Schlagwort-Archive: Zeitgefühl

Zeitwahrnehmung

Laura Tiemann

 

„[…] man weiß meistens nicht ob es Sonntag oder Montag ist,“ schreibt August Jasper noch im ersten Kriegsjahr an seine Frau Bernhardine, „denn eine Sonntagsruhe giebt es hier im Kriege nicht, und Feldgottesdienst haben wir jetzt ja auch nicht, wo wir nicht bei der Kompanie sind.“[1] Der hier durch Jasper angesprochene Verlust des Zeitgefühls ist – wie auch andere Veränderungen seiner Zeitwahrnehmung – ein immer wiederkehrendes Motiv in seinen Briefen. Diese veränderte Zeitwahrnehmung sei, so der Ritual- und Kulturhistoriker Burckhard Dücker, ein wichtiges Charakteristikum vieler Egodokumente aus dem Ersten Weltkrieg, wofür er eine ebenso einfache wie plausible Erklärung bietet: Eine Auseinandersetzung mit der Zeit ermögliche eben auch eine Auseinandersetzung mit dem Übergang zwischen Frieden und Krieg, nach der jeder in Kriesgzeiten Lebende aus einem inneren Drang heraus strebe.[2]

August Jasper schreibt seiner Frau immer wieder, die Zeit an der Front vergehe wie im Fluge.[3] Die Vermutung liegt nahe, diese Erfahrung vor allem auf die ihn stets aufs Neue herausfordernden unbekannten Situationen im Kriegseinsatz zurückzuführen. Diese ergeben sich zum einen daraus, dass der Kriegsalltag per se schon einen Bruch mit Jaspers Lebensgewohnheiten darstellte. Zum anderen schuf der Erste Weltkrieg – der sich schon bald zu einem festgefahrenen Stellungskrieg entwickelte, der nicht binnen kurzer Zeit zu gewinnen und durch Materialschlachten sowie eine Maschinisierung des Krieges gekennzeichnet war – bisher gänzlich unbekannte und daher für niemanden zu erwartende Erfahrungsräume.[4]

Postkarte aus Köln an seine Ehefrau Bernhadine Jasper, 7. August 1914.
Postkarte aus Köln an seine Ehefrau Bernhadine Jasper, 7. August 1914.

Das 20. Jahrhundert gilt, im Vergleich zum 18. und 19. Jahrhundert, als ein beschleunigtes Zeitalter; das Nachrichtennetz schuf die Voraussetzung für ein schnelles Ankommen von Briefen und Paketen[5] – dies jedoch nur bedingt während des Ersten Weltkrieges. So stellt August Jasper schon im August 2014 fest, dass „die Post […] sich jetzt ja auch [verzögert]“.[6] Dieser Umstand spielt eine wichtige Rolle in Jaspers neuem soldatischem Alltag. Vor dem Krieg sah er seine Familie jeden Tag und war dementsprechend stest über ihre Gemüts- und Gesundheitszustände informiert. Während des Krieges jedoch musste er oft tagelang ausharren und auf Antwort auf seine Briefe warten. Die Ungewissheit machte ihn nervös, was sich in einem mitunter vorwurfsvollen Tonfall äußert und sich in seinem ständigen Nachhaken zeigt. Beispielsweise schreibt er seiner Frau, ebenfalls bereits im August 1914, wie sehnsüchtig er auf Nachricht von ihr warte,[7] und fragt, ob sie einfach nicht schreiben oder gar das Nachrichtennetz so mangelhaft funktionieren würde.[8]

Feldpostbrief vom 7. August 1914 (a).
Feldpostbrief vom 7. August 1914 (a).
Feldpostbrief vom 7. August 1914 (b).
Feldpostbrief vom 7. August 1914 (b).

Auch später, so am 22. Januar 1915, eröffnet er einen Brief mit den Worten „Liebe Frau! Meinen Brief und Paketchen wirst du wohl erhalten haben.“[9] und äußert am 11. November 1917, er habe „nun auch schon drei Tage nichts von [ihr] bekommen“ – woraus er umgehend schließt, dass „die Post nach hier wohl schlecht“ gehe.[10] Ähnliche Formulierungen wie die hier exemplarisch aufgezeigten finden sich in vielen seiner Briefe an seine Frau.

August Jaspers Aufgaben an der Front sind vielfältig. Teils ist er als Fahrradbote tätig, teils muss er direkt an der Front dienen. So trifft auch auf seinen Alltag zu, was der Historiker Jörn Leonhard als „paradoxe Wirklichkeit des Krieges“ bezeichnet:

„Kurzen und extrem verdichteten Kampfsituationen bei Angriffen und Gegenangriffen folgten Phasen weitgehender Stagnation, oft langer Reglosigkeit und Phasen des Wartens.“[11]

Dieses zu vorherigen Kriegen veränderte Zeitverhältnis erklärt sich aus der neuen Form des Krieges, des Stellungskrieges, bei dem es oftmals darum ging, sich eben nicht direkt dem Gegner zu präsentieren, sondern abzuwarten, auszuharren und auszuhalten.[12]

 

Anmerkungen und Verweise

[1]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 5. März 1915.

[2]  Burckhard Dücker, „Krieg und Zeiterfahrung. Zur Konstruktion einer neuen Zeit in Selbstaussagen zum Ersten Weltkrieg“, in: Thomas F. Schneider (Hg.), Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des „modernen“ Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film. Bd. 1: Vor dem Ersten Weltkrieg/Der Erste Weltkrieg. Osnabrück 1999, S. 153–173, hier S. 153.

[3]  Eine gegenteilige Wahrnehmung findet sich in den Briefen Heinrich Echtermeyers. Siehe dazu den Kommentar von Laura Maring [Erscheint in Kürze].

[4]  Lucian Hölscher, „Ein Riss in der Zeit“, in: Süddeutsche Zeitung, vom 26. Januar 2014, online abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/politik/jahre-erster-weltkrieg-ein-riss-in-der-zeit-1.1871591 [8.1.2014].

[5]  Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs. 4. Aufl. München 2014, S. 25.

[6]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 5. August 1914.

[7]  Zur Bedeutung des Briefwechsels für das Ehepaar Jasper siehe den Kommentar von Frederick Schattka.

[8]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 7. August 1914.

[9]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 22. Januar 1915.

[10]  August Jasper an Bernhardine Jasper, vom 11. November 1917.

[11]  Leonhard, Die Büchse der Pandora, S. 329.

[12]  Ebd., S. 330.