderen privaten wie öffentlichen Bildmaterialien begleitet wurde.[1] Dabei scheint es heute so, als wären die häufigsten Motive propagandistischer Natur, so beispielsweise scharf geschnittene, stolze Soldaten mit Stahlhelm.[2] Tatsächlich zeigte nur ein geringer Teil der Feldpostkarten solch militärische Sujets. Weit häufiger wurden andere Themen gewählt. Aufgrund der starken Nachfrage wurde mit Beginn des Krieges fast jedes Bildsujet zu einem potenziellen Motiv für eine Feldpostkarte und so zugleich zu einer interessanten mentalitätsgeschichtlichen Quelle.[3] Der Mangel an professionell erstellten Bildpostkarten ist wohl auf die zu Beginn des Krieges noch sehr begrenzte Anzahl an staatlichen Fotografen an der Front zurückzuführen. Daher gehen die meisten überlieferten Bilder auf einfache Soldaten zurück.[4]
Auch in der Sammlung der Feldpostsendungen August Jaspers lassen sich verschiedenste Arten von Postkarten finden. Dabei repräsentieren die propagandistischen Bildpostkarten nur einen geringen Anteil der von ihm versandten Bildpostkarten. Sie wurden von Jasper meist zu wichtigen Feiertagen versendet.[5]
Noch zu Beginn des Krieges versendet August Jasper regelmäßig Bildpostkarten mit Motiven, die nichts mit dem aktuellen Kriegsgeschehen zu tun haben. So schickt er seiner Tochter Alma mehrere Bildpostkarten mit Motiven von Babys oder Kleinkindern in hübschen Kleidern.[6] Doch diese Art der Bildpostkarten ist, je weiter der Krieg voranschreitet, fast gar nicht mehr in der Sammlung zu finden. Dies lässt sich möglicherweise darüber erklären, dass es sich hierbei nicht um Feldpostkarten, sondern um gewöhnliche Karten aus französischen Städten handelt. Es hat zudem den Anschein, als habe August Jasper den jeweilig abgedruckten Text auf diesen Karten nicht lesen können, stehen sie doch in keinem augenscheinlichen Zusammenhang mit den von ihm verfassten Briefen. Er scheint diese Karten nur aufgrund der schönen Motive zu verschicken, die seiner Tochter Alma gefallen könnten.[7]
Der mit Abstand größte Teil der von August Jasper versendeten Bildpostkarten zeigt Landschaften und die Veränderung dieser im Verlaufe des Kriegsgeschehens. Viele dieser Bildpostkarten sind ohne Beschriftung und bleiben meist auch von Jasper unkommentiert. Es wirkt, als wolle er anhand solcher Bildpostkarten Nähe zu seiner Familie aufbauen: Er möchte sie trotz der Entfernung teilhaben lassen an seinem Leben, ihnen zeigen, was er sieht und sie wissen lassen, wo er sich befindet. Einer jener Orte, von dem er besonders viele Fotografien verschickt hat – ungefähr die Hälfte aller von ihm versendeten Karten –, ist der Ort Douvrin, eine Kleinstadt an der französisch-belgischen Grenze, in der August Jasper für fast ein Jahr stationiert ist. Anhand der Aufnahmen lässt sich eine klare Veränderung des Dorfes erkennen, wiederholen sich doch viele Motive, dabei allerdings verschiedene Stufen der Zerstörung zeigend. Dabei bildet vor allem die Kirche des Ortes Douvrin einen Anhaltspunkt.[8]
Diese wird von August Jasper in drei verschiedene Phasen der Zerstörung dokumentiert: Zunächst als vollkommen intaktes Gebäude, dann nach der Schlacht von Loos, am 25. September 1915, und zuletzt, nachdem ein direkter Granatentreffer das Dach der Kirche zerstört hatte. Allein einmal thematisiert August Jasper die visuell festgehaltene veränderte Landschaft auch in einem Brief:
„In ganz Douvrin sind jetzt keine zehn Häuser mehr ganz, wie schön war es hier noch voriges Frühjahr, da war fast kein Haus beschädigt. Aber nach und nach wird doch ein Dorf nach dem anderen kurz und klein geschossen.“[9]
Ein besonders einschneidendes Erlebnis für Jasper markiert die Schlacht von Loos am 25. September 1915, in deren Verlauf der Ort Douvrin beinah völlig zerstört wurde. Sie war eine der ersten großen Schlachten, an der August Jasper persönlich beteiligt war. Um seiner Familie ein Bild davon zu vermitteln, wie es nach der Schlacht aussah, versendet er in den folgenden Tagen insgesamt 20 Fotografien der zerstörten Stadt.[10] Es hat den Anschein, als benutze er die Bilder der Stadt, um seiner Familie vor Augen zu führen, was ihm unmöglich zu beschreiben ist.
Dies lässt sich auch anhand der Bildpostkarten zeigen, die den Tod an der Front thematisieren. Jasper verschickt allein zweimal Aufnahmen gefallener Soldaten im Schützengraben,[11] viel häufiger hingegen Abbildungen von Soldatengräbern.[12] Durch das Versenden solcher Bildpostkarten, die den Tod subtiler andeuten, bietet August Jasper seiner Familie einen Einblick in das Leben und Sterben an der Front, ohne sie zu sehr zu schockieren. Dass er den Tod an der Front nicht direkt in Bildern zeigt, ist kein Einzelfall. Die heute bekannten Bilder, die den Schrecken des Krieges zeigen, sind in den häufigsten Fällen nicht während des Krieges veröffentlicht worden, sondern wurden nach Kriegsende als Maßnahme der aufkommenden Friedensbewegung herausgegeben.[13] Dennoch gelang es August Jasper seiner Familie zu vermitteln, wie viele Soldaten bereits im Krieg gefallen waren, ohne ihnen Bilder von Schlachtfeldern mit hunderten von Leichen zu schicken.
[1] Ulrich Keller, „Der Weltkrieg der Bilder. Organisation, Zensur und Ästhetik der Bildreportage 1914–1918“, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 33 (2013), H. 130, S. 5–50, hier S. 5; Paul Gerhard, Bilder des Krieges, Krieg der Bilder. München 2004, S. 105–107.
[2] Keller, Der Weltkrieg der Bilder, S. 3.
[3] Christine Brocks, Die bunte Welt des Kriegs. Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Essen 2008, S. 11.
[4] Gerhard, Bilder des Krieges, S. 106f.
[5] August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 21. Dezember 1914, Postkarte vom 31. März 1915 und Postkarte vom 20. Dezember 1915. Siehe dazu den Kommentar von Joost Siebolds.
[6] August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarten vom 13. Oktober 1914, 25. Oktober 1914, 8. November 1914, 27. November 1914, 15. Dezember 1914 und 17. Januar 1915.
[7] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 8. November 1914.
[8] August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 25. Mai 1915, undatierte Postkarte aus dem Dezember 1915 und Postkarten vom 6. Januar 1916.
[9] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 14. November 1915.
[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, Bildpostkarten vom 25. und 26. Oktober 1915.
[11] August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarte vom 25. Oktober 1915 und Postkarte vom 22. September 1915.
[12] August Jasper an Bernhardine Jasper, Postkarten vom 13. Januar 1915, 26. Oktober 1915, 9. Dezember 1915, 6. Februar 1916 und 17. März 1916.
[13] Keller, Der Weltkrieg der Bilder, S. 6.