Vom Vaterlandsverteidiger zum Kriegsgegner
Nihal Missaoui
„Weine doch nicht, daß ich fort bin, denn es geht ja fürs deutsche Vaterland“,[1] schreibt August Jasper in seinem ersten Brief vom 2. August 1914 an seine Frau Bernhardine. Aus diesem Satz ist wenigstens ansatzweise eine gewisse Opferbereitschaft Jaspers herauszulesen. Dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler zufolge war eine solche Opferbereitschaft der Soldaten notwendige Bedingung, um überhaupt „gegen eine an Menschen und Material weit überlegenen Koalition“ Krieg führen zu können.[2] Wenn wir Jaspers Schilderungen aus den ersten Kriegstagen Glauben schenken, so scheint diese Opferbereitschaft durchaus vorhanden gewesen zu sein. Freudig und zuversichtlich zogen die Menschen, so Jasper, in den Krieg.[3]
Noch in den ersten Monaten des Krieges sieht Jasper sich und die übrigen Soldaten vornehmlich als Vaterlandsverteidiger.[4] „Ach wie mancher ist doch schon fürs Vaterland gestorben, in diesem schrecklichen Kriege, und wer weiß wie lange es noch dauern mag. Ach wir wollen doch alle Gott bitten, daß er bald ein Ende daran macht, denn erst dann wissen wir, was uns der Frieden wert war“,[5] schreibt Jasper beispielsweise Anfang 1915. Die vielen Toten scheint er für die Verteidigung des Vaterlandes als notwendig zu erachten, zumindest äußert er keine Kritik.[6]
Doch mit steigender Zahl der Gefallenen und Verwundeten verschlechtert sich die Stimmung – sowohl an der Front als auch in der Heimat.[7] Auch die Versorgungskriese, die 1916 in Folge des sogenannten Hindenburg-Programms für die Erzeugung von Heeresbedarf begann,[8] sowie die Enttäuschung darüber, dass die erhoffte „Entscheidungsschlacht“ ausblieb, für die nichts anderes als ein Sieg erwartet wurde, führten zu einer steten Stimmungsverschlechterung an der Front.[9] „Die zunehmenden Probleme der Lebensmittelversorgung in Deutschland“, so Historiker Jörn Leonhard in seiner großen Darstellung des Ersten Weltkrieges, „wurden schließlich zu einem Vehikel der Politisierung.“[10] Dies zeigt sich auch bei August Jasper. Denn schon Ende 1915 beklagt sich Jasper über die hohen Lebensmittelpreise.[11] Seine Eindrücke und Erfahrungen politisieren ihn mit den Jahren mehr und mehr.[12]
Zunächst äußert er sich noch relativ neutral zum Kriegsgeschehen.[13] Dies ändert sich jedoch, je länger der Krieg andauert. Bald schon beschwert er sich über die Ungleichbehandlung innerhalb der Truppe.[14] So dürften die Kompanieführer wegen Krankheit zurück in die Heimat, während dies den einfachen Soldaten nicht gestattet sei.[15] Im letzten Kriegsjahr weiten sich seine erst nur lokalen Beobachtungen zunehmend aus – es häufen sich nun seine Aussagen zum politischen Geschehen in Deutschland. So verurteilt er in mehreren Briefen Misshandlungen Kriegsgeschädigter.[16] Zudem bringt er nun wiederholt seinen Unmut über die „verdammten Bauern“[17] zum Ausdruck, die sich, so sein Eindruck, am Krieg bereichern, während diejenigen ausgebeutet werden, die ohne hin wenig haben.[18]
All die durch Jasper wahrgenommenen Missstände, von denen er durch Berichte seiner Frau, aus Zeitungsartikeln oder anderen Quellen erfährt, führen dazu, dass er zum vehementen Kriegsgegner wird – vor allem zum Gegner derer, die den Krieg verlängern. Dies ist insofern nicht untypisch, hat doch Jörn Leonhard für die Arbeiter konstatiert, dass sich deren „Loyalität und Selbstbilder differenzierten […] und […] sich an neuen Polarisierungen aus[richteten]“.[19] So äußert sich Jasper zunehmend positiv über die Arbeiterstreiks in Deutschland, ist von diesen angetan, befeuern sie doch seine Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges.[20] Wer Schuld an dessen Fortsetzung hat, ist für ihn klar:
