Schlagwort-Archive: Kriegsbegeisterung

Der Krieg dauert nur fünf Monate

Die Desillusionierung August Jaspers

Chiara Potthast

Als im Sommer 1914 im Zuge der Mobilmachung zehntausende Soldaten einberufen wurden, erwarteten wohl nur die wenigsten unter ihnen, der Krieg werde mehr als einige Monate andauern. Immer wieder wurde ihnen mitgeteilt, der Krieg wäre bis Weihnachten vorüber.[1] Dies wohl auch, damit jeder Soldat den festen Willen und die unverrückbare Zuversicht bekam, den Krieg zu gewinnen.

Entsprechend schrieb auch August Jasper vier Tage nach seiner Ankunft in Köln an seine Frau: „Wir müssen alles aufbieten, was in unseren Kräften steht, an Gut und Blut.“[2] Mit solchen Aussagen vermittelte er seine Entschlossenheit, ebenso wie seinen Mut und den Willen zu kämpfen. Die „Welle nationaler Begeisterung und […] auch nationaler Euphorie“,[3] die dem Historiker Wolfang Mommsen zufolge im August 1914 die Mehrheit der Bevölkerung erfasst habe, wird auch durch Jasper beschrieben, sei doch die Kriegsbegeisterung der Menschen in Köln überall spürbar gewesen.[4] Den meisten der Soldaten schwebte vor, siegreich zurückkehrend ihre Familien stolz zu machen und so auch an Ansehen bei Nachbarn und Freunden zu gewinnen. Auch August Jasper zeigte sich siegesgewiss, schrieb er doch noch am 8. September 1914, sie würden schon bald als „stolze Sieger“[5] nach Hause zurückkehren. Getreu des weit verbreiteten Glaubens, den Krieg noch vor Weihnachten gewinnen zu können, kündigt Jasper seiner Frau wiederholt eine mögliche, bevorstehende Entscheidungsschlacht an.[6]

Jasper September 1914
Feldpostkarte August Jaspers vom 8. September 1914.

Doch bereits im November machen sich bei August Jasper erste Zweifel breit. Er konstatiert nüchtern, es gehe „im übrigen […] hier jetzt ja nichts voran“,[7] ja es sei „immer noch kein Ende des Krieges ab zu sehen, wer hätte das zu Anfang des Krieges gedacht“.[8] Diese Aussagen verdeutlichen, wie sehr er zuvor an ein schnelles Kriegsende geglaubt hatte. Mit der gewonnen Einsicht verlor sich zugleich die Hoffnung, seine Familie schon bald wiedersehen zu können.

Im neuen Jahr hat sich diese Einsicht zu einer Erkenntnis verdichtet. Er ist sich nun bewusst – und schreibt dies auch seiner Frau –, dass er wohl nicht so schnell nach Hause wird kommen können, wie erhofft, und wie sehr ihn das in den letzten Monaten erlebte Leid des Krieges bedrückt.[9] Unmittelbar zu Jahresbeginn schreibt er an Bernhardine noch einmal, keiner von ihnen habe mit diesem langen Zeitraum der Kriegsdauer gerechnet. Als dann im April 1915 ein Leutnant in seinem Beisein das baldige Ende des Krieges anspricht, erwiderte August Jasper seinem Brief zufolge lediglich „glauben tue ich nicht viel daran“.[10] Keinen Monat später, am 9. Mai, bricht sich seine Verzweiflung noch stärker Bahn: „Ach man hat immer geglaubt und gehofft, […] aber nein, es sind noch immer keine Aussichten da.[11] Dies zeigt, wie hoffnungslos und desillusioniert er zu diesem Zeitpunkt bereits ist und wie im Laufe der Monate seine Zuversicht auf das baldige Kriegsende kontinuierlich abnahm. Es ist anzunehmen, dass dies auch mit den vielen gefallenen Kameraden zusammenhängt, von denen er seiner Frau immer wieder schreibt.[12] Der Krieg habe schon zu viele Opfer gefordert, schreibt er noch vor Weihnachten 1914.[13] Angesichts der großen Verlustzahlen und des Ausbleibens erkennbarer militärischer Gewinner, zeigte sich eine vergleichbare Desillusionierung bei zahlreichen Soldaten schon nach den ersten fünf Kriegsmonaten. Der Zeitraum des Krieges hatte ein Ausmaß angenommen mit dem zuvor keiner gerechnet hatte.

„Jeder Krieg ist ironisch“, so der amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaftler Paul Fussell, „weil jeder Krieg schlimmer als zuvor erwartet ist“.[14] Diese Aussage traf in der Wahrnehmungsgeschichte auch auf den Ersten Weltkrieg zu. Das anfangs formulierte Versprechen auf ein baldiges Kriegende entpuppte sich schon bald als Illusion und führte letztendlich zu einer raschen Desillusionierung der Soldaten nach nur wenigen Monaten, wie sie auch bei August Jasper zu erkennen ist.

 Anmerkungen und Verweise

[1]   Vgl. Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2014, S. 250.

[2]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. August 1914.

[3]   Wolfgang J. Mommsen, Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Bonn 2004, S. 138.

[4]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 5. August 1914.

[5]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 8. September 1914.

[6]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. September 1914: „Und wird es da vielleicht zur Entscheidungsschlacht kommen. […] Hoffentlich ist Paris bald in unseren Händen und dann wird der Krieg auch nicht mehr lange dauern.“ Dazu auch Leonard, Die Büchse der Pandora, S. 256.

[7]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 23. November 1914.

[8]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 29. November 1914.

[9]   August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 1. Januar 1915.

[10] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 13. April 1915.

[11] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 9. Mai 1915.

[12] Siehe dazu den Kommentar von Maximilian Wiech.

[13] August Jasper an Bernhardine Jasper, Brief vom 2. November 1914.

[14] Paul Fussell, The Great War and Modern Memory. Oxford 2000, zitiert nach: Leonhard, Die Büchse der Pandora, S. 254.