„Aber glaub man mein Herz, die [die Franzosen und Engländer] haben nicht so viel Schuld an den weiteren Fortsetzungen des Krieges als Deutschland. Wenn unsere Regierung Ihre Friedensbedingungen mal klipp und klar aussprechen würde, und würde auf jegliche Anexion und Entschädigung verzichten, dann könnten wir ja lange lange Frieden haben. Ich habe jedenfalls von unserer Regierung und hauptsächlich von der Vaterlandspartei (richtig gesagt Kriegsverlängerungspartei) die Nase voll, das glaub man.“[21]
In dieser Aussage manifestiert sich Jaspers Politisierung am deutlichsten. Nicht länger auf die Feinde England und Frankreich projiziert sich Jaspers Wut und Unmut über den Krieg, sondern die eigene Regierung, für die er zu Anfang noch bereitwillig in den Krieg zog. Insbesondere gegen die Vaterlandspartei spricht er sich noch in einigen weiteren Briefen aus, kritisiert ihr politisches Handeln.[22] Was er vom Agieren der Parteien hält, bringt er im Juli 1918 markig auf den Punkt: „Hauptsächlich die Altdeutschen und die Vaterlandspartei reißen Ihre Schnauze nicht mehr so weit auf, denen muß Sie auch gründlich gestopft werden.“[23]
Anmerkungen und Verweise
[1] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 2. August 1914.
[2] Vgl. Herfried Münkler, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1919. 4. Aufl. Berlin 2014, S. 241.
[3] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 5. August 1914: „Die Begeisterung in Köln ist ganz riesig einfach unbeschreiblich. Jung und Alt eilt zu den Fahnen alles freiwillig. Hoffentlich wird es bei Euch auch so sein, denn wir müssen alles aufbieten, was in unseren Kräften steht, an Gut und Blut.“ Oder auch August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. September 1914: „Hoffentlich ist es hier bald zu Ende, daß wir bald als stolze Sieger nach Hause kommen.“
[4] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 10. Dezember 1914.
[5] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 13. Januar 1915.
[6] Siehe dazu den Kommentar von Dimitrij Schaf.
[7] Münkler, Der Große Krieg, S. 290.
[8] Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. 4. Aufl. München 2014, S. 513.
[9] Münkler, Der große Krieg, S. 704.
[10] Leonhard, Die Büchse der Pandora, S. 518.
[11] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 9. Dezember 1915.
[12] Siehe dazu den Kommentar von Lea Griesing für Heinrich Echtermeyer.
[13] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 9. Dezember 1915.
[14] Siehe dazu den Kommentar von Eike Klausing.
[15] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 11. November 1917.
[16] Siehe dazu zum Beispiel August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 19. Januar 1918, 26. Januar 1918 und 7. Juli 1918.
[17] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. September 1918.
[18] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 26. Januar 1918 und 3. Juni 1918.
[19] Leonhard, Die Büchse der Pandora, S. 522. Diese Passage bezieht sich auf die Arbeiter in Deutschland, kann jedoch auch auf die Soldaten angewandt werden. Denn auch diese radikalisierten sich mit der Dauer des Krieges, was sich in Meutereien und Aufständen äußerte. Siehe dazu Münkler, Der große Krieg, S. 593ff. Durch die Radikalisierung und Politisierung der Soldaten setze auch hier eine Umkehr ein, von der Loyalität zum Vaterland hin zu einem fast unverhohlenem Sympathisieren mit dem Kriegsgegner, so wie wir es bei Jasper beobachten können.
[20] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 30. Januar 1918, 1. Februar 1918 und 5. Februar 1918. Siehe dazu den Kommentar von Katharina Schunck.
[21] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 26. Februar 1918.
[22] Siehe zum Beispiel August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 8. und 16. Juli 1918.
[23] August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 11. August 1918. Siehe dazu den Kommentar von Lisa Peters